- Pseudeustrotia candidula
-
Dreieck-Grasmotteneulchen Datei:Pseudeustrotia candidula.jpgDreieck-Grasmotteneulchen
(Pseudeustrotia candidula)Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Eulenfalter (Noctuidae) Unterfamilie: Xyleninae Tribus: Pseudeustrotiini Gattung: Pseudeustrotia Art: Dreieck-Grasmotteneulchen Wissenschaftlicher Name Pseudeustrotia candidula (Denis & Schiffermüller, 1775) Das Dreieck-Grasmotteneulchen (Pseudeustrotia candidula) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Imago
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 26 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind in der Grundfarbe weiß bis leicht rosa mit einem dunklen, dreieckigen Fleck am Vorderrand. Ein weiterer dunkler Fleck sitzt an der Wurzel der Vorderflügel ebenfalls am Vorderrand. Typisch sind außerdem zwei gewellte Querlinien. Die Hinterflügel sind weiß mit einem braunen Anflug am Flügelvorderrand.
Raupe
Die Raupen sind grün, die Segmenteinschnitte gelblich. Die Rückenlinie und die Nebenrückenlinien sind dunkel, die Seitenlinien wiederum grünlich und weiß eingefasst.
Ei und Puppe
Das Ei ist halbkugelig mit kräftigen Längsrippen. Die Puppe ist gelbbraun, der Kremaster besitzt eine dünne Spitze.
Lebensweise
Die Art bildet ein oder zwei Generationen im Jahr, wobei eine zweite Generation nur in klimatisch günstigen Regionen erscheint. Die Falter fliegen von Ende Mai bis Mitte Juli und von August bis September. Die Tiere sind tagaktiv, fliegen aber auch nachts und kommen gelegentlich auch ans Licht. Sie saugen an Blutweiderich (Lythrum salicaria ). Die Raupen sind von August bis Oktober (erste Generation) und im Juli (zweite Generation) anzutreffen. Die Raupen fressen an vor allem an Kleinem Sauerampfer (Rumex acetosella), Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta) und anderen niederen Pflanzen. Die Puppe überwintert.
Vorkommen
Die Art ist ein typischer Bewohner von offenen, warmen Graslandschaften, Feldern und Gärten sowie Waldrändern und Lichtungen. Sie kommt vom Flachland bis in die Hügelstufe der Mittelgebirge vor. In den Alpen steigt sie auf etwa 1000 Meter an.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mittel- und Südosteuropa bis ins europäische Russland hinein. Im Norden fehlt die Art auf den Britischen Inseln und in weiten Teilen des nördlichen Fennoskandiens und Nordrusslands. Auch in Nordwestdeutschland, Belgien und den Niederlanden ist die Art nicht nachgewiesen. Sie fehlt ebenfalls auf der Iberischen Halbinsel und den Mittelmeerinseln. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet über Kleinasien und das mittlere Russland bis ins Kaukasusgebiet und den Ural; von dort weiter nach Iran, Zentralasien, Südsibirien, die Mongolei, Nordchina, die Koreanische Halbinsel und Japan.
Gefährdung
Die Art steht in Deutschland auf der Roten Liste und gilt als stark gefährdet.[1] In einigen deutschen Bundesländern ist die Art als ausgestorben oder verschollen eingestuft. In Thüringen wurde sie erst vor kurzem nach über 100 Jahren wieder nachgewiesen.[2]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-896-24110-8
- ↑ R. Müller: Pseudeustrotia candidula (Denis & Schiffermüller, 1775) nach über einhundert Jahren in Thüringen wiedergefunden (Lep., Noctuidae) (Faunistische Notiz Nr. 797). Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 49: 59, Dresden 2005
Literatur
- Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/2, Eulen. Urania-Verlag, Jena.
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 5, Nachtfalter III (Sesiidae, Arctiidae, Noctuidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1997. ISBN 3-800-13481-0
- Michael Fibiger und Hermann Hacker: Noctuidae Europaeae Volume 9 Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). 410 S., Entomological Press, Sorø 2007 ISBN 87-89430-11-5
- Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas - Bd. IV Eulen (Noctuidae). Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
- Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge: III Eulen Deutschlands. Neumann Verlag, Radebeul & Berlin, 1958.
Weblinks
- www.lepiforum.de Taxonomie und Fotos
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Markku Savela's Lepidoptera and some other life forms
- Naturkundliches Informationsystem von Marion Kurz, Christof Zeller und Michael Kurz
- www.schmetterlinge-deutschlands.de
- European Butterflies von Chris Jonko
- Naturhistoriska Riksmuseet
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
Wikimedia Foundation.