- Projekt Dädalus
-
Das Projekt Daedalus war eine Studie, die zwischen 1973 und 1978 von der British Interplanetary Society mit dem Ziel angefertigt wurde, einen plausiblen Entwurf eines interstellaren unbemannten Raumschiffs zu erstellen. An dem Projekt arbeiteten ein Dutzend Wissenschaftler und Ingenieure unter der Leitung von Alan Bond.
Designkriterium war, dass das Raumschiff auf bereits gegenwärtiger oder in naher Zukunft erreichbarer Technik basieren musste und sein Ziel innerhalb der Lebenszeit eines Menschen (50 Jahre Flugzeit waren angestrebt) erreichen sollte. Als Technik war ein nuklearer Pulsantrieb mittels Trägheitsfusion gezündeten Miniaturfusionsbomben vorgesehen. Das auserwählte Ziel war der 5,9 Lichtjahre entfernte Barnards Pfeilstern, von dem man zum damaligen Zeitpunkt vermutete, dass er mindestens einen Planeten hatte (die Hinweise, auf die man diese Vermutung stützte, sind mittlerweile nicht mehr anerkannt). Der Entwurf sollte aber so flexibel sein, dass das Raumschiff auch zu vielen anderen Zielen hätte geschickt werden können.
Siehe auch
Literatur
- Project Daedalus Study Group: A. Bond et al., Project Daedalus - The Final Report on the BIS Starship Study, JBIS Interstellar Studies, Supplement 1978
Web-Links
- Project Daedalus, The Encyclopedia of Astrobiology Astronomy and Spaceflight
- Starship Daedalus
- Project Daedalus - Origins
- The Daedalus Starship
Wikimedia Foundation.