Ptolemäos Philadelphos

Ptolemäos Philadelphos
Namen von Ptolemaios II.

Oktadrachmon mit dem Bildnis Ptolemaios' II. und Arsinoes II.; Pergamonmuseum, Berlin
Eigenname
Image:Hiero_Ca1.svg
p
t
wA rw
Aa15
i i s
Bild:Hiero_Ca2.svg
Ptolemaios
Ptlmjs
Thronname
M23
X1
L2
X1
Image:Hiero_Ca1.svg
C2 C12 wsr s
r
kA
Z1
n
N36
Bild:Hiero_Ca2.svg [1]
user-ka-en-Re meri-Amun
wsr-k3-n-Rˁ mrj-Jmn
Reich an Ka-Kraft, ein Re, Geliebter des Amun
M23
X1
L2
X1
Image:Hiero_Ca1.svg
C2 C12 N36 wsr kA
Z1
Bild:Hiero_Ca2.svg [1]
User-ka-Re meri-Amun
wsr-k3-Rˁ mrj-Jmn
Horusname
G5
H wn
n
A17 q
nw
Z9
D40
Bild:srxtail2.GIF
Hunu qeni
ḥnw qnj
Tapferer Jüngling
Nebtiname
G16
wr
r
F9
F9
Wer-pehti
wr-pḥtj
Groß an Kraft
Goldname
G8
s xa
a
n
z
i t
f
Z1
f
Sechai-en su it-ef
sḫˁj-n sw jt=f
Den sein Vater inthronisiert hat

Ptolemaios II. Philadelphos (altgriech. Πτολεμαίος B' ὁ Φιλάδελφος (der „Geschwisterliebende“); * 308 v. Chr., † 29. Januar 246 v. Chr.), Sohn des Ptolemaios' I. und der Berenike I., war von 285 bis 246 v. Chr. Pharao (König) von Ägypten in der griechisch-römischen Zeit. Er war in Geschwisterehe mit seiner Schwester Arsinoë II. verheiratet.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Vater: Ptolemaios I. Soter
Mutter: dessen dritte Frau Berenike I. Sie verdrängte die Königin Eurydike und deren Sohn und ursprünglichen Thronnachfolger Ptolemaios Keraunos (Halbbruder Ptolemaios II.), erhielt 290 deren Titel und war die Lieblingsfrau Ptolemaios' I.
Geschwister:
Vollgeschwister: Arsinoë II., Philothera, Theoxene
Halbgeschwister: Ptolemaios Keraunos, Meleagros, Lysandra; Lagos, Leontiskos, Eirene
Stiefgeschwister: Magas, Eirene
Ehefrauen:
1. Arsinoë I. von Thrakien, Tochter des Lysimachos und der Nikaia
2. Arsinoë II., Tochter des Ptolemaios I. Soter und der Berenike - seine Vollschwester

Regentschaft

Seit 284 v. Chr. war Ptolemaios II. Mitregent seines Vaters und damit designierter Nachfolger. Kurze Zeit später scheint er mit der ägyptischen Doppelkrone gekrönt worden zu sein. Seitdem trug er folgende Titulatur:

  • Horusname:  Der mächtige Junge (W. Huß), Tapferer Jüngling (T. Schneider)[2].
  • Nebtiname:   Der kräftige Große (W. Huß), Den sein Vater inthronisiert hat (T. Schneider).
  • Goldname:    Sein Vater hat ihn erscheinen lassen (W.Huß).
  • Thronname:  Riesig ist die Kraft des Rê, der Geliebte des Amun (W. Huß), Reich an Ka-Kraft, ein Rê, Geliebter des Amun, Ptolemaios (T. Schneider).
  • Eigenname:  Ptolemaios (W. Huß)[3].

Innenpolitik

Ptolemaios war ab 283/82 v. Chr. Alleinherrscher und konnte den ererbten Besitz im Wesentlichen wahren. Er begründete den Herrscherkult der Ptolemäer durch Vergöttlichung seiner verstorbenen Eltern als „rettende Götter“ (Θεοὶ Σωτήρες). Er förderte Wissenschaft und Dichtkunst im Museion von Alexandria, ließ den Nilkanal zum Roten Meer für den Indienhandel wiederherstellen und den als siebtes Weltwunder bekannten Pharos von Alexandria vollenden, der den "rettenden Göttern" gewidmet war.

Der griechische Dramatiker und Vorsokratiker Lykophron aus Chalkis soll einer von sieben Dichtern am Königshof gewesen sein. Überliefert ist, dass er dem König mit einem Anagramm schmeichelte, indem er die Buchstaben Πτολεμαίος in die Reihenfolge απò μέλιτος (aus Honig) brachte. Seit dieser Arbeit gilt Lykophron als Vater dieser rhetorischen Kunstform.

Nachdem seine erste Gemahlin Arsinoe I. von Thrakien sich 279 v. Chr. an einer Verschwörung gegen ihn beteiligte, wurde sie 278 v. Chr. verstoßen. Seine Vollschwester Arsinoe II., die mit Lysimachos von Thrakien verheiratet worden war, musste fliehen da sie seinen Sohn Agathokles (den Mann ihrer Halbschwester Lysandra) getötet hatte. Nach einem kurzen Intermezzo mit ihrem Halbbruder Ptolemaios Keraunos, der seinerseits ihre Söhne vergiftete, gelangte sie nach Ägypten und heiratete dort ihren Vollbruder Ptolemaios Philadelphos. Sie ließen sich als gottgleich verehren; jeder, der die für Griechen und Makedonen skandalöse Ehe nicht guthieß, fand durch Unfall oder Mord den Tod.

Nach ihrem Tode wurde seine zweite Gemahlin und leibliche Schwester Arsinoë II. als „geschwisterliebende Göttin“ ("Θεὰ Φιλάδελφα") verehrt.

Außenpolitik

273 v. Chr. wird erstmals durch gegenseitige Gesandtschaften diplomatischer Kontakt mit Rom als neuer Macht in der westlichen Mittelmeerregion aufgenommen.

Ptolemaios II. führte den Ersten Syrischen Krieg (274–271 v. Chr.) gegen den Seleukiden Antiochos I. sowie den Zweiten Syrischen Krieg (260–253 v. Chr.) gegen dessen Sohn Antiochos II..

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Bengtson: Herrschergestalten des Hellenismus. Beck, München 1975. ISBN 3-406-00733-3. S. 111-138
  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Artemis-Verlag, Düsseldorf, 1997; ISBN 3-491-96053-3
  • Werner Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr. C. H. Beck, München, 2001; ISBN 3-406-47154-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Das erste Zeichen ist spiegelverkehrt zu lesen. Außerdem sind die beiden ersten Zeichen ohne Attribute über den Knien zu lesen.
  2. Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Artemis-Verlag, Düsseldorf, 1997; ISBN 3-491-96053-3
  3. Werner Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr. C. H. Beck, München, 2001; ISBN 3-406-47154-4



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philadelphos — (griech., »der oder die seine, bez. ihre Geschwister Liebende«), Beiname von Königen und Königinnen aus der Diadochenzeit, so des Ptolemäos II.; s. Ptolemäos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ptolemäos — Ptolemäos. I. Könige. A) Von Ägypten: Die Dynastie der Ptolemäer od. Lagiden begreift die 13 (nach And. 14, 15 od. 16) Könige makedonischer Abstammung, welche nach dem Tode Alexanders des Großen 323 v., Chr., bis zur Unterwerfung Ägyptens durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philadelphos — (gr., d. i. der Bruderliebende), Beiname der Könige Attalos II. von Pergamum u. Ptolemäos II. von Ägypten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ptolemäos [1] — Ptolemäos, gemeinschaftlicher Name der mazedonisch griech. Beherrscher Ägyptens (Ptolemäer oder Lagiden), deren man im ganzen 16 zählt. Der erste ist P. J., der Sohn des Lagos (Lagi), auch Sotēr (»Retter«) genannt, welchen Beinamen ihm die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägypten [3] — Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä s waren nach Herodot ein Volk von dunkler Hautfarbe u. vollen Lippen, aber keine Neger. Zu ihnen wanderte ein asiatisches, der kaukasischen Race angehörendes Volk semitischen Stammes von lichterer Farbe, hohem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Syrien [2] — Syrien (Gesch.). Die Syrer waren nach Einigen armenischen, nach Anderen assyrischen Stammes u. wohnten in dem Strich zwischen Medien, Assyrien u. Susiana, wo sie in den medischen Keilschriften Ssur genannt werden, mit welchem Namen die Griechen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arsinŏë [1] — Arsinŏë, 1) Amme des Orestes; floh mit diesem vor Klytämnestra zu Strophios. 2) A., Tochter des Phegeus, Gemahlin Alkmäons; dieser verließ sie u. ward deshalb von den Brüdern der A. getödtet; diese brachten sie zu Agapenor, König von Tegea,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Astronomie — (griech., Sternkunde, Himmelskunde), die Wissenschaft, welche die Erscheinungen der Gestirne am Himmel, die Gesetze ihrer scheinbaren und wahren Bewegungen, ihre Größen, Entfernungen und physischen Eigenschaften lehrt. Anfangs fast nur auf bloße… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antiŏchos [2] — Antiŏchos, Name mehrerer Könige von Syrien aus dem Hause der Seleukiden: 1) A. I., Soter (»Retter«), geb. 323 v. Chr., gest. 261, Sohn des Seleukos I. Nikator, der ihm 293 seine zweite Gemahlin Stratonike, des Demetrios Poliorketes Tochter, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Septuaginta — (LXX., Alexandrinische Bibelübersetzung), griechische Übersetzung des Alten Testaments durch 72 Dolmetscher in Alexandria gefertigt; nach der Sage soll Demetrios Phalereus, der Bibliothekar der alexandrinischen Bibliothek, den König Ptolemäos… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”