Processus transversus

Processus transversus

Als Wirbel (lat. vertebra) wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Der Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier Gelenkfortsätzen (beim Menschen: zwei obere und zwei untere). An einigen Wirbeln treten zwei Zitzenfortsätze (nur bei Brust- und Lendenwirbeln) und zwei zusätzliche Fortsätze (nur bei wenigen Säugetieren an den Lendenwirbeln) auf.

Inhaltsverzeichnis

Wirbelkörper

Brustwirbel von oben

Die Wirbelkörper (Corpus vertebrae) sind an den zu benachbarten Wirbeln zeigenden Polen mit jeweils einer Deckplatte versehen. Zwischen diesen Deckplatten sind benachbarte Wirbel mit einer Bandscheibe symphytisch sowie über zwei Bänder (Ligamentum longitudinale anterius und posterius) durch Bindegewebe untereinander verbunden.

Wirbelbogen

Der Wirbelbogen (Arcus vertebrae) ist ein knöcherner Bestandteil eines jeden Wirbels der Wirbelsäule. Er beginnt beidseits mit einem „Füßchen“ (Pediculus arcus vertebrae), die sich in der Bogenplatte (Lamina arcus vertebrae) vereinigen.

Er umschließt bogenförmig die Rückenseite (dorsal) des Wirbellochs (Foramen vertebrae). Die Bauchseite (ventral) des Wirbelloches wird vom Wirbelkörper gebildet. Die aneinander gereihten Wirbellöcher der einzelnen Wirbel bilden in der Wirbelsäule den längs verlaufenden Wirbelkanal, in den das Rückenmark mitsamt Hirnhäuten und dem Liquor cerebrospinalis eingebettet und so gegen äußere Einwirkungen geschützt ist.

Querfortsatz

Der paarige Querfortsatz (Processus transversus) dient zum Ansatz von Bändern (z. B. Ligamenta intertransversarii) und Muskeln. Bei den Brustwirbeln bilden die Querfortsätze auch eine gelenkige Verbindung zur gleichzahligen Rippe.

Die Querfortsätze des 6. bis 1. Halswirbels sind in Längsrichtung durch ein Loch (Foramen transversarium) durchbohrt. Diese Löcher bilden in ihrer Gesamtheit einen Kanal (Canalis transversarius), durch den die Arteria und Vena vertebralis sowie der Nervus vertebralis ziehen.

Bei Blockierungen werden die Querfortsätze mit rotiert und sorgen so für eine Verengung des Spinalnerven-Austritts, die zu starken Schmerzen führen kann. Auch bei der Skoliose (Seitenverdrehung der Wirbelsäule) sind die Querfortsätze erheblich rotiert und können anfangs – im frühen Kindesalter (8.–10. Lebensjahr) – oft nur mit einem Korsett abgefangen werden.

Dornfortsatz

Der Dornfortsatz (Processus spinosus) ist ein vom Wirbelbogen ausgehender rückenwärts (dorsal) gerichteter Fortsatz eines Wirbels.

Der Atlas (erster Halswirbel) hat keinen Dornfortsatz, statt dessen ein Tuberculum posterius (Tuberculum dorsale). Ebenso ist beim Kreuzbein eine Sondersituation zu erkennen: Hier sind die Dornfortsätze zur so genannten Crista sacralis mediana verschmolzen. An den Dornfortsätzen setzen Bänder (Ligamentum interspinale beziehungsweise Ligamentum supraspinale) an sowie ein Teil der Rückenmuskeln. Man kann sie leicht am Rücken als feste Erhebungen tasten.

Gelenkfortsätze

Lendenwirbel des Menschen

Die vier Gelenkfortsätze (Processus articulares) bilden die echten Gelenke zwischen den Wirbeln. Man unterscheidet zwei nach oben gerichtete (superior) und zwei unten gerichtete (inferior) Gelenkfortsätze, wobei jeweils der Processus articularis inferior mit dem gleichseitigen Processus articularis superior des folgenden Wirbels in Verbindung steht. Bei Tieren sind die Gelenkfortsätze aufgrund der horizontalen Körperhaltung nach vorn (kranial) bzw. nach hinten (kaudal) gerichtet und werden deshalb als Processus articularis cranialis bzw. Processus articularis caudalis bezeichnet.

Zitzenfortsatz

Der paarige Zitzenfortsatz (Processus mamillaris) kommt nur bei Brust- und Lendenwirbeln vor. Er sitzt auf dem Querfortsatz und zeigt beim Menschen nach oben, bei Tieren entsprechend nach vorn und dient als Muskelansatz.

Zusätzlicher Fortsatz

Der zusätzliche Fortsatz (Processus accessorius) kommt nur an den Lendenwirbeln bei Mensch und Raubtieren vor. Er ist nach unten beziehungsweise bei Tieren hinten (kaudal) gerichtet und sitzt am Wirbelbogen.

Charakteristika der verschiedenen Wirbelarten

  • Halswirbel:
    • Foramen transversarium („querliegendes Loch“) im 1. (bei Wiederkäuern ab dem 2.) bis 6. Halswirbel.
    • Der Processus spinosus ist lang und beim Menschen zweigezackt.
  • Brustwirbel:
    • Der Processus spinosus ist lang, einzackig und zieht nach schräg unten bis über das angrenzende Segment.
  • Lendenwirbel:
    • ausgeprägter Processus accessorius.
    • Processus costalis („Rippenfortsatz“) vorhanden.
    • Der Processus spinosus ist einzackig und nach unten gebogen.
  • Sakralwirbel:
    • Processus spinosi sind zu einem Grat verschmolzen.

Unterscheidungshilfe: Die Größe der Wirbelkörper nimmt von oben nach unten zu.

Wirbelkörperersatz

Instrumentierter Wirbelkörperersatz zur telemetrischen Belastungsmessung im Patienten (Schnittmodell).

Trümmerfrakturen eines Wirbelkörpers oder Tumore im Bereich der Wirbelsäule bedingen manchmal den Ersatz eines Wirbelkörpers durch ein Implantat. Die Belastung dieser Implantate ist weitgehend unbekannt. Um sie zu messen, wurde im Julius Wolff Institut der Charité Berlin ein klinisch übliches Implantat so modifiziert, dass eine Messung der drei Kraft- und drei Momentenkomponenten in vivo möglich ist. Dazu wurde ein Telemetriesender zusammen mit 6 Dehnungssensoren und einer Spule in den Zylinder des Implantats hermetisch gekapselt eingebaut. Üblicherweise wird die Wirbelsäule zusätzlich mit einem Wirbel-Fixateur interne stabilisiert. Es wurden mehrere instrumentierte Wirbelkörperersatzimplantate bei Patienten eingesetzt, und die Implantatbelastung bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens gemessen. [1]

Literatur

  • Hermann Braus: Anatomie des Menschen. Erster Band. Bewegungsapparat. Julius Springer, Berlin 1920
  • Kurt Fleischhauer (Hrsg.): Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. 13./14. Auflage. Urban & Schwarzenberg, München 1985 (begründet von A. Benninghoff)
  • Rauber, Kopsch: Anatomie des Menschen. Lehrbuch und Atlas. Thieme, Stuttgart 1987
  • Franz-Viktor Salomon (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7
  • Herbert Lippert: Lehrbuch Anatomie. 6. Auflage. Urban & Fischer, München 2003, ISBN 3-437-42361-4
  • Werner Platzer: Taschenatlas der Anatomie. Band 1. Bewegungsapparat. Thieme, Stuttgart 1991, ISBN 3-13-492006-9
Einzelnachweise
  1. http://jwi.charite.de/forschung/instrumentierte_implantate/wirbelkoerper/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Processus transversus — skersinė atauga statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Processus transversus ryšiai: platesnis terminas – pasturgalio plokštelė …   Paukščių anatomijos terminai

  • Processus transversus — skersinė atauga statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Processus transversus ryšiai: platesnis terminas – sudėtinis kryžmuo …   Paukščių anatomijos terminai

  • Processus transversus — skersinė atauga statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Ala atlantis; Processus transversus ryšiai: platesnis terminas – šoninė dalis siauresnis terminas – sparninė anga siauresnis terminas – sparninė įlanka… …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Processus transversus — skersinė atauga statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Processus transversus ryšiai: platesnis terminas – kaklo slanksteliai siauresnis terminas – apatinė plokštelė siauresnis terminas – apatinis gumburėlis… …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Processus transversus — skersinė atauga statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Processus transversus ryšiai: platesnis terminas – stuburas siauresnis terminas – šonkaulinė atauga …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Processus transversus — skersinė atauga statusas T sritis gyvūnų raida, augimas, ontogenezė, embriologija atitikmenys: lot. Processus transversus ryšiai: platesnis terminas – slankstelio lankas …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Processus transversus — skersinė atauga statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. Processus transversus ryšiai: platesnis terminas – kaulinis slankstelis …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • Processus transversus vertebrae — skersinė slankstelio atauga statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Processus transversus vertebrae ryšiai: platesnis terminas – slankstelio lankas siauresnis terminas – apatinis paviršius siauresnis terminas – šonkaulinė duobelė siauresnis… …   Paukščių anatomijos terminai

  • processus transversus vertebrae — [TA] transverse process of vertebra: a process on either side of a vertebra, projecting laterally from the junction between the lamina and the pedicle …   Medical dictionary

  • Processus spinosi — Als Wirbel (lat. vertebra) wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Der Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”