August Bungert

August Bungert

Friedrich August Bungert (* 14. März 1845 in Mülheim an der Ruhr; † 26. Oktober 1915 in Leutesdorf) war ein deutscher Komponist und Dichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühe Jahre

August Bungert wurde am 14. März 1845 in Mülheim an der Ruhr geboren und wuchs mit seinen jüngeren Geschwistern Henriette und Matthilde auf.[1] Bereits früh, im Gymnasium, wurde sein außergewöhnliches musikalisches Talent offenbar, das sein Lehrer Heinrich Kufferath, der Bruder des Komponisten Hubert Ferdinand Kufferath, noch förderte. Bungerts Vater, wohlhabender Kaufmann und angesehenes Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft, hielt von derlei Ambitionen wenig und betrachtete die musikalische Begabung seines Sohnes als eine "unglückselige Neigung". Er wünschte sich für Bungert eine Karriere als Kaufmann oder Arzt. Lediglich die Mutter unterstützte ihn, sie starb jedoch, als Bungert neun Jahre alt war. In der Folgezeit nahmen die Konflikte mit seinem Vater zu.

Nach seinem gymnasialen Abschluss übersiedelte - man kann sagen flüchtete – August Bungert im Alter von 16 Jahren nach Köln. Dort besuchte er das Konservatorium und war Schüler von Ferdinand Kufferath, dem Bruder seines Mülheimer Lehrers. In Köln entdeckte ihn die Schwester des Komponisten Max Bruch, die vom Conservatoire de Paris beauftragt war, einen begabten Musiker für eine Ausbildung in Paris auszuwählen.

„Ohne Überlegung sagte ich sofort zu. Galt doch Paris vor 1866 als künstlerischer Mittelpunkt, den jeder ausübende Musiker besucht haben musste, um zu Ruf und Ansehen zu gelangen“

August Bungert: Der Bund - Monatsschrift für den Bungert-Bund und seine Freunde, 9. Juli 1915

Musikalischer Aufstieg und Erfolg

Bungerts finanzielle Lage in Paris war schlecht, er hielt sich mit Klavierstunden über Wasser, bis sein Vater ihm in höchster Not widerwillig eine kleine Unterstützung gewährte. In Pariser Konservatorium wurden zwar berühmte Musiker wie Berlioz, Auber und Rossini auf den begabten Schüler aufmerksam, Bungert erhielt allerdings nach seiner eigenen Meinung nicht die Förderung, die er sich erhofft hatte. Aus diesem Grund und wegen einer unglücklich verlaufenen Liebesaffäre kehrte er nach Deutschland zurück. Ab 1869 trat er zunächst eine Stelle als Chorleiter, 1870 als Direktor des Kurorchesters in Bad Kreuznach an. Obwohl in Kreuznach mehrere Kompositionen entstanden – die Aufführung seines Stückes "Hutten und Sickingen" anlässlich einer Denkmalsenthüllung war ein großer Erfolg - war es offensichtlich, dass ihn eine solche Tätigkeit auf Dauer nicht befriedigen konnte. Bungert ging daher 1874 nach Berlin, wo er bei Friedrich Kiel weiter studierte. Hier entstanden mehrere bedeutende Werke, u. a. das Klavierquartett in Es-Dur, op. 18, für das er 1878 einen Preis erhielt. Einer der Preisrichter war Johannes Brahms. Nach Bungerts eigenen Angaben hatte er das Stück komponiert, als er fiebernd mit einer Blinddarmentzündung im Bett lag. Das Klavierquartett wurde 1913 mit großem Erfolg sogar in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, aufgeführt. Von dem Preisgeld reiste er zum ersten Mal nach Italien.

August-Bungert-Haus in Leutesdorf

Angeblich aus gesundheitlichen Gründen, wahrscheinlich aber eher aus einer tief empfundenen Italiensehnsucht, verlegte Bungert seinen Wohnsitz nach Pegli bei Genua. Hier traf er mit Giuseppe Verdi zusammen. Sein Nachbar war der Philosoph Friedrich Nietzsche, mit dem ihn später eine lockere Freundschaft verband. In Pegli entstand die Oper "Aurora", die 1884 in Leipzig uraufgeführt wurde.

Bungert und Carmen Sylva

In Italien machte Bungert auch die Bekanntschaft von Carmen Sylva (Pseudonym der Königin Elisabeth von Rumänien und Prinzessin zu Wied), die für sein späteres Leben und sein künftiges Schaffen bestimmend werden sollte. Durch Carmen Sylva erhielt er endlich den erstrebten Zugang zu höchsten Adelskreisen. Bungert war ein häufiger Gast in den fürstlich-wiedischen Schlössern sowie am schwedischen und rumänischen Königshof.

1890 schenkte ihm Carmen Sylva einen kostbaren Bechstein-Flügel und 1894 übereignete sie ihm ein Haus mit großem Garten am Rheinufer in Leutesdorf, das der Kölner Architekt Carl Schauppmeyer im Ionischen Stil umbaute. Die Villa ist immer noch eine Zierde der mit alten Platanen bestandenen Rheinallee (heute August-Bungert-Allee).

August Bungert richtete das Haus mit kostbaren Möbeln, Kunstwerken und Memorabilien ein. In dieser Zeit feierte er seine größten Triumphe, besonders mit den Kompositionen zu Gedichten von Carmen Sylva und seinen Rheinliedern, die er nicht selten bei einem Glas Wein an seinem "Stammtisch" im Rheingarten des Hotels Leyscher Hof in Leutesdorf niederschrieb. Oft dichtete er auch die Texte zu seinen Liedern selbst.

Grabmal von August Bungert

Ab 1896 wurden die vier Teile seines Hauptwerkes, der Oper "Die Homerische Welt" in Dresden uraufgeführt. Bis 1910 folgten mehr als 100 weitere Aufführungen in ganz Europa. Bungert galt in dieser Zeit als Antipode von Richard Wagner. Wagners Werke hatten Themen aus der nordischen Mythologie zum Gegenstand, Bungerts Libretti bezogen ihre Stoffe hingegen aus der griechischen Klassik.

Letzte Jahre

1911 erhielt Bungert den Professorentitel der Universität Leipzig und hielt dort mehrere Vorlesungen über sein eigenes Werk. 1912 veranstaltete die damals mondäne Kurstadt Wiesbaden ein viel beachtetes Bungert-Festival.

August Bungert starb nach längerer Krankheit am 26. Oktober 1915 in seinem Haus in Leutesdorf. Als evangelischer Christ durfte er nicht - seinem Wunsch entsprechend - auf dem Friedhof im streng katholischen Leutesdorf beerdigt werden. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof der Feldkirche in Neuwied. Das Bungert-Haus in Leutesdorf ist heute Privatbesitz und nicht zugänglich.

Das von Max Chop als Anlage zu seiner Bungert-Biographie erstellte Werkverzeichnis listet 362 Lieder auf, viele davon auf Texte von Carmen Sylva, zu anderen - vorwiegend Rheinliedern - hat Bungert den Text selbst geschrieben. Sein größtes Werk war die von Wagners "Der Ring des Nibelungen" inspirierte Operntetralogie "Die Homerische Welt".

Nach zwei Weltkriegen geriet sein Werk, das insbesondere in der nationalsozialistischen Zeit immer im Schatten von Richard Wagner stand, weitgehend in Vergessenheit. Seine Musikstücke werden heute nur noch selten aufgeführt.

Werkverzeichnis (Auszug)[2]

  • Aurora (andere Titel: Liebe Siegerin / Die Studenten von Salamanka), Musik-Lustspiel, op. 23, uraufgeführt in Leipzig 1884, Libretto von Hermann Graeff
  • Hutten und Sickingen (dramatisches Festspiel für das deutsche Volk), musikalisches Drama in Festspielform in fünf Aufzügen, op. 40, uraufgeführt in Bad Kreuznach 1889, Libretto von August Bungert
  • Homerische Welt (anderer Titel: Die Odyssee) Opern-Tetralogie, op. 30, Libretto von August Bungert
    • 1. Teil: Kirke, Musik-Tragödie in 3 Akten, op. 30/1, uraufgeführt 1898 in der Hofoper Dresden
    • 2. Teil: Nausikaa, Musik-Tragödie in 3 Akten, op. 30/2, uraufgeführt 1901 in der Hofoper Dresden
    • 3. Teil: Odysseus' Heimkehr, Musik-Tragödie in 3 Akten, op. 30/3, uraufgeführt 1896 in der Hofoper Dresden
    • 4. Teil: Odysseus' Tod, Musik-Tragödie in 3 Akten, op. 30/4, uraufgeführt 1903 in der Hofoper Dresden
  • Sinfonia Vietrix, Sinfonie in 4 Sätzen für Orchester, Chor und Solostimmen, op. 70
  • Torquato Tasso, sinfonische Ouvertüre für großes Orchester, op.14, nach dem gleichnamigen Drama von Johann Wolfgang von Goethe
  • Auf der Wartburg, sinfonisches Gedicht für großes Orchester, op.29
  • Neue Volks- und Handwerkerlieder in drei Bänden mit Klavierbegleitung, op. 49, dreibändige Liedersammlung (zu Klavierbegleitung) nach Texten von Carmen Sylva, Joseph von Eichendorff, Theodor Storm u.a., entstanden zwischen 1890 und 1894
  • Faust 1 und 2, Bühnenmusik zur Inszenierung von Goethes Faust für die Goethefestspiele 1903 in Düsseldorf, op.58
  • Mysterium, Oratorium nach Texten aus der Bibel, op. 60, uraufgeführt 1909 in Neuwied
  • Genius Triumphans (Zeppelins große Fahrt), Sinfonie, op. 71, aufgeführt zu Ehren der ersten Fahrt eines Zeppelins

Literatur

  • Max Chop: August Bungert. Stahl, Berlin 1915 (Biographie mit Werkverzeichnis)
  • Historisch bedeutsame Persönlichkeiten der Stadt Mülheim a. d. Ruhr. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der heimatkundlichen Vereine in Mülheim an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr, 1983, S. 11-15
  • Hildegard E. Schmidt: August Bungert und seine Beziehung zu Carmen Sylva. Neuwieder Verlagsgesellschaft, Neuwied 1995
  • Christoph Hust: August Bungert. Ein Komponist im Deutschen Kaiserreich, Verlag Schneider, Tutzing 2005, ISBN 3-7952-1131-X

Weitere Quellen

  • Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, Bestand 884 (Sammlung August Bungert)
  • Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, Bestand 1604 (Nachlass August Bungert)
  • Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, Bestand 1550 Nr. 15 (Mülheimer Persönlichkeiten)

Einzelnachweise

  1. Taufbücher der ev. luth. Kirchengemeinde, Mülheim an der Ruhr
  2. Max Chop: August Bungert, Berlin 1915

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Bungert — (born Mülheim, 14 March 1845 ndash; died Leutesdorf, 26 October 1915) was a German opera composer and poet. BiographyEarly lifeBungert s unusual musical talent was noticed and nurtured at high school by his teacher, Heinrich Kufferath, the… …   Wikipedia

  • Bungert — ist der altdeutsche Ausdruck für einen Obstgarten (siehe: Etymologie der Flurnamen (exemplarisch)) und ist der Name folgender Personen: August Bungert (1845–1915), deutscher Komponist Gerhard Bungert (* 1948), deutscher Journalist und Autor Klaus …   Deutsch Wikipedia

  • Bungert — Bungert, August, Komponist, geb. 14. März 1846 in Mülheim a. d. Ruhr, Schüler von F. Kufferath daselbst und des Kölner Konservatoriums, bekleidete nach mehrjährigem Aufenthalt in Paris vier Jahre lang eine Musikdirektorstelle in Kreuznach,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bungert — Bungert, August, Komponist, geb. 14. März 1846 zu Mülheim a. d. Ruhr, lebt abwechselnd in Pegli bei Genua und Berlin; schrieb Chor und Instrumentalwerke größern Stils (die Tetralogie »Homerische Welt«) und Lieder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kirke (Bungert) — Werkdaten Titel: Kirke Form: Oper Originalsprache: Deutsch Musik: August Bungert Libretto: August Bungert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Leutesdorf — August Bungert Allee 11: ehemaliges Zolltor Hauptstraße: Katholische Pfarrkirche St. Laurentius …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Buk–Buq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Homerische Welt — Homerische Welt, gelegentlich Die Odyssee ist eine Opern Tetralogie des Komponisten August Bungert. Von ihm stammen auch sämtliche Libretti. Begeistert von der griechischen Antike (u.a. durch Heinrich Schliemann) wollte er seinen Kollegen Richard …   Deutsch Wikipedia

  • Odysseus’ Heimkehr — Werkdaten Titel: Odysseus Heimkehr Form: Oper Originalsprache: Deutsch Musik: August Bungert Libretto: August Bungert …   Deutsch Wikipedia

  • Leutesdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”