- Premier League 2007/08
-
Die Premier League 2007/08 ist die 15. Spielzeit der englischen Premier League, und gleichzeitig die 109. Erstligasaison im englischen Fußball. Sie startete am 11. August 2007 und endete am 11. Mai 2008. Der aktuelle Titelverteidiger ist Manchester United, nachdem dieser Verein in der vorherigen Spielzeit seinen neunten Premiership-Titel und die insgesamt 16. englische Meistertrophäe gewonnen hat. Den ersten Treffer der Saison 2007/08 erzielte Michael Chopra vom Aufsteiger FC Sunderland mit seinem entscheidenden Tor zum 1:0 gegen die Tottenham Hotspurs in der 94. Spielminute.
Nach einem 2:2 im 32. Saisonspiel gegen den FC Fulham stand Derby County bereits am 29. März 2008 als erster Absteiger aus der Premier League fest. Die „Rams“ waren damit gleichzeitig die erste Mannschaft in der Geschichte der Premier League, die bereits im März den Klassenerhalt nicht mehr erreichen konnte.
Durch einen 2:0-Sieg bei Wigan Athletic gewann Manchester United am letzten Spieltag die englische Meisterschaft.
Inhaltsverzeichnis
Tabelle
Verein Spiele S U N T GT Diff. Pkt. Kommentare 1 Manchester United 38 27 6 5 80 22 +58 87 UEFA Champions League
Gruppenphase2 FC Chelsea 38 25 10 3 65 26 +39 85 3 FC Arsenal 38 24 11 3 74 31 +43 83 UEFA Champions League
3. Qualifikationsrunde4 FC Liverpool 38 21 13 4 67 28 +39 76 5 FC Everton 38 19 8 11 55 33 +22 65 UEFA-Pokal, 1. Runde 6 Aston Villa 38 16 12 10 71 51 +20 60 UEFA Intertoto Cup, 3. Runde 7 Blackburn Rovers 38 15 13 10 50 48 +2 58 8 FC Portsmouth 38 16 9 13 48 40 +8 57 UEFA-Pokal, 1. Runde(1) 9 Manchester City 38 15 10 13 45 53 -8 55 UEFA-Pokal, 1. Qualifikationsrunde(2) 10 West Ham United 38 13 10 15 42 50 -8 49 11 Tottenham Hotspur 38 11 13 14 66 61 +5 46 UEFA-Pokal, 1. Runde(3) 12 Newcastle United 38 11 10 17 45 65 -20 43 13 FC Middlesbrough 38 10 12 16 43 53 -10 42 14 Wigan Athletic 38 10 10 18 34 51 -17 40 15 FC Sunderland 38 11 6 21 36 59 -23 39 16 Bolton Wanderers 38 9 10 19 36 54 -18 37 17 FC Fulham 38 8 12 18 38 60 -22 36 18 FC Reading 38 10 6 22 41 66 -25 36 Abstieg in die
Football League Championship19 Birmingham City 38 8 11 19 46 62 -16 35 20 Derby County 38 1 8 29 20 89 -69 11 1Als Gewinner des FA Cups ist der FC Portsmouth automatisch für die erste Hauptrunde des UEFA-Pokals der Saison 2008/09 qualifiziert.2Über die Fair-Play-Wertung der UEFA ist Manchester City für die erste Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals der Saison 2008/09 qualifiziert.3Als Gewinner des Ligapokals ist Tottenham Hotspur automatisch für die erste Hauptrunde des UEFA-Pokals der Saison 2008/09 qualifiziert.Ergebnistabelle
In der linken Spalte sind die Heimmannschaften aufgelistet.
ARS AST BIR BLA BOL CHE DER EVE FUL LIV MNC MNU MID NEW POR REA SUN TOT WHU WIG FC Arsenal 1:1 1:1 2:0 2:0 1:0 5:0 1:0 2:1 1:1 1:0 2:2 1:1 3:0 3:1 2:0 3:2 2:1 2:0 2:0 Aston Villa 1:2 5:1 1:1 4:0 2:0 2:0 2:0 2:1 1:2 1:1 1:4 1:1 4:1 1:3 3:1 0:1 2:1 1:0 0:2 Birmingham City 2:2 1:2 4:1 1:0 0:1 1:1 1:1 1:1 2:2 3:1 0:1 3:0 1:1 0:2 1:1 2:2 4:1 0:1 3:2 Blackburn Rovers 1:1 0:4 2:1 4:1 0:1 3:1 0:0 1:1 0:0 1:0 1:1 1:1 3:1 0:1 4:2 1:0 1:1 0:1 3:1 Bolton Wanderers 2:3 1:1 3:0 1:2 0:1 1:0 1:2 0:0 1:3 0:0 1:0 0:0 1:3 0:1 3:0 2:0 1:1 1:0 4:1 FC Chelsea 2:1 4:4 3:2 0:0 1:1 6:1 1:1 0:0 0:0 6:0 2:1 1:0 2:1 1:0 1:0 2:0 2:0 1:0 1:1 Derby County 2:6 0:6 1:2 1:2 1:1 0:2 0:2 2:2 1:2 1:1 0:1 0:1 1:0 2:2 0:4 0:0 0:3 0:5 0:1 FC Everton 1:4 2:2 3:1 1:1 2:0 0:1 1:0 3:0 1:2 1:0 0:1 2:0 3:1 3:1 1:0 7:1 0:0 1:1 2:1 FC Fulham 0:3 2:1 2:0 2:2 2:1 1:2 0:0 1:0 0:2 3:3 0:3 1:2 0:1 0:2 3:1 1:3 3:3 0:1 1:1 FC Liverpool 1:1 2:2 0:0 3:1 4:0 1:1 6:0 1:0 2:0 1:0 0:1 3:2 3:0 4:1 2:1 3:0 2:2 4:0 1:1 Manchester City 1:3 1:0 1:0 2:2 4:2 0:2 1:0 0:2 2:3 0:0 1:0 3:1 3:1 3:1 2:1 1:0 2:1 1:1 0:0 Manchester United 2:1 4:0 1:0 2:0 2:0 2:0 4:1 2:1 2:0 3:0 1:2 4:1 6:0 2:0 0:0 1:0 1:0 4:1 4:0 FC Middlesbrough 2:1 0:3 2:0 1:2 0:1 0:2 1:0 0:2 1:0 1:1 8:1 2:2 2:2 2:0 0:1 2:2 1:1 1:2 1:0 Newcastle United 1:1 0:0 2:1 0:1 0:0 0:2 2:2 3:2 2:0 0:3 0:2 1:5 1:1 1:4 3:0 2:0 3:1 3:1 1:0 FC Portsmouth 0:0 2:0 4:2 0:1 3:1 1:1 3:1 0:0 0:1 0:0 0:0 1:1 0:1 0:0 7:4 1:0 0:1 0:0 2:0 FC Reading 1:3 1:2 2:1 0:0 0:2 1:2 1:0 1:0 0:2 3:1 2:0 0:2 1:1 2:1 0:2 2:1 0:1 0:3 2:1 FC Sunderland 0:1 1:1 2:0 1:2 3:1 0:1 1:0 0:1 1:1 0:2 1:2 0:4 3:2 1:1 2:0 2:1 1:0 2:1 2:0 Tottenham Hotspur 1:3 4:4 2:3 1:2 1:1 4:4 4:0 1:3 5:1 0:2 2:1 1:1 1:1 1:4 2:0 6:4 2:0 4:0 4:0 West Ham United 0:1 2:2 1:1 2:1 1:1 0:4 2:1 0:2 2:1 1:0 0:2 2:1 3:0 2:2 0:1 1:1 3:1 1:1 1:1 Wigan Athletic 0:0 1:2 2:0 5:3 1:0 0:2 2:0 1:2 1:1 0:1 1:1 0:2 1:0 1:0 0:2 0:0 3:0 1:1 1:0 Torschützenliste
Spieler Verein Tore 1 Cristiano Ronaldo Manchester United 31 2 Emmanuel Adebayor FC Arsenal 24 = Fernando Torres FC Liverpool = 4 Roque Santa Cruz Blackburn Rovers 19 5 Yakubu Aiyegbeni FC Everton 15 = Dimitar Berbatow Tottenham Hotspur = = Robbie Keane Tottenham Hotspur = = Benjamin Mwaruwari FC Portsmouth/Manchester City = 9 Carlos Tévez Manchester United 14 10 John Carew Aston Villa 13 Auszeichnungen während der Saison
Monat Trainer des Monats Spieler des Monats August 2007 Sven-Göran Eriksson (Manchester City) Micah Richards (Manchester City) September 2007 Arsène Wenger (FC Arsenal) Cesc Fàbregas (FC Arsenal) Oktober 2007 Mark Hughes (Blackburn Rovers) Wayne Rooney (Manchester United) November 2007 Martin O’Neill (Aston Villa) Gabriel Agbonlahor (Aston Villa) Dezember 2007 Arsène Wenger (FC Arsenal) Roque Santa Cruz (Blackburn Rovers) Januar 2008 Alex Ferguson (Manchester United) Cristiano Ronaldo (Manchester United) Februar 2008 David Moyes (FC Everton) Fernando Torres (FC Liverpool) März 2008 Alex Ferguson (Manchester United) Cristiano Ronaldo (Manchester United) April 2008 Avram Grant (FC Chelsea) Ashley Young (Aston Villa) Chronik der Trainerwechsel
- Sven-Göran Eriksson wird nach der Entlassung von Stuart Pearce neuer Trainer von Manchester City. (6. Juli 2007)
- José Mourinho verlässt den FC Chelsea im „gegenseitigen Einverständnis“ mit der Vereinsführung und wird von Avraham Grant beerbt, der gemeinsam mit Steve Clarke die Mannschaftsleitung übernimmt. (20. September 2007)
- Sammy Lee verlässt nach einem schwachen Saisonstart die Bolton Wanderers (17. Oktober 2007). Neuer Trainer wird Gary Megson (25. Oktober 2007)
- Nach nur einem Sieg in zehn Meisterschaftsspielen tritt Martin Jol als Trainer der Tottenham Hotspurs zurück. Auch dessen Kotrainer Chris Hughton verlässt den Verein nach einer 1:2-Heimniederlage gegen den FC Getafe im UEFA-Pokal (25. Oktober 2007). Neuer Trainer wird Juande Ramos, der einen Tag zuvor beim FC Sevilla zurückgetreten war (27. Oktober 2007).
- Die Vereinsführung von Wigan Athletic entlässt ihren Trainer Chris Hutchings. Auf Interimsbasis übernimmt zunächst Frank Barlow die Betreuung der Mannschaft. (5. November 2007). Anschließend wird verkündet, dass Steve Bruce neuer Trainer der „Latics“ wird, der dafür die sportliche Leitung von Birmingham City aufgibt. (19. November 2007) Neuer Trainer in Birmingham wird der ehemalige schottische Nationaltrainer Alex McLeish. (28. November 2007)
- In gegenseitigem Einverständnis mit dem Vorstand verlässt Steve Davies den Tabellenletzten Derby County. (26. November 2007). Paul Jewell wird nur zwei Tage später neuer Trainer der „Rams“. (28. November 2007)
- Lawrie Sanchez wird als Trainer des FC Fulham entlassen (21. Dezember 2007). Nach einer kurzen Interimsphase unter Ray Lewington übernimmt neun Tage später der kurz zuvor noch für die finnische Nationalmannschaft tätige Roy Hodgson die Mannschaftsleitung (30. Dezember 2007).
- In „gegenseitigen Einverständnis“ mit der Vereinsführung von Newcastle United verlässt Sam Allardyce den Klub (9. Januar 2008). Nach einer einwöchigen Übergangszeit unter Nigel Pearson wird Kevin Keegan neuer Trainer der „Magpies“ (16. Januar 2008).
Die Aufsteiger
Die folgenden Teams sind zur Saison 2007/08 aus der Football League Championship in die Premier League aufgestiegen:
- FC Sunderland (Meister der Football League Championship)
- Birmingham City (Vizemeister der Football League Championship)
- Derby County (Play-off-Sieger in der Football League Championship)
Die Absteiger
Folgende Mannschaften sind in der vergangenen Saison aus der Premier League in die Football League Championship abgestiegen und demnach in der Saison 2007/08 nicht mehr in der obersten englischen Spielklasse vertreten:
Spielzeiten der höchsten englischen FußballligaFootball League 1888/89 | 1889/90 | 1890/91 | 1891/92
First Division 1892/93 | 1893/94 | 1894/95 | 1895/96 | 1896/97 | 1897/98 | 1898/99 | 1899/1900 | 1900/01 | 1901/02 | 1902/03 | 1903/04 | 1904/05 | 1905/06 | 1906/07 | 1907/08 | 1908/09 | 1909/10 | 1910/11 | 1911/12 | 1912/13 | 1913/14 | 1914/15 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92
Premier League 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Europäische Fußballmeisterschaften 2008Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | UEFA-Pokal | UEFA Intertoto Cup
Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Wikimedia Foundation.