Premack

Premack

David Premack (* 26. Oktober 1925 in Aberdeen, South Dakota) ist ein US-amerikanischer Psychologe und Verhaltensforscher, der zusammen mit seiner langjährigen Mitarbeiterin und Ehefrau Ann James Premack u.a. wesentliche Beiträge auf dem Gebiet des Behaviorismus leistete, die Sprachfähigkeit von Schimpansen erforschte und zu einer Theory of Mind („Theorie des Geistes“) beitrug.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

David Premack studierte Psychologie am der University of Minnesota in Minneapolis, wo er 1951 den Magister-Grad in Experimenteller Psychologie und Statistik erwarb. 1955 wurde er in den Fächern Experimentelle Psychologie und Philosophie promoviert. Von 1955 bis 1964 war er als Research Associate Professor an der University of Missouri-Columbia und von 1965 bis 1975 als Professor an der University of California, Santa Barbara tätig. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1990 war er Professor an der University of Pennsylvania.

Forschungsschwerpunkte

David Premack hat mindestens drei wesentliche Beiträge zum Fortgang der Wissenschaften geleistet.

Zum einen hat er 1962 das so genannte Premack-Prinzip formuliert, eine Fortentwicklung auf dem Gebiet der Verhaltensformung durch instrumentelle und operante Konditionierung. Er konnte zeigen, dass Verstärkung nicht unbedingt ein biologisches Bedürfnis (z.B. nach Nahrung) befriedigen muss, sondern dass jedes Verhalten, dass spontan häufiger gezeigt wird als ein anderes, dieses verstärkt. Verhaltensweisen mit höherer Auftretenswahrscheinlichkeit (beim Menschen zum Beispiel spielen) können als Verstärker für Verhaltensweisen mit geringerer Auftretenswahrscheinlichkeit (zum Beispiel Vokabeln lernen) verwendet werden. Andererseits kann, laut Premack, Vokabeln lernen als Verstärker für Toilette putzen dienen.

Premack hat ferner einen wesentlichen Beitrag geleistet zum Verständnis der kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten von Schimpansen. Im Unterschied zu Roger Fouts, der seinen Schimpansen eine Zeichensprache für Gehörlose beibrachte, lehrte Premack seine Testtiere den Umgang mit Plastikchips. Hierbei knüpfte er an frühere Experimente von Wolfgang Köhler an, der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts den Werkzeuggebrauch als Beispiel für intelligentes Verhalten von Affen erforscht hatte. Premacks Veröffentlichungen über die von Schimpansen mit Plastikwörtern „geschriebene“ Sprache (zum Beispiel: Mary, give chocolate to Sarah) gehören zu den wichtigen Pionierarbeiten auf diesem Gebiet und haben letztlich auch dazu beigetragen, dass der „Verbrauch“ von Menschenaffen für Forschungszwecke auch von vielen Forschern als nicht mehr akzeptabel angesehen wird und dass von einer wachsenden Anzahl sogar Menschenrechte für die Menschenaffen eingefordert werden.

David Premack hat schließlich wichtige Beiträge zu einer Theory of mind („Theorie des Geistes“) geliefert und dazu beigetragen, ein neues Gebiet innerhalb der Kognitionswissenschaften zu eröffnen: Die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Was wissen wir über unser Wissen? Als Meilenstein für dieses Gebiet gilt seine 1978 zusammen mit einem jungen Kollegen geschriebene Veröffentlichung über Metakognition bei Schimpansen, d.h. über die Fähigkeit dieser Menschenaffen, zu verstehen, was in einem anderen Individuum vor sich geht. Diese Publikation regte eine Vielzahl experimenteller Studien über menschliche Kognition und soziale Intelligenz an. So wurde beispielsweise herausgefunden, dass Kinder unter drei bis vier Jahren noch nicht erkennen, dass andere Personen das, was sie (die Kinder) im Experiment sehen können, nicht sehen können.

Werke

  • David Premack, Ann Premack: Original Intelligence. Unlocking the Mystery of Who We Are. McGraw-Hill, New York 2003, ISBN 0-07-138142-2
  • David Premack, Ann Premack: The Mind of an Ape'.' W. W. Norton & Co Inc, 1984, ISBN 0393301605 (das Buch gewann den Award for Excellence der American Psychological Association )
  • Premack, D. & Woodruff, G.: Does the chipmanzee have a theory of mind? Behavioral & Brain Sciences 1978, 1, S. 515-526
  • David Premack: Intelligence in Ape and Man. Lawrence Erlbaum Assoc. Inc., 1977, ISBN 0470989092

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Premack's principle — (Premack, 1959, 1963) states that more probable behaviors will reinforce less probable behaviors. Premack s Principle was derived from a study of Cebus monkeys, but has explanatory and predictive power when applied to humans. This is evidenced by …   Wikipedia

  • David Premack — (born October 26, 1925) is currently emeritus professor of psychology at the University of Pennsylvania. He was educated at the University of Minnesota when logical positivism was in full bloom. The departments of Psychology and Philosophy were… …   Wikipedia

  • David Premack — (* 26. Oktober 1925 in Aberdeen, South Dakota) ist ein US amerikanischer Psychologe und Verhaltensforscher, der zusammen mit seiner langjährigen Mitarbeiterin und Ehefrau Ann James Premack u.a. wesentliche Beiträge auf dem Gebiet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Principio de Premack — Saltar a navegación, búsqueda El principio de Premack es una teoría del reforzamiento psicológico. Este principio fue formulado por David Premack (de quien recibe su nombre) quien pensó que de dos estímulos, el que más probabilidad de ocurrencia… …   Wikipedia Español

  • Примак (Premack) Давид — (род.1925) американский зоопсихолог. Работал в Пенсильванском университете над проблемами обусловливания и подкрепления, выдвинул теорию о преобладающей реакции : любая доминирующая реакция способна играть роль …   Психологический словарь

  • Примак (Premack) Давид — (род.1926, Абердин), американский зоопсихолог. Биография. В 1955 г. защитил докторскую диссертацию в Миннесотском университете. С 1953 г. профессор Пенсильванского университета. Исследования. Работая в Пенсильванском университете над проблемами… …   Большая психологическая энциклопедия

  • The Mind of an Ape — is a 1983 book by David and Ann James Premack. In it, the authors argue that it is possible to teach language to (non human) great apes. They write that: We now know that someone who comprehends speech must know language, even if he or she cannot …   Wikipedia

  • Great ape language — Research into non human great ape language has involved teaching chimpanzees, bonobos, gorillas, and orangutans to communicate with human beings and with each other using sign language, physical tokens, and lexigrams; see Yerkish. Some… …   Wikipedia

  • Instrumentelle Konditionierung — Instrumentelle oder operante Konditionierung ist ein Paradigma der behavioristischen Lernpsychologie und betrifft das Erlernen von Reiz Reaktions Mustern (Stimulus Response) aus ursprünglich spontanem Verhalten. Die Häufigkeit eines Verhaltens… …   Deutsch Wikipedia

  • Operante Konditionierung — Instrumentelle oder operante Konditionierung ist ein Paradigma der behavioristischen Lernpsychologie und betrifft das Erlernen von Reiz Reaktions Mustern (Stimulus Response) aus ursprünglich spontanem Verhalten. Die Häufigkeit eines Verhaltens… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”