Praetorium

Praetorium

Ein Praetorium (eingedeutscht: Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager. Man kann hierbei erkennen, dass ursprünglich der Praetor den Oberbefehl innehatte. Wurde ein Marschlager errichtet, wurde als erstes ein Platz für das Praetorium gesucht (Polybios 6,27), das die zentrale Stelle eines Lagers einnahm. Flankiert wurde das Zelt von einem offenen Markt und dem Zelt des Quästors. Straße und Tor, die dem Zelt am nächsten waren, nannte man via praetoria und porta praetoria.

Das Wort Praetorium bezeichnete auch die Beratung der Offiziere im Praetorium. Später wurde die Bezeichnung generell auf den Sitz eines Oberbefehlshabers oder des Statthalters einer Provinz übertragen (von dort auch auf Gerichtsgebäude).

In den festen Legionslagern der Kaiserzeit war das Praetorium der Wohnbau des Legionskommandanten, während der Stab in den daneben liegenden Principia untergebracht war. Die Principia waren jetzt der Mittelpunkt des Lagers. Ein Praetorium als Sitz des Statthalters ist zum Beispiel in Köln erhalten.

Als Praetorium wurden auch die Quartiere an den Fernstraßen bezeichnet, die den in offizieller Mission reisenden Beamten vorbehalten waren (CIL III, 6123).

Verallgemeinernd konnte vor allem bei Dichtern, aber auch den antiken Historikern (Sueton) jedes große, palastartige Gebäude (z. B. auf einem Landgut) als Praetorium bezeichnet werden, auch wenn man den Begriff meist nur auf die Gebäude beschränkte, in denen wirklich ein Kaiser oder König lebte. Auch die kaiserliche Leibgarde, die Prätorianer, wurde in Anlehnung an das Praetorium des Princeps in Rom Praetorium genannt.

Praetorium in der Bibel

Jesus verlässt das Prätorium von Pilatus (spätmittelalterliche Darstellung)

Ein Prätorium wird auch in der Bibel erwähnt: In den Kapiteln 18 und 19 des Johannesevangeliums berichtet der Schreiber, dass Jesus Christus vor seiner Verurteilung zu Pontius Pilatus, dem Präfekt von Judäa gebracht wird, der sich in seinem Prätorium aufhielt. Als er den Juden, die sich vor seinem Prätorium versammelt hatten, vorschlug, Jesus freizugeben (es war Sitte, dass der Statthalter am Pessachfest einen Gefangen frei gab), forderten diese lautstark die Freigabe von Barabbas und die Kreuzigung Jesu. Ein weiteres mal wird der Begriff Prätorium in Phil. 1,13 erwähnt. Hier berichtet der Apostel Paulus von seinen Fesseln um Christi Willen, die im Prätorium und bei allen anderen offenbar geworden sind.

Siehe auch

Literatur

  • Carl Mommert: Das Prätorium des Pilatus oder der Ort der Verurteilung Jesu. E. Haberland, Leipzig 1903
  • Rudolf Schultze: Das Praetorium von Vetera und seine Architekturreste, Georgi, Bonn 1921
  • Herbert Lorenz: Untersuchung zum Prätorium. Katalog d. Prätorien u. Entwicklungsgeschichte ihrer Typen (Dissertation), Halle/Saale 1936
  • Rudolf Egger: Das Praetorium als Amtssitz und Quartier römischer Spitzenfunktionäre, Österreichische Akademie der Wissenschaften/Böhlau, Graz, Wien, Köln 1966 (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; Bd. 250, Abh. 4)
  • Gundolf Precht: Baugeschichtliche Untersuchung zum römischen Praetorium in Köln (Dissertation), Rheinland-Verlag/Habelt, Köln/Bonn 1973 (Rheinische Ausgrabungen, Bd. 14) ISBN 3-7927-0181-2
  • Christine Meyer-Freuler: Das Praetorium und die Basilika von Vindonissa. Die Ausgrabungen im südöstlichen Teil des Legionslagers (Grabungen Scheuerhof 1967/68, Walleg 1979 und Koprio 1980), Gesellschaft Pro Vindonissa, Brugg 1989 (Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa, Bd. 9)
  • Peter Scherrer: Grabbau - Wohnbau - Turmburg - Praetorium. Angeblich römerzeitliche Sakralbauten und behauptete heidnisch-christliche Kultkontinuitäten in Noricum, Österreichisches Archäologisches Institut, Wien 1992 (Berichte und Materialien / Österreichisches Archäologisches Institut, H. 4) ISBN 3-900305-12-9
  • Bernard Andreae: Praetorium speluncae. Tiberius und Ovid in Sperlonga, Steiner, Stuttgart 1994 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Jg. 1994, Nr. 12) ISBN 3-515-06643-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Praetorium — was originally the name of the headquarters of a Roman army. The praetorium was the commander s tent or building in a Roman fortification, a castra or castellum .Later, praetorium was used for the residence of a procurator (governor) of a Roman… …   Wikipedia

  • Praetorium — Pr[ae]*to ri*um, n. See {Pretorium}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Praetorĭum — (röm. Ant.), 1) Zelt des Feldherrn (Praetor), s. u. Lager; 2) dabei gehaltener Kriegsrath; 3) Wohnung des Prätors u. Proprätors in der Provinz; 4) Sitz eines Statthalters …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Praetorĭum — (lat.), das Hauptquartier im römischen Lager, ein quadratischer Platz für das Feldherrnzelt, den Lageraltar und das Tribunal, von dem der Feldherr zu den Truppen redete und Recht sprach. Der Name rührt daher, daß die Feldherren vor alters… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Praetorium — Praetorĭum (lat.), im röm. Lager das Hauptquartier; in den röm. Provinzen das Amtsgebäute des Statthalters …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Praetorium — Praetorium, bei den Römern das Feldherrnzelt, das Hauptquartier …   Herders Conversations-Lexikon

  • praetorium — index headquarters Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • PRAETORIUM — I. PRAETORIUM Angliae oppid. Coventrie Talboto. Patrington vero Camdeno in agro Eboracensi. Baudrando olim oppid. Parisiorum, nunc pagus Paterington, in tractu Holdernesse, in provinc. Eboracensi, ad Abi aestuarium. Vix 3. milliar. Anglic. ab ora …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Praetorium — Prétoire Maquette d un prætorium à Cologne. Il s étendait sur une surface de 3½ hectares et constituait un des bâtiments les plus importants de la Germanie inférieure …   Wikipédia en Français

  • Praetorium Agrippinae — Praetorium Agrippinae, aujourd hui Valkenburg est un castellum romain de la défenses des Limes du Vieux Rhin de Germanie inférieure proche de la Mer du Nord, dans le territoire du peuple des Cananefates[1]. Sommaire 1 Toponymie 2 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”