- Pseudochromidae
-
Zwergbarsche Pracht-Zwergbarsch (Manonichthys splendens)
Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Echte Barsche (Percoidei) Familie: Zwergbarsche Wissenschaftlicher Name Pseudochromidae Die Familie der Zwergbarsche (Pseudochromidae) gehört zur Ordnung der Barschartigen und umfasst vier Unterfamilien, 20 Gattungen mit etwa 130 Arten. Zwergbarsche werden normalerweise 5 bis 18 Zentimetern lang. Eine Ausnahme bilden die Aalbarsche der Unterfamilie Congrogadinae. Sie besitzt eine von den übrigen Zwergbarschen abweichende langgestreckte Körperform und werden 10 bis 50 Zentimeter lang.
Alle Zwergbarsche kommen aus dem Indopazifik einschließlich des Roten Meeres. Sie leben streng an Korallenriffe gebunden in Höhlen und Spalten. Sie ernähren sich räuberisch von kleinen Krebstieren und anderen Organismen.
Am bekanntesten sind die Zwergbarsche der Gattungen Pseudochromis und Pictichromis aus der Unterfamilie Pseudochrominae, die wegen ihrer grellbunten Farben beliebte Fische für das Meerwasseraquarium sind. Ein großer Teil der im Handel angebotenen Tiere wird in Fischfarmen gezüchtet. Zwergbarsche sollten stets paarweise gehalten werden.
Alle Zwergbarsche laichen in Höhlen. Das Männchen bewacht die Eier bis zum Schlupf der Larven. Zwergbarsche sind Hermaphroditen, d. h. ein Einzeltier kann sowohl Weibchen als auch Männchen werden. Bei einem Paar ist das größere Tier stets das Männchen.
Systematik
Zwergbarsche sind wahrscheinlich nah mit den Mirakelbarschen (Plesiopidae), Feenbarschen (Grammatidae), Brunnenbauern (Opistognathidae) und den Notograptidae verwandt.
- Unterfamilie Anisochrominae
- Gattung Anisochromis Smith, 1954 — (3 Arten)
- Unterfamilie Aalbarsche (Congrogadinae)
- Gattung Blennodesmus Günther, 1872 — (1 Art)
- Gattung Congrogadus Günther, 1862 — (6 Arten)
- Gattung Halidesmus Günther, 1872 — (5 Arten)
- Gattung Halimuraena Smith, 1952 — (3 Arten)
- Gattung Halimuraenoides Maugé & Bardach, 1985 — (1 Art)
- Gattung Haliophis Rüppell, 1829 — (3 Arten)
- Gattung Natalichthys Winterbottom, 1980 — (3 Arten)
- Gattung Rusichthys Winterbottom, 1979 — (2 Arten)
- Unterfamilie Pseudochrominae
- Gattung Assiculoides Gill & Hutchins, 1997 — (1 Art)
- Gattung Assiculus Richardson, 1846 — (1 Art)
- Gattung Cypho Myers, 1940 — (2 Arten)
- Gattung Labracinus Schlegel, 1858 — (3 Arten)
- Gattung Manonichthys Gill, 2004 — (6 Arten)
- Gattung Ogilbyina Fowler, 1931 — (3 Arten)
- Gattung Oxycerichthys (1 Art)
- Gattung Pholidochromis (2 Arten)
- Gattung Pictichromis Gill, 2004 — (6 Arten)
- Gattung Pseudochromis Rüppell, 1835 — (59 Arten)
- Unterfamilie Pseudoplesiopinae
- Gattung Amsichthys Gill & Edwards, 1999 — (1 Art)
- Gattung Chlidichthys Smith, 1953 — (13 Arten)
- Gattung Lubbockichthys Gill & Edwards, 1999 — (3 Arten)
- Gattung Pectinochromis Gill & Edwards, 1999 — (1 Art)
- Gattung Pseudoplesiops Bleeker, 1858 — (9 Arten)
Literatur
- Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 1, Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244020-1
- Ewald Lieske, Robert F. Myers: Korallenfische der Welt, Jahr Top Special Verlag Hamburg, ISBN 3-86132-112-2
- Kuiter / Debelius: Atlas der Meeresfische, Kosmos-Verlag, 2006, ISBN 3-440-09562-2
Weblinks
- Unterfamilie Anisochrominae
Wikimedia Foundation.