Pusten

Pusten

Das Verb blasen bezeichnet das Verursachen einer in ihrer Ausdehnung begrenzten, gerichteten Strömung in einem gasgefüllten Raum. Davon abgeleitet wird:

  • Der Transport von Material (z. B. Schüttgut) mittels Gasströmung durch ein Gebläse oder eines Blasebalgs.
  • Einblasen nennt sich das Einbringen eines Mediums in einen Hohlkörper mittels Druckluftstrom.
  • Das Spielen von Blasinstrumenten, Blasmusik sowie das Überblasen der Instrumente.
  • Bestimmte Arten zu blasen, wie abblasen oder anblasen.
  • Die Alkoholkontrolle durch Messung des Alkoholgehalts in der Atemluft mittels eines Alkotesters wird umgangssprachlich als „Blasen“ bezeichnet.
  • Umgangssprachlich beschreibt das Wort die Sexualpraktik des Fellatio, einer Form des Oralverkehrs.
  • Der Blas, ist der Atemausstoß eines Wals durch sein Atemloch.
  • Der umgangssprachliche Ausdruck "Heut bläst es aber kräftig" beschreibt Wehen starken Windes.

Außerdem ist es die Mehrzahl des Wortes Blase.

Siehe auch:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pusten — V. (Aufbaustufe) ugs.: die Atemluft bei fast geschlossenen Lippen hinausblasen Synonym: blasen Beispiele: Der Fahrer musste in das Alkoholtestgerät pusten. Der Tee war so heiß, dass sie pusten musste …   Extremes Deutsch

  • Pusten — Pusten, so v.w. Blasen. Daher Pustenathmen, s. u. Auscultation 2) A) b). Pustrohr, so v. Blasrohr in den Glashütten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • pùsten — prid. 〈odr. ī〉 koji je od pusta …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • pusten — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Entnommen aus dem Niederdeutschen. Die hochdeutsche Entsprechung ist pfausten (17. Jh.); s. pfusen stark atmen . Letztlich zu der unter Bausch besprochenen Lautgebärde. Abstraktum: Puste. ✎ Röhrich 2 (1992), 1211.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pusten — pùsten prid. <odr. ī> DEFINICIJA koji je od pusta ETIMOLOGIJA vidi pust …   Hrvatski jezični portal

  • pusten — (ugs. für:) »blasen«: Das im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht zurück auf mnd. pūsten »blasen, hauchen«, dem älter nhd. pfausten »blasen«, niederl. poesten »blasen« und schwed. pusta »keuchen, blasen« entsprechen. Eng… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pusten — blasen * * * pus|ten [ pu:stn̩]: 1. <tr.; hat Atemluft irgendwohin blasen: den Staub von den Büchern pusten; jmdm. Zigarettenrauch ins Gesicht pusten; <auch itr.> jmdm. ins Gesicht pusten. Syn.: ↑ blasen. 2. <itr.; hat schwer atmen:… …   Universal-Lexikon

  • pusten — pu̲s·ten; pustete, hat gepustet; [Vt] 1 etwas irgendwohin pusten etwas bewegen, indem man kurz und kräftig bläst: Staub vom Tisch pusten; sich die Haare aus dem Gesicht pusten; [Vi] 2 (irgendwohin) pusten (kurz und) kräftig blasen: pusten, damit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pusten — 1. Beter hêt gepust as de Bek (Mund) verbrannt. – Bueren, 71; Eichwald, 1346; Kern, 432; Frommann, II, 393, 63; Hauskalender, II; hochdeutsch bei Simrock, 8030. In Westfalen: Beater pusten (blasen) as dat Mul verbrannt. 2. Man kann nicht zugleich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • pusten — Puste = Atem gehört zu pusten = blasen, schnauben; redensartlich z.B. in der Drohung: ›Ich knall dir die Puste aus dem Ranzen!‹ Ähnlich die berlinische Drohung: ›Ich puste dich pfundweise aus dem Trauring!‹ Ihm geht die Puste aus: er atmet schwer …   Das Wörterbuch der Idiome

  • pusten — pus|ten sb. (fk.); få pusten; tabe pusten; tage pusten fra nogen …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”