- Pratītyasamutpādah
-
Das bedingte Entstehen oder Entstehen in Abhängigkeit (skt. pratītya-samutpada; pi. paṭicca-samuppāda; chin. 緣起, yuánqǐ, W.-G. yüan-ch'i; jap. 縁起, engi; hgl. 연기, yeongi; tib. rten cing 'brel bar 'byung ba; viet. duyên khởi) gilt im Buddhismus als ein von Buddha entdecktes Gesetz. Es erklärt, wie es zu der leidhaften Kette der Wiedergeburt kommt und wie sie aufzugeben ist. Da dieses bedingte Entstehen zwölf Glieder besitzt, wird es auch die Zwölfgliedrige Kette des Bedingten Entstehens genannt (skt. dvādaśa-nidāna, dvādaśâṅgaḥ pratītya-samutpādaḥ, dvādaśa-pratītya-samutpāda; chin. 十二因緣, shíèr yīnyuán, W.-G. shih-erh yin-yüan; jap. 十二因縁, jūni innen; hgl. 십이인연, sibi inyeon; tib. rten `brel yan lag bcu gnyis; viet. thập nhị nhân duyên).
- Zu jener Zeit weilte der Erhabene Buddha bei Uruvelā am Ufer des Flusses Nerañjarā am Fuße des Bodhibaumes, zum ersten Male vollkommen erleuchtet. Da saß der Erhabene sieben Tage lang am Fuße des Bodhibaumes mit gekreuzten Beinen, das Glück der Befreiung genießend (pi. vimutti-sukha-paṭisaṃvedī).
- Und der Erhabene überdachte während der ersten Nachtwache in seinem Geiste vorwärts (skt., pi. anuloma) und rückwärts (skt. pratiloma, pi. paṭiloma) die Kette des bedingten Entstehens:
- "Aus dem Nichtwissen entstehen die Geistesregungen, aus den Geistesregungen das Bewusstsein, aus dem Bewusstsein Name und Form, aus Name und Form der sechsfache Sinnenbereich, aus dem sechsfachen Sinnenbereich die Berührung (Bewusstseinseindruck/Impression), aus der Berührung die Empfindung, aus der Empfindung der Durst, aus dem Durst das Anhaften (Ergreifen), aus dem Anhaften das Werden (Entstehen), aus dem Werden die Geburt, aus der Geburt Alter, Tod, Kummer, Trauer, Unheil, Missstimmung und Verzweiflung. So verhält es sich mit dem Ursprung dieser ganzen Masse von Leid.
- Durch das gänzliche Aufhören und Verschwinden des Nichtwissens nun hören die Geistesregungen auf, durch das Aufhören der Geistesregungen das Bewusstsein, durch das Aufhören des Bewusstseins Name und Form, durch das Aufhören von Name und Form der sechsfache Sinnenbereich, durch das Aufhören des sechsfachen Sinnenbereichs die Berührung, durch das Aufhören der Berührung die Empfindung, durch das Aufhören der Empfindung der Durst, durch das Aufhören des Durstes das Anhaften, durch das Aufhören des Anhaftens der Werdeprozess, durch das Aufhören des Werdeprozesses die Geburt, durch das Aufhören der Geburt Alter, Tod, Kummer, Trauer, Unheil, Missstimmung und Verzweiflung. So verhält es sich mit dem Aufhören dieser ganzen Masse von Leiden."
- Als nun der Erhabene diesen Sachverhalt erkannte, brach er zu dieser Zeit in folgenden begeisterten Ruf aus:
"Wahrlich, wenn die Dhammas aufgehen, einem eifrigen, schauenden Heiligen, dann vergehen dessen Zweifel alle, weil er den Dhamma mitsamt Ursache sieht."
Inhaltsverzeichnis
Analyse der zwölfgliedrigen Kette des Bedingten Entstehens
Die zwölfgliedrige Kette, bei der das Nachfolgende immer abhängig vom Vorhergehenden entsteht, hier in ihrer einfachsten und häufigsten Form:
- Nichtwissen (skt. avidyā, pi. avijjā). Nichtwissen bedeutet hier das Nichtverstehen der Vier Edlen Wahrheiten, das Nichtgewahrsein von der Leidhaftigkeit allen Lebens. Aus der Unwissenheit entstehen die
- Gestaltungen (skt. sanskāra, pi. sankhāra). Diese Gestaltungen werden auch karmische Formationskräfte genannt. Diese können heilsam (sa. kuśala, pi. kusala), nicht heilsam (sa. akuśala, pi. akusala) oder neutral sein. Aus diesen Gestaltungen entsteht das
- Bewusstsein (skt. vijñāna, pi. viññana), welches die Grundlage für ein neues Leben bildet. Dieses Bewusstsein geht in den Mutterschoß ein, wählt die Bedingungen für ein zukünftiges Leben gemäß den karmischen Kräften, den Sanskāras, aus. Aus dem Bewusstsein entstehen dann
- Geist und Materie (pi., skt. nāma rūpa) sind alles, was das Geistige und Physische eines Neugeborenen bildet. Geist und Materie entstehen bedingt zusammen.
- die sechs Bereiche, das sind die 5 Sinne und das Denken (sa. salāyatana, pi. salāyatana). Durch
- Berührung (skt. sparśa, pi. phassa) mit den äußeren Objekten entsteht
- Empfindung (skt., pi. vedanā). Aus der Empfindung entsteht der
- Begehren, Durst (skt. tanhā, pi. tanhā). Es ist der Durst nach Sein, nach Werden, nach Entfaltung. Aufgrund dieses Durstes entsteht das
- Anhaften, Denken, Ergreifen (skt., pi. upādāna). Das Ergreifen führt zum
- Werden (skt., pi. bhava). Dieses Werden führt dann zu einer neuen
- Geburt (skt., pi. jāti). Aufgrund von Geburt gibt es
- Alter und Tod, Schmerz und Klagen, Leid, Betrübnis und Verzweiflung (sa. jarāmaranaśokaparidevaduḥkhadaurmanasyopāyāsāḥ, pi. jamāranaṃ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā).
Man kann diese zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens unter verschiedenen Aspekten analysieren. Die gängige Analyse ist eine zeitliche: Die Glieder 1-2 gehören dem vorangegangenen Leben, während die Glieder 3-10 die Bedingungen (3-7) und Früchte (8-10) in diesem Leben darstellen. 11-12 gehören zum zukünftigen Leben. Jedes Glied ist gleichzeitig bedingt durch die vorhergehenden und selber wiederum Bedingungen für die folgenden Glieder.
Während in den anfänglichen Zeiten des Buddhismus der (Werdens-)Durst als einziger Grund für das Sich-Verstricken im Kreislauf der Wiedergeburten gilt, kommt später das Nichtwissen als Ursache hinzu. In der zwölfgliedrigen Ursachenkette werden beide letzten Leidensursachen in einem Konzept vereint.
Die Ansichten des Theravada- und Mahāyāna-Buddhismus decken sich, was die letzten Gründe für das Leiden angeht, nicht vollständig. Während der Theravada mit dem Gesetz des bedingten Entstehens das Nichtselbst der bedingten Dharmas erschöpfend dargestellt haben will, versucht das Mahāyāna, durch dieses Gesetz die Unwirklichkeit der Erscheinungswelt zu beweisen. Die Mādhyamikas, "Vertreter der Lehre von der Mitte", setzen diese zwölfgliedrige Kette des bedingten Entstehens mit Leerheit (sa. śūnyatā) gleich.
Das Konzept des bedingten Entstehens gehört zu den ältesten Inhalten der buddhistischen Philosophie und ist, neben den Vier Edlen Wahrheiten, eine der zentralen Lehren. Es ist ein Versuch, den Werdeprozess des Menschen zu erklären, ohne auf die Vorstellung eines Schöpfers oder eines Selbst zurückgreifen zu müssen. Nach frühbuddhistischen Lehren bedeutet die Einsicht in diese Gesetzmäßigkeit Erwachen (sa., pi. bodhi), Befreiung (sa. vimukti, pi. vimutti).
Quellen
- Erich Frauwallner: Geschichte der indischen Philosophie. I. II. (S. 197f.), Salzburg 1953, 1956.
Literatur
- Khensur Jampa Tegchok: Leerheit und Abhängiges Entstehen. Die Essenz der buddhistischen Philosophie. Diamant Verlag, München 2004, ISBN 3980757277
- Erich Frauwallner: Philosophie des Buddhismus. 4. Auflage, Akademie Verlag, Berlin 1994
- P.A. Payutto: Dependent Origination – The Buddhist Law of Conditionality. Buddhadamma Foundation, Bangkok 1994-1999, ISBN 9748914828
- Ñānavīra Thera: Notizen zu Dhamma und andere Schriften. Aus dem Englischen übersetzt von Bhikkhu Mettiko. Beyerlein-Steinschulte Verlag 2007, ISBN 9783931095635
- Samanera Bodhesako: Veränderung - erlebte Vergänglichkeit im Lichte der Buddhalehre, in: Die Fährte der Wahrheit - Drei buddhistische Essays. Aus dem Englischen übersetzt von Kay Zumwinkel, Jhana Verlag 2001, ISBN 3931274209
- Fritz Schäfer: Realität nach der Lehre des Buddha. Beyerlein-Steinschulte Verlag 2007, ISBN 9783931095604
Weblinks
- U Thittila. Bedingtes Entstehen - Paticcasamuppada
- Bhikkhu Mettiko. Paticcasamuppada - Eine alternative Annäherung (PDF-Datei; 26 kb)
- Bhikkhu Mettiko. Ich weiß nicht, dass ich nicht weiß! Unerleuchtete Gedanken zur bedingten Entstehnung (PDF-Datei; 17 kb)
- Bhikkhu Thanissaro: The Shape of Suffering: A Study of Dependent Co-arising (PDF-Dokument; 744 kb, englisch)
- Notes on Dhamma - A Note on Paticcasamuppāda von Nanavira Thera (englisch)
Wikimedia Foundation.