- Primera División de Mexico
-
Die Primera División de México ist die höchste mexikanische Fußballliga. Sie wurde 1943 gegründet und besteht aktuell aus 18 Mannschaften; davon je drei aus Mexiko-Stadt und Guadalajara sowie zwei aus Monterrey.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Anders als in Europa werden jährlich zwei Meisterschaften durchgeführt: Die „Clausura“ findet von Januar bis Juni statt. Die „Apertura“ findet von August bis Dezember statt.
Die 18 Mannschaften sind in drei Gruppen eingeteilt, spielen aber unabhängig davon je einmal gegeneinander. Nach den 17 Spieltagen der regulären Saison qualifizieren sich die zwei Ersten jeder Gruppe sowie die zwei Bestklassierten der allgemeinen Rangliste für die Playoffs, die sogenannte „Liguilla“. Dabei spielen die acht verbliebenen Mannschaften im K.O.-System mit Hin- und Rückspiel um den Meistertitel.
Der Abstieg erfolgt einmal jährlich, nach der Clausura, nach einem komplizierten System. Dazu wird der Punktedurchschnitt der letzten drei Jahre gebildet, die Mannschaft mit dem geringsten Wert steigt ab. Die beiden Meister der zweiten Liga spielen in einem Entscheidungsspiel den Aufsteiger aus.
Die Mannschaften der Primera División können sich sowohl für internationale Wettbewerbe des nord- und mittelamerikanischen Verbands CONCACAF, als auch für internationale Wettbewerbe des südamerikanischen Verbands CONMEBOL qualifizieren.
- An der CONCACAF Champions League 2008/09, die von August 2008 bis April 2009 stattfindet, nehmen vier Mannschaften teil. Die Meister der Apertura 2007 und der Clausura 2008 qualifizieren sich für die Gruppenphase, die beiden Vize-Meister müssen in die Qualifikation.
- Die SuperLiga ist ein Wettbewerb, der zwischen mexikanischen und US-Mannschaften ausgetragen wird. Am Turnier 2009, das im Juli und August stattfindet, nehmen die letzten vier Meister teil. Also die Meister der Clausura 2009, Apertura 2008, Clausura 2008 und Apertura 2007.
- Copa Sudamericana (CONMEBOL):
- An der Copa Sudmericana 2008, die von Juli bis Dezember stattfindet, nehmen zwei Mannschaften teil. Und zwar die beiden bestplatzierten Teams der regulären Saison der Clausura 2008, die nicht im Finale der Playoffs standen, sich also nicht bereits für die CONCACAF Champions League 2008/09 qualifiziert haben.
- Copa Libertadores (CONMEBOL):
- An der Copa Libertadores 2009, die von Januar bis Juli stattfindet, nehmen drei Mannschaften teil. Einerseits ist die beste Mannschaft der regulären Saison der Apertura 2008 für die Gruppenphase qualifiziert, andererseits können sich noch zwei Mannschaften über die InterLiga qualifizieren. An diesem Qualifiktionsturnier nehmen die weiteren acht besten Mannschaften der Apertura 2008 teil (ausgenommen derjenigen Mannschaften, die bereits an der Champions League 2008/09 teilnehmen). Der Sieger ist ebenfalls für die Gruppenphase der Copa Libertadores gesetzt, der Zweite nimmt an der Qualifikation teil.
Da der mexikanische Verband Mitglied der CONCACAF ist, können sich die mexikanischen Teams nur über die Champions League, nicht aber über die Copa Libertadores, für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft qaulifizieren.
Mannschaften
Die Gruppen werden vor der Apertura und Clasura anhand der Ergebnisse der letzten beiden Jahre zusammengestellt. Im Turnier der Apertura 2007 und Clausura 2008 war die Einteilung folgendermaßen:
Gruppe 1
Name Herkunft CF Pachuca Pachuca UNAM Pumas Mexiko-Stadt CD Toluca Toluca Jaguares de Chiapas Tuxtla Gutiérrez UAG Tecos Guadalajara Puebla FC Puebla Gruppe 2
Name Herkunft Club América Mexiko-Stadt CF Atlas Guadalajara CF Monterrey Monterrey CF Atlante Cancún CD Veracruz Veracruz Santos Laguna Torreón Gruppe 3
Name Herkunft CD Cruz Azul Mexiko-Stadt Deportivo Guadalajara Guadalajara Monarcas Morelia Morelia Club San Luis San Luis Potosí UANL Tigres Monterrey Necaxa Aguascalientes Geschichte der mexikanischen Profiliga
Die mexikanische Fußball-Profiliga startete in der Saison 1943/44 und ersetzte die bisher auf Amateurbasis ausgetragene Fußballmeisterschaft Primera Fuerza. Wie diese, firmierte sie in der Anfangszeit als Liga Mayor (deutsch: Höchste Liga).
Gründungsmitglieder
Die zehn Gründungsmitglieder der Profiliga waren América, Asturias, Atlante, España und Marte (alle aus Mexiko-Stadt und vormals unisono in der Primera Fuerza vertreten), Atlas Guadalajara und Deportivo Guadalajara (aus der alten Liga de Occidente und in der Primera Fuerza indirekt durch die Selección Jalisco vertreten) sowie drei Vereine aus dem Bundesstaat Veracruz: der CF Veracruz aus der gleichnamigen Hafenstadt sowie A.D.O. und Moctezuma, die beide in der seinerzeit industriell bedeutsamen Stadt Orizaba beheimatet waren. Moctezuma kam ebenfalls aus der alten Primera Fuerza, der durch Mitglieder der beiden Vereine España und Sporting Veracruz neu gebildete CF Veracruz sowie der AD Orizaba, kurz A.D.O., aus der alten Liga Veracruzana.
Eine besondere Anmerkung verdient die Tatsache, dass der erste Meister der neu installierten Profiliga, Asturias, die Vorjahressaison in der Primera Fuerza noch auf dem letzten Platz beendet hatte. Umgekehrt landete der letzte Meister der Primera Fuerza, Marte, am Ende der Eröffnungssaison der Profiliga auf dem letzten Platz. Dieses Kuriosum sollte sich bereits ein Jahrzehnt später wiederholen. Denn auch als Meister der Saison 1953/54 belegte Marte im folgenden Spieljahr 1954/55 den letzten Platz. Doch zu jener Zeit bedeutete dies zugleich den Abstieg aus dem Fußballoberhaus, in das Marte nie wieder zurückkehren konnte.
Die ersten Meister
Die erste Meisterschaft 1943/44 endete mit zwei punktgleichen Teams an der Tabellenspitze. Weil die Tordifferenz nicht zur Entscheidung des Meisters herangezogen wurde, wurde gleich im ersten Jahr ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft erforderlich, in dem sich ausgerechnet die beiden spanischen Erzrivalen Asturias und España gegenüber standen. Hier behielt Asturias mit 4:1 überraschend deutlich die Oberhand. Dafür gewann España die Meisterschaft in der folgenden Saison. Doch bedeutete dieser Triumph zugleich das Ende der spanisch dominierten Epoche. Denn von nun an sollte keine spanische – oder sonstige ausländische – Mannschaft mehr den Titel gewinnen. 1 Für die Hauptstädter war der Verlust der spanischen Teams Segen und Fluch zugleich. Ein Segen, weil die Mexikaner den Spaniern aufgrund der Historie ähnlich ablehnend gegenüber stehen wie den US-Amerikanern und sie auch im Fußball bestrebt waren, sich von der Vorherrschaft der Spanier zu befreien. Ein Fluch aber auch, weil nun die Provinz 2 die Liga zu dominieren begann und mit dem Titelgewinn des CF Veracruz im Jahr 1946 für die Hauptstädter eine 20 Jahre währende Durststrecke begann, in der nicht ein einziger Meistertitel in die Metropole ging. Erst 1966 konnte América diese Negativserie beenden.
Erste Zu- und Abgänge
Bereits in der zweiten Spielzeit 1944/45 wurde die Profiliga um die Vereine León, Oro und Puebla auf 13 Teilnehmer aufgestockt und wiederum ein Jahr später bestand die Liga bereits aus 16 Mannschaften. Darunter auch der CF Monterrey als erster Vertreter aus Nordmexiko, der sich aufgrund von internen Problemen aber bereits nach nur einer Saison wieder zurückziehen musste, wodurch er gleichzeitig die erste Mannschaft bildete, die aus der Profiliga ausschied.
Die erste gigantische Umwälzung fand 1950 statt. Zum Saisonende 1949/50 hatten sich Asturias, España und Moctezuma als Folge von Verbandsstreitigkeiten zurückgezogen. Bereits ein Jahr zuvor war der AD Orizaba aufgrund von internen Querelen ausgeschieden, so dass in der Saison 1950/51 bereits vier der ehemals zehn Gründungsmitglieder nicht mehr am Spielbetrieb teilnahmen. In derselben Saison wurde übrigens erstmals eine landesweite zweite Liga, die Segunda División, ausgetragen und die erste Liga erhielt ihren neuen und noch heute gültigen Namen Primera División. Seither gibt es zwischen den beiden Ligen je einen Auf- und Absteiger. Der erste Absteiger war San Sebastian, Zacatepec der erste Aufsteiger.
Titelverteidiger, Serienmeister und „ewige Mitglieder“
Die erste Mannschaft, die ihren Titel verteidigen konnte, war León (1948/49). Dies gelang später auch Toluca (1967/68), Necaxa (1994/95) und den UNAM Pumas (Clausura 2003/04 und Apertura 2004/05). Drei Vereinen gelang die (mehrfache) Titelverteidigung sogar je zweimal: Je eine Titelverteidigung und ein Hattrick gelangen Cruz Azul (Titelverteidigung 1979/80 und vorheriger Hattrick zwischen 1972 und 1974) und América (Titelverteidigung 1988/89 und vorheriger Hattrick zwischen 1983/84 und PRODE 85) sowie Guadalajara, dem einzigen Verein, der die Meisterschaft zwischen 1959 und 1962 sogar viermal in Folge gewinnen konnte und dem auch 1964/65 noch einmal eine Titelverteidigung gelang. Hätte Guadalajara nicht das letzte Spiel der Saison 1962/63 gegen seinen unmittelbaren Verfolger Oro verloren, wäre Guadalajara sogar siebenmal in Folge Meister gewesen. Mit insgesamt elf Titeln ist Guadalajara Rekordmeister der Profiliga, gefolgt von seinem Erzrivalen América, der zehnmal erfolgreich war. Diese beiden Vereine sind auch die einzigen, die immer in der Profiliga vertreten waren.
Moduswechsel
Bis einschließlich zur Saison 1969/70 wurde der Meister durch eine Gesamttabelle ermittelt. Ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft wurde nur bei Punktgleichheit erforderlich, da die Tordifferenz zur Ermittlung des Meisters unberücksichtigt blieb.
In der Saison 1970/71 wurde die Meisterschaft in zwei Gruppen ausgetragen, obwohl alle in der Liga vertretenen Mannschaften gegeneinander spielten (ein Verfahren, das im Prinzip bis heute erhalten blieb). Die beiden Gruppensieger bestritten das Finale. Der Modus mit zwei Gruppen wurde auch in den folgenden Jahren beibehalten, die Endrunde jedoch auf die jeweils beiden Bestplatzierten einer Gruppe und ein Halbfinale erweitert.
Seit 1975/76 wird die Meisterschaft in vier Gruppen ausgetragen und nach der eigentlichen Saison in Play-offs (in Mexiko Liguilla genannt) ab dem Viertelfinale entschieden. Seit 1996/97 werden zwei Meisterschaften pro Jahr ausgetragen. Die Hinrunde galt anfangs als Sommer-Saison (Verano) und die Rückrunde als Winter-Saison (Invierno). Seit der Saison 2002/03 wird die Vorrunde als Apertura und die Rückrunde als Clausura bezeichnet.
Anmerkungen
1 Vor dem Ersten Weltkrieg wurde die mexikanische Fußballmeisterschaft ausschließlich von Mannschaften ausgetragen, die von Briten gegründet wurden und die die Clubs weitgehend dominierten. Erfolgreichste Mannschaft dieser Epoche war der Reforma Athletic Club. Zwischen den beiden Weltkriegen wurde der mexikanische Vereinsfußball immer wieder von spanischen Clubs dominiert, von denen der Real Club España der mit Abstand erfolgreichste war. Mit dem Rückzug von España und Asturias im Sommer 1950 endete die Epoche der von Ausländern dominierten Clubs. Dies galt jedoch keineswegs für die Mannschaften selbst. Viele mexikanische Vereine kauften massenweise ausländische – vor allem südamerikanische und hier in erster Linie argentinische und brasilianische – Spieler ein, die gleich reihenweise so genannte Legionärstruppen produzierten. Einzig der ruhmreiche Club Deportivo Guadalajara widersetzte sich vehement diesem Trend und verpflichtete ausschließlich in Mexiko geborene Spieler. Mit dieser Selbstverpflichtung widersetzte er sich zugleich der neu aufgetretenen Gewohnheit, ausländische Spieler einzubürgern, nachdem der mexikanische Fußballverband eine Begrenzung ausländischer Spieler auferlegt hatte. Doch bedeutet diese Selbstverpflichtung zugleich, dass selbst in den USA geborene Kinder von mexikanischen Einwandererfamilien nicht bei Chivas spielen dürfen, weil diese eben nicht in Mexiko geboren sind. In der Vergangenheit kam es zu wenigen bekannten Fällen, bei denen diese Regelung versehentlich gebrochen wurde, weil bei der Verpflichtung eines mexikanischen Spielers zunächst nicht aufgefallen war, dass er nicht in Mexiko geboren war, sondern in den USA. Sobald dies bekannt wurde, durfte der jeweilige Spieler - vor allem aufgrund des massiven Drucks der in dieser Hinsicht äußerst traditionsbewussten und unnachgiebigen Fanszene des Vereins - nicht mehr aufgestellt werden.
2 Als Provinz gilt in Mexiko gemeinhin das gesamte Land außerhalb des Hauptstadtbezirkes.
Übersicht aller bisherigen Teams der Primera División
Verein Gründung Spielzeiten Beste Platzierung 1 América 1916 seit 1943/44 10 Mal Meister Ángeles de Puebla 1984 1984/85-87/88 13. Platz (1984/85) Asturias 1918 1943/44-49/50 Meister (1943/44) Atlante 1918 1943/44-75/76, 77/78-89/90, Apertura 2007, seit 91/92 4 Mal Meister Atlas 1916 1943/44-53/54, 55/56-70/71, 72/73-77/78, seit 79/80 Meister (1950/51) Atletas Campesinos 1977 1980/81-81/82 11. Platz (1981/82) Atlético Celaya 1994 1995/96-Ape 02/03 Vizemeister (Ape 1995/96) Atlético Español 1971 1971/72-81/82 Vizemeister (1973/74) Atlético Potosino 1972 1974/75-88/89 5. Platz (1978/79) Celaya FC 1954 1958/59-60/61 12. Platz (1959/60) Cobras Cd. Juárez 1987 1988/89-91/92 2 Mal 12. Platz Cobras Querétaro 1985 1986/87 21. Platz Colibries 2002 Cla 2002/03 13. Platz Cruz Azul 1927 seit 1964/65 8 Mal Meister Cuautla 1952 1955/56-58/59 8. Platz (1956/57) Dorados 2003 2004/05-05/06 14. Platz (2004/05) España 1912 1943/44-49/50 Meister (1944/45) Guadalajara 1906 seit 1943/44 Rekordmeister mit elf Titeln Indios Cd. Juárez 2005 erstmals 2008/09 -.- Irapuato 1911 1954/55-71/72, 85/86-90/91, 00/01-Ape 01, 03/04 4. Platz (1963/64) Jaguares 2002 seit 2002/03 3. Platz (2003/04) Jalisco 1970 1970/71-79/80 4. Platz (1971/72) Laguna 1953 1968/69-77/78 9. Platz (1975/76) La Piedad 1951 1952/53, 01/02 4. Platz (2001/02) León 1944 1944/45-86/87, 90/91-01/02 5 Mal Meister CF Madero 1964 1965/66-66/67, 73/74-74/75 14. Platz (1965/66) Marte 1928 1943/44-54/55 Meister (1953/54) Moctezuma 1932 1943/44-49/50 2 Mal 3. Platz Monterrey 1945 1945/46, 56/57, seit 60/61 2 Mal Meister Morelia 1920 1957/58-67/68, seit 81/82 Meister (Ape 00/01) Nacional 1922 1961/62-64/65 6. Platz (1962/63) Necaxa 1923 1950/51-70/71, seit 82/83 3 Mal Meister Deportivo Neza 1978 1978/79-87/88 2 Mal 6. Platz Nuevo León 1957 1966/67-68/69 6. Platz (1966/67) Oaxtepec 1979 1982/83-83/84 15. Platz (1983/84) Orizaba 1898 1943/44-48/49 5. Platz (1947/48) Oro 1923 1944/45-69/70 Meister (1962/63) Pachuca 1900 1967/68-72/73, 92/93, 96/97, seit 98/99 4 Mal Meister Puebla 1944 1944/45-55/56, 70/71-04/05, seit 07/08 2 Mal Meister Querétaro FC 1950 1990/91-93/94, 02/03-03/04, 06/07 15. Platz (2006/07) San Luis 1966 1971/72-73/74, 76/77, 02/03-03/04, seit 05/06 Vizemeister (Cla 2005/06) San Sebastian 1944 1945/46-50/51 6. Platz (1947/48) Santos Laguna 1983 seit 1988/89 3 Mal Meister CD Tampico 1945 1945/46-57/58, 59/60-62/63, 77/78-81/82 Meister (1952/53) Tampico-Madero 1982 1982/83-89/90, 94/95 2 Mal Vizemeister Toluca 1917 seit 1953/54 9 Mal Meister Toros de Neza 1993 1993/94-99/00 Vizemeister (Cla 1996/97) Torreón 1960 1969/70-73/74 13. Platz (1970/71) UAG Tecos 1971 seit 1975/76 Meister (1993/94) UANL Tigres 1967 1974/75-95/96, seit 97/98 2 Mal Meister UAT Correcaminos 1973 1987/88-94/95 7. Platz (1989/90) UdeG 1970 1974/75-93/94 3 Mal Vizemeister UNAM Pumas 1954 seit 1962/63 5 Mal Meister Union de Curtidores 1928 1974/75-80/81, 83/84 3. Platz (1974/75) Veracruz 1943 1943/44-51/52, 64/65-78/79, 89/90-97/98, Cla 01/02-07/08 2 Mal Meister Zacatepec 1948 1951/52-61/62, 63/64-65/66, 70/71-76/77, 78/79-82/83, 84/85 2 Mal Meister Zamora 1950 1955/56, 57/58-59/60 7. Platz (1957/58) Erläuterungen
1 Letztmals in der Saison 1969/70 galt in Mexiko bei Saisonabschluss eine Gesamtjahrestabelle, wie zum Beispiel in der Fußball-Bundesliga. Seither wurde die Meisterschaft in verschiedenen Varianten ausgetragen. Sofern keine Meisterschaft oder Vizemeisterschaft erreicht werden konnte und besagte Mannschaft erst in der späteren Epoche ihre beste Platzierung erreichte, wurde die hier angegebene Position anhand einer Gesamtjahrestabelle ermittelt, wie sie in den meisten Ländern üblich ist.
Meister
Torschützenkönige
Saison Name Mannschaft Tore Spiele Tore/Spiel 1924-25 Ernesto Sota América 10 - - 1925-26 Kurt Friederich Germania 11 - - 1926-27 Pedro Arruza
Miguel RuizEspaña
Necaxa13
13-
--
-1927-28 Ernesco Sota América 16 - - 1928-29 Nicho Mejia Atlante 12 - - 1929-30 Jorge Sota América 12 - - 1930-31 Keine Meisterschaft - - 1931-32 Juan Carreno
Julio LoresAtlante
Necaxa20
20-
--
-1932-33 Julio Lores Necaxa 8 - - 1933-34 José Pacheco Asturias 12 - - 1934-35 Hilario "Moco" López Necaxa 17 - - 1935-36 Hilario "Moco" López Necaxa 14 - - 1936-37 Hilario "Moco" López Necaxa 11 - - 1937-38 Efrain Ruiz Asturias 13 - - 1938-39 Miguel Gual España 20 - - 1939-40 Alberco "Caballo" Mendoza Atlante 15 - - 1940-41 Martin Vantolra Atlante 17 14 1.21 1941-42 Rafael "Tico" Meza Moctezuma 20 14 1.43 1942-43 Manuel Alonso Marte 16 14 1.14 1943-44 Isidro Langara España 27 18 1.5 1944-45 Roberto Aballay Asturias 40 24 1.67 1945-46 Isidro Langara España 40 30 1.33 1946-47 Adalberto "Dumbo" López León 33 28 1.18 1947-48 Adalberto "Dumbo" López León 36 28 1.28 1948-49 Adalberto "Dumbo" López León 28 28 1.00 1949-50 Julio Ayllon "Aparicio" Veracruz 30 26 1.15 1950-51 Horacio Casarin Necaxa 17 22 0.77 1951-52 Adalberto "Dumbo" López Oro 16 22 0.73 1952-53 Julio Quiñones Necaxa 14 22 0.64 1953-54 Juan Carlos Carrera
Adalberto "Dumbo" López
Julio M. PalleiroOro
León
Necaxa21
21
2122
22
220.95
0.95
0.951954-55 Julio M. Palleiro Necaxa 19 22 0.86 1955-56 Hector Hernández Oro 25 26 0.96 1956-57 Crescencio "Mellone" Gutierrez Chivas Guadalajara 19 24 0.79 1957-58 Carlos "Charro" Lara Zacatepec 19 26 0.73 1958-59 Eduardo González Palmer América 25 26 0.96 1959-60 Roberto Rolando Tampico 22 26 0.85 1960-61 Carlos "Charro" Lara Zacatepec 22 26 0.85 1961-62 Salvador Reyes
Carlos "Charro" LaraChivas Guadalajara
Zacatepec21
2126
260.81
0.811962-63 Amaury Eparainondas Oro 19 26 0.73 1963-64 Alberto Etcheverry Pumas UNAM 20 26 0.77 1964-65 Amaury Eparainondas Oro 21 30 0.70 1965-66 José Alves "Zague" América 20 30 0.67 1966-67 Amaury Eparainondas Toluca 21 30 0.70 1967-68 Bernardo "Manolete" Hernández Atlante 19 30 0.63 1968-69 Luis "Chino" Estrada León 24 30 0.80 1969-70 Vicente Pereda Toluca 20 30 0.67 México 70 Sergio Anaya León 16 28 0.57 1970-71 Enrique Borja América 20 34 0.59 1971-72 Enrique Borja América 26 34 0.76 1972-73 Enrique Borja América 24 34 0.71 1973-74 Osvaldo Castro "Pata Bendita" América 26 34 0.76 1974-75 Horacio López Salgado Cruz Azul 25 38 0.66 1975-76 Evanivaldo Castro "Cabinho" Pumas UNAM 29 38 0.76 1976-77 Evanivaldo Castro "Cabinho" Pumas UNAM 34 38 0.89 1977-78 Evanivaldo Castro "Cabinho" Pumas UNAM 33 38 0.87 1978-79 Evanivaldo Castro "Cabinho"
Hugo Sánchez MárquezPumas UNAM
Pumas UNAM26
2638
380.68
0.681979-80 Evanivaldo Castro "Cabinho" Atlante 30 38 0.79 1980-81 Evanivaldo Castro "Cabinho" Atlante 29 38 0.76 1981-82 Evanivaldo Castro "Cabinho" Atlante 32 38 0.84 1982-83 Norberto Outes América 22 38 0.58 1983-84 Norberto Outes Necaxa 28 38 0.74 1984-85 Evanivaldo Castro "Cabinho" León 23 38 0.61 Prode 85 Sergio Lira Tampico-Madero 10 - - México 86 Sergio Lira
Francisco Javier "El Abuelo" CruzTampico-Madero
Monterrey14
14-
--
-1986-87 José Luis Zalazar UAG Tecos 23 40 0.58 1987-88 Luis Flores Pumas UNAM 24 38 0.63 1988-89 Sergio Lira Tampico-Madero 29 38 0.76 1989-90 Jorge Comas Veracruz 26 38 0.68 1990-91 Luis García Postigo Pumas UNAM 24 38 0.63 1991-92 Luis García Postigo Pumas UNAM 26 38 0.68 1992-93 Ivo Basay Necaxa 27 38 0.71 1993-94 Carlos Hermosillo Cruz Azul 27 38 0.71 1994-95 Carlos Hermosillo Cruz Azul 35 36 0.97 1995-96 Carlos Hermosillo Cruz Azul 36 - - Winter 96 Carlos Muñoz Puebla 15 17 0.88 Sommer 97 Oscar Lorenzo Saez
Gabriel CaballeroPachuca
Santos Laguna14
1417
170.82
0.82Winter 97 Luis García Postigo Atlante 12 17 0.70 Sommer 98 José Saturnino Cardozo Toluca 13 17 0.76 Winter 98 Cuauhtémoc Blanco América 16 16 1.00 Sommer 99 José Saturnino Cardozo Toluca 15 17 0.88 Winter 99 Jesús Olalde UNAM Pumas 15 17 0.88 Sommer 00 Agustín Delgado
Sebastián Abreu
Everaldo BejinesNecaxa
Tecos
León14
14
1417
17
170.82
0.82
0.82Winter 00 Jared Borgetti Echavarria Santos Laguna 17 17 1.00 Sommer 01 Jared Borgetti Echavarria Santos Laguna 13 17 0.76 Winter 01 Jorge Martín Rodriguez Alba Irapuato 12 17 0.71 Sommer 02 Sebastián Abreu Cruz Azul 19 18 1.05 Apertura 02 José Saturnino Cardozo Toluca 29 19 1.52 Clausura 03 José Saturnino Cardozo Toluca 21 19 1.10 Apertura 03 Luis Gabriel Rey Atlante 15 19 0.78 Clausura 04 Néstor Andrés Silvera
Bruno MarioniTigres
UNAM Pumas16
1619
190.84
0.84Apertura 04 Guillermo Luis Franco Farcuason Monterrey 15 17 0.88 Clausura 05 Vicente José Matias Vuoso Santos Laguna 15 17 0.88 Apertura 05 Walter Gaitán
Vicente José Matias Vuoso
Kléber Boas
Sebastián AbreuTigres
Santos Laguna
América
Dorados de Sinaloa11
11
11
1117
15
14
170.64
0.73
0.78
0.64Clausura 06 Salvador Cabañas
Sebastián AbreuJaguares
Dorados de Sinaloa11
1117
170.64
0.64Apertura 06 Bruno Marioni Toluca 11 17 0.64 Clausura 07 Omar Bravo Tordecillas Deportivo Guadalajara 11 17 0.64 Apertura 07 Alfredo Moreno Club San Luis 18 16 1.13 Clausura 08 Humberto Andrés Suazo Pontivo CF Monterrey 13 16 0.81 Apertura 08 Héctor Mancilla Toluca 11 16 0.69 Weblinks
- Mexikanischer Fußballverband
- Torschützenliste bei MedioTiempo.com
- FootballDatabase.com
- Wie funktioniert die mexikanische Fussballliga eigentlich?
Nationale FußballmeisterAlbanien | Andorra | Argentinien | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Brasilien | Bulgarien | Chile | Costa Rica | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Grönland | Guernsey | Irland | Island | Isle of Man | Israel | Italien | Japan | Jersey | Jugoslawien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Mexiko | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien/Serbien und Montenegro | Slowakei | Slowenien | Sowjetunion | Spanien | Südkorea | Tschechien | Tschechoslowakei | Tunesien | Türkei | Ukraine | Ungarn | USA/Kanada | Vatikanstadt | Venezuela | Wales | Weißrussland | Zypern
Von allen oben nicht aufgeführten außereuropäischen Ländern sind keine Daten vorhanden.
Wikimedia Foundation.