Preßburger Tag

Preßburger Tag
Das Herzogtum Straubing-Holland vor dem Preßburger Schiedsspruch

Im Preßburger Schiedsspruch (auch Preßburger Spruch oder Preßburger Schied) verfügte der römisch-deutsche König Sigismund am 26. April 1429 die Verteilung des ehemaligen Herzogtums Straubing-Holland an die Herzöge der anderen drei bayerischen Herzogtümer.

Die Linie Straubing-Holland des Hauses Wittelsbach war mit der Ermordung Johanns III. im Jahr 1425 im Mannesstamm ausgestorben. Die drei anderen Linien Bayern-Landshut, Bayern-Ingolstadt und Bayern-München konnten sich aufgrund unterschiedlicher Rechtsauffassungen nicht über die Aufteilung des Straubinger Ländchens einigen. Der Versuch König Sigismunds, den Streit durch eine Dreiteilung des umstrittenen Gebietes beizulegen, stieß auf den Widerstand Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt. In der Folgezeit kam es zu einer Annäherung zwischen dem Landshuter Herzog Heinrich dem Reichen und den Münchner Herzögen Ernst und Wilhelm, die Lage blieb jedoch aufgrund eines Streits um die Pflegerstelle in Schärding und einer Fehde gegen den niederbayerischen Adligen Tristram Zenger angespannt.

Erst der am 26. April 1429 verkündete Preßburger Schiedsspruch Sigismunds, der entsprechend der Anzahl der regierenden Herzöge eine Vierteilung des Straubinger Erbes vorsah, brachte die Entscheidung. Die vom König verfügte Landesteilung wurde am 29. Juni desselben Jahres vollzogen. Noch strittige Fragen zwischen München und Ingolstadt klärte anschließend ohne Beteiligung Landshuts der Straubinger Fünfundzwanzigerausschuss. Die Folgen der Auseinandersetzungen um Straubing-Holland für München und Landshut beschäftigten die Landstände der beiden Teilherzogtümer noch bis 1434, da Heinrich der Reiche sich weigerte, Ernst und Wilhelm die aus der 1426 geplanten Dreiteilung des Straubinger Ländchens erwarteten Mehreinnahmen zu erstatten.

Literatur

  • Michaela Bleicher: Das Herzogtum Niederbayern-Straubing in den Hussitenkriegen. Kriegsalltag und Kriegsführung im Spiegel der Landschreiberrechnungen. Dissertation, Regensburg 2006, S. 63–64 (online). 
  • Karin Kaltwasser: Herzog und Adel in Bayern-Landshut unter Heinrich XVI. dem Reichen (1393–1450). Dissertation, Regensburg 2004, S. 238 (online). 
  • Dorit-Maria Krenn, Joachim Wild: „fürste in der ferne“. Das Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland 1353–1425. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2003, ISBN 3-927233-86-2, S. 37–38 (Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur, Band 28). 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig der Gebartete — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368;[1] † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig im Bart — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368;[1] † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

  • 26. April — Der 26. April ist der 116. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 117. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 249 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig VII. (Bayern) — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368[1]; † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferenc List — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenc Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …   Deutsch Wikipedia

  • Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kledering — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”