- Pulheim-Stommeln
-
Stommeln Stadt PulheimKoordinaten: 51° 1′ N, 6° 46′ O51.0197222222226.759722222222249Koordinaten: 51° 1′ 11″ N, 6° 45′ 35″ O Höhe: 49 m ü. NN Fläche: 2,54 km² Einwohner: 8157 (31. Juli 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 50259 Vorwahl: 02238 Stommeln ist ein Ortsteil der Stadt Pulheim im Nordwesten von Köln im Rhein-Erft-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ortskern liegt am Rand der trockenen Mittelterrasse, wo der Stommeler Bach in die feuchte, durch alte Flussrinnen geprägte Niederterrasse des Rheins eintrat. Der Bach ist allerdings stillgelegt und fließt durch unterirdische Rohre.
Ortsgliederung
Die Gemarkung Stommeln, bestehend aus Stommeln, Ingendorf und Stommelerbusch, umfasst ein Gebiet von ca. 254 ha.
Nachbargemeinden
Im Norden grenzt Stommeln an den Ort Rommerskirchen (Rhein-Kreis Neuss), im Westen an den Ort Fliesteden, im Süden an Pulheim und im Osten an Sinnersdorf.
Geschichte
Erstmalig wurde Stumbele in einer Schenkungsurkunde des Kölner Erzbischofs Brun für das Stift St. Cäcilien in Köln im Jahre 962 erwähnt, ebenso wie die Kirche St. Martin. Der Kirchort ist also – auch wegen seines Patroziniums nach Martin von Tours – viel älter. Der Name „Stumbele“ ist entstanden durch das Abholzen des Waldes zum Errichten dieses Dorfes. Nach dem Abholzen blieben die Baumstumpfen stehen, welche zur damaligen Zeit „Stumbele“ genannt worden. Im Laufe der Jahrzehnte wurde aus „Stumbele“ der Ortsname „Stommeln“.
Politisch gehörte Stommelen seit dem Mittelalter zusammen mit Ingendorf, Pulheim und Geyen zum Amt Bergheim im Herzogtum Jülich. Während der französischen Herrschaft ab 1794 entstand die Mairie Stommeln im Kanton Dormagen im Arrondissement Köln im Département de la Roer. Seit 1815 gehörte Stommeln zum Königreich Preußen und bildete eine eigene Bürgermeisterei im Kreis Köln und im neugebildeten Regierungsbezirk Köln. Das 1927 entstandene Amt Stommeln wurde 1934 mit dem Amt Pulheim vereinigt, jedoch 1953 aus diesem Amtsverband wieder herausgelöst und es entstand die Gemeinde Stommeln. Diese wurde am 1. Januar 1975 in die heutige Stadt Pulheim eingemeindet.
Stommeln ist seit dem 1. Januar 1975 (vgl. § 3 Abs. 1 Köln-Gesetz) ein Ortsteil der Stadt Pulheim.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Alt St. Martinus
Teile des Kirchturms gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Die ursprünglich einschiffige Saalkirche auf dem alten Kirchenhügel wurde in der Zeit der Gotik erweitert und eingewölbt. Nach 1900 wurde dann die neugotische neue Kirche erbaut – Einweihung 1904. Beide Kirchen stehen unter Denkmalschutz.
Stommeler Windmühle
1571 gab der ehemalige Besitzer, der Herzog von Jülich, die „Wyntmoell in Stommel“ der Gemeinde in Dauerpacht, 1704 wurde sie allerdings neu errichtet.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Gemeinde Stommeln Eigentümer der Mühle. Nachdem 1860–1864 dann auf dem Mühlenberg die gegenwärtige Windmühle entstanden war, führte die Gemeinde den Pachtbetrieb bis 1936 fort. Danach wurde sie an Privateigentümer verkauft, trat außer Betrieb und drehte sich bis Mitte der 1990er nur noch zu besonderen Anlässen. Nach einem schweren Herbststurm (bei dem zwei Flügel beschädigt wurden) wurde die Mühle saniert – auch die Reparatur der Flügel konnte in den letzten Jahren durchgeführt werden.
Synagoge Stommeln
Das heutige Gebäude der Synagoge in Stommeln wurde 1882 errichtet, ein nur geringfügig kleinerer Vorgängerbau stand vorher an der gleichen Stelle. Im Mai 1937 verkaufte die jüdische Gemeinde unter dem Druck wachsender Verfolgung das Synagogengebäude an den benachbarten Landwirt Anton Pütz, der es als Abstellraum nutzte. Der Davidstern an der Fassade wurde mit Mörtel überdeckt, und der Käufer verpflichtete sich, das Gebäude mit Rücksicht auf seine religiöse Vergangenheit nicht als Viehstall zu nutzen. Als am 10. November 1938 SA-Männer mit Benzinkanistern das Gebäude vernichten wollten, verwies der neue Besitzer auf den Umstand, dass es sich bei dem Gebäude nicht mehr um eine Synagoge, sondern um einen Abstellschuppen (Scheune) in seinem Besitz handele. Dieser Tatsache verdankt die Synagoge ihre Erhaltung als Gebäude – als eine der wenigen Synagogen im Raum Köln.
Seit 1991 findet einmal jährlich eine Ausstellung eines international angesehenen Künstlers statt. In der Vergangenheit waren bereits folgende Künstler beteiligt:
- 1991 Jannis Kounellis
- 1992 Richard Serra
- 1993 Georg Baselitz
- 1994 Mischa Kuball
- 1995 Eduardo Chillida
- 1996 Maria Nordman
- 1997 Carl André
- 1998 Rebecca Horn
- 1999 Erich Reusch
- 2000 Giuseppe Penone
- 2001 Roman Signer
- 2002 Lawrence Weiner
- 2003 Rosemarie Trockel
- 2004 Richard Long
- 2005 Sol LeWitt
- 2006 Santiago Sierra
- 2007 Max Neuhaus
- 2008 Maurizio Cattelan[1]
Jüdischer Friedhof
In der Nähe der Windmühle, an der Nagelschmiedstraße, befindet sich der jüdische Friedhof mit 25 Grabsteinen. Während der NS – Zeit wurde er verwüstet, ist aber seit 1967 wieder hergestellt.
Selige Christina von Stommeln
Man vermutet, dass Christina am 24. Juli des Jahres 1242 geboren wurde. Dort wuchs sie in ihrem Elternhaus am oberen Stommeler Dorfanger in den einfachen Verhältnissen einer Bauernfamilie auf. Mit 13 Jahren trat sie bei den Kölner Beginen ein. Ihre Frömmigkeit sowie ihre asketische Lebensweise beunruhigten ihre Gefährtinnen im Beginenkonvent in Köln derart, dass sie wieder nach Stommeln zurückkehrte. Ihr Seelenführer Petrus von Dacien († 1288) blieb mit ihr auch nach 1272, als er seine Tätigkeit in Schweden aufnahm, in Verbindung und zeichnete ihre ungewöhnlichen geistlichen Erfahrungen auf, über die sie ihm berichtet hatte. Neben Erscheinungen des Herrn hatte sie auch dämonische Versuchungen. Am 6. November 1312 starb sie im Alter von 70 Jahren. Am 8. November 1908 wurde Christina offiziell von Weihbischof Joseph Müller selig gesprochen.
Norbert Rodenkirchen und Harald Kimmig komponierten zu ihrem Gedenken die Aura Christinae, die seit 2004 wiederholt in Stommeln zur Aufführung kamen (u.a. mit Maria Jonas und Albrecht Maurer).
Kultur
In Stommeln befindet sich das Tonstudio des Musikproduzenten Dieter Dierks, der unter anderem schon mit den Scorpions, Rory Gallagher und den Toten Hosen zusammengearbeitet hat.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
In Stommeln wurde Anfang der 1960er Jahre entschieden, kein Industriegebiet zu errichten und somit gibt es in Stommeln außer einigen landwirtschaftlichen Betrieben keine gewerbliche Industrie. Früher gab es im Ort eine Brauerei am Ortsausgang Richtung Pulheim; diese wurde mittlerweile in ein Mehrfamilienhaus umgebaut. Am Bahnhof (in dem Gebäude befindet sich heute Einzelhandel) gab es eine Kornbrennerei.
In Stommeln befindet sich ein großes Freibad, das in den 1970er Jahren erbaut wurde.
Das Stommeler Krankenhaus wurde Ende der 1960er Jahre aufgegeben. Heute befindet sich in dem Gebäude in der Nähe des Bahnhofs eine deutsch-italienische Gesamtschule des Erzbistums Köln. Darüber hinaus hat Stommeln noch zwei Grundschulen.
Das Stommeler Umland ist landschaftlich deutlich geprägt, vor allem durch den Getreide- und den Zuckerrübenanbau, Gemüse- und Obstanbau (u.a. Erdbeeren, Kürbisse, Spargel) sowie Raps zur Herstellung von Ölen und Treibstoff. Als einem der wenigen Orte Deutschlands ist es seit 2005 gelungen, in Stommeln sogar Oliven anzubauen.[2]
Verkehr
Am Bahnhof Stommeln halten der RE8 und die RB27 Richtung Mönchengladbach bzw. Koblenz über Köln/Bonn. Einige Regionalbahnen enden nachmittags in Stommeln (Kursbuchstrecke 465)
Der Güter- und Verladebahnhof Stommeln wurde Ende der 1950er Jahre stillgelegt. Heute befinden sich noch einige Schienenreste und Gebäude mit Verladerampen auf dem Gelände eines Baumarktes. Die alten Bahnhofsgebäude werden derzeit privat umgebaut und sollen zukünftig als Wohnhaus und Café dienen. An dem Güterbahnhof wurden überwiegend Stahlteile verladen, die im Nachbarort Pulheim im ehemaligen Walzwerk hergestellt wurden.
Stommeln liegt außerdem an der B59, die in den letzten Jahren als Umgehungsstraße um den Ort herumgeführt wurde.
In der Nähe von Stommeln verlaufen die Bundesautobahn 1 (8 km südlich), Bundesautobahn 57 (7 km östlich) und die Bundesautobahn 61 (15 km westlich).
Persönlichkeiten
- Christina von Stommeln (1908 selig gesprochen)
- Dieter Dierks – erfolgreicher Musikproduzent (u.a Scorpions)
- Henning Krautmacher – Frontmann der Höhner
- Peter Werner – noch ein Mitglied der Höhner
- Albert Caspers – ehemaliger Präsident des 1. FC Köln, Ford-Vorstand
Sonstiges
Katastrophen
Stommeln war in den frühen 1900er Jahren oft von starken Überflutungen betroffen. Der Stommeler Bach floss bis in den 1960er Jahren noch offen durch die Stommeler Innenstadt und war daher bei starken Regenfällen oft überflutet. Das stärkste Hochwasser ereignete sich Ende der 1940er Jahre; das Wasser stand etwa einen Meter im Dorfanger. In den 1960er Jahren wurde der Stommeler Bach komplett kanalisiert. Mittlerweile ist er trocken gelegt und führt nur noch bei extremen Unwettern etwas Regenwasser. Noch heute finden sich im Bereich des Kirchtals viele Hochwasserschutzeinrichtungen. Die Brücke unter dem Bahndamm hat eine altes Hochwassertor und im Osten Stommelns wurden diverse Deiche errichtet.
1978 zog ein Tornado durch den Stommeler Ortskern und beschädigte über 100 Gebäude.[3]
Regelmäßige Veranstaltungen
- Stommeler Woche
- Fest der Freiwilligen Feuerwehr aus Stommeln
- Ernennung des Ehrenbrandmeisters der Freiwilligen Feuerwehr Stommeln. Die Ehrenabteilung zählt 25 Mitglieder z. B.
- Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977)
- Der Kölner Verleger Alfred Neven DuMont
- Herbstkirmes
- Maifest
- Stommelner Trödelmarkt
- Schützenfest
Literatur
- J. Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte Stommelns, Band 2: 1914–1945, Sonderveröffentlichung Nr. 23 (2001), ISBN 3-927765-31-7
- J. Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte Stommelns, Band 1: 1794–1914, Sonderveröffentlichung Nr. 23 (2001), ISBN 3-927765-22-8
- Pulheimer Beträge zur Geschichte und Heimatkunde: Gemeinde Pulheim Die Orte und Ihre Denkmäler; Pulheim 1979
Weblinks
- Website über Stommeln
- Sonderveröffentlichungen des Verein für Geschichte e.V. Pulheim
- Kirchen in Stommeln und Pulheim gesamt
Quellenangaben
Pulheimer StadtteileBrauweiler | Dansweiler | Freimersdorf | Geyen | Ingendorf | Manstedten | Orr | Pulheim | Sinnersdorf | Sinthern | Stommeln | Stommelerbusch
Wikimedia Foundation.