Puza

Puza

Richard Puza (* 17. August 1943 in Klagenfurt) ist ein katholischer Kirchenrechtler. Er ist Professor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richard Puza schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz 1965 mit der Promotion ab und bestand die Zweite Staatsprüfung in den Fächern Zivilrecht, Handelsrecht und Strafrecht mit Auszeichnung. Ab 1966 war Puza Vertragsassistent am Institut für Kirchenrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Schnizer, ab 1967 Universitätsassistent. 1972 habilitierte sich Puza mit einer Arbeit über Rechtskraft und fehlerhaftes Urteil in den Dezisionen der Römischen Rota für das Fach Kirchenrecht (veröffentlicht Graz 1973) und wurde danach Oberassistent und Universitätsdozent. Als solcher hielt er nicht nur kirchenrechtliche, sondern auch propädeutische und hochschuldidaktische Lehrveranstaltungen. Daneben intensivierte er seinen kirchenrechtlichen und kirchenrechtsgeschichtlichen Forschungsschwerpunkt durch Forschungsaufenthalte, Archivstudien und Sprachstudien insbesondere in Rom, Siena, Grenoble, Lyon und Aix-en-Provence.

Vom Wintersemester 1978/1979 bis zum Wintersemester 1979/1980 nahm Puza die Vertretung des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen wahr, im Sommersemester 1980 ebendort einen entsprechenden Lehrauftrag. 1979 wurde er zum Außerordentlichen Universitätsprofessor für Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz ernannt. Zum 27. November 1980 wurde er zum Ordentlichen Professor (Ordinarius) für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen berufen. Diesen Lehrstuhl hat er bis heute inne.[1]

Leistungen

In den Studienjahren 1981/1982, 1991/1992 sowie 1998/1999 und 1999/2000 war Puza Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie in den Studienjahren 1982/1983, 1992/1993 sowie 2000/2001 und 2001/2002 deren Prodekan. Zum Wintersemester 2008/2009 wurde Puza nun erneut zum Dekan gewählt. Zeitweilig war Puza auch Professorensprecher, Koordinator des Forschungsberichts und Vertreter seiner Fakultät im Katholisch-Theologischen Fakultätentag. Innerhalb seiner Fakultät bemüht sich Puza bis heute neben seiner Rolle als Rechtsberater als Koordinator des ERASMUS- und SOKRATES-Programms der Europäischen Union um den internationalen Studentenaustausch und hat dabei auch in innovativer Weise Partnerschaftsabkommen mit islamisch-theologischen Fakultäten in Istanbul und Canakkale abgeschlossen. Daneben fördert er Studierende als Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Ständige Gastprofessuren führten und führen Puza u. a. nach Pavia, an die Pontificia Facoltà Teologica „San Giovanni Evangelista“ di Sicilia in Palermo, das Institut catholique und die Université Jean Monet in Paris sowie die Université Marc Bloch und die Université Robert Schuman in Strasbourg. Er organisiert regelmäßig Fachtagungen in Kooperation mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie internationale Kongresse.

Puza ist Präsident des European Consortium for Church and State Research sowie u. a. Mitglied im Consortium international "Droit canonique et culture", in der Consociatio Internationalis Studio Iuris Canonici Promovendo, in der Arbeitsgemeinschaft Fach Kirchenrecht (der Vereinigung der deutschen Fachvertreter für Kirchenrecht) und in der Kirchlichen Rechtsstelle in Kirchenbeitragsangelegenheiten der Diözese Graz-Seckau. Puza war Berater bei der Diözesansynode der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1985/1986 sowie Adiutor Secretarii Specialis bei der Bischofssynode 1987 in Rom mit dem Thema „Berufung und Sendung der Laien in Kirche und Welt“. Er ist Diözesanrichter am Bischöflichen Offizialat Rottenburg und wurde vom Bischof von Rottenburg-Stuttgart als Mitglied des Diözesanrats und der Kommission Sexueller Missbrauch durch Geistliche berufen.[1]

Zu Puzas Schülern zählen u. a. die Professoren Andreas Weiß (Katholische Universität Eichstätt), René Pahud de Mortanges (Universität Fribourg) und Jean Werckmeister (Université Marc Bloch Strasbourg) sowie die Privatdozenten Hans-Jürgen Guth (Tübingen) und Karl-Christoph Kuhn (Ratshausen).

Die Forschungsschwerpunkte Puzas liegen vor allem auf den Gebieten der kirchlichen Rechtsgeschichte, des kirchlichen Eherechts und Vermögensrechts sowie des Staatskirchenrechts. Als Gutachter ist er in diesen Bereichen und im Patronatsrecht und Hochschulrecht tätig. In jüngster Zeit erforscht Puza verstärkt das Recht der nicht-katholischen Konfessionen und der anderen Religionen.

Puza hat wissenschaftliche Publikationen von großer Bandbreite verfasst. Neben einem kirchenrechtlichen Lehrbuch (3. Auflage in Vorbereitung) stehen Monographien, Herausgeberschaften von Büchern und Zeitschriften (darunter die Internet-Zeitschrift NomoK@non - (Staats)Kirchenrecht im Web), Aufsätze und Lexikonartikel u. a. zum katholischen Eheverständnis, zur Rechtsstellung wiederverheirateter Geschiedener in der katholischen Kirche und zur Problematik der so genannten viri probati. Puza hat sich auch mit rechtshistorischen Fragen beschäftigt und Publikationen zur Rechtsprechung der Apostolischen Signatur und der Römischen Rota in der frühen Neuzeit vorgelegt. Außerdem widmen sich zahlreiche Veröffentlichungen Fragestellungen aus dem Bereich des Staatskirchenrechts. So hat sich Puza mehrfach mit Problemen des Kirchenpatronats auseinandergesetzt. Wiederholt äußerte er sich zu staatskirchenrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung.

Zu seinem sechzigsten Geburtstag erhielt Puza eine Festschrift unter dem Titel Flexibilitas iuris canonici (hrsgg. von Andreas Weiß und Stefan Ihli, Frankfurt 2003).

Eine Würdigung des wissenschaftlichen Wirkens verbietet sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Bereits heute kann aber festgestellt werden, dass neben der Frage der Stellung der Laien in der katholischen Kirche die diakonische Funktion des Kirchenrechts ein besonderes Anliegen Puzas ist. Er steht damit in der Tradition der Schule der italienischen Laienkanonisten und des Zweiten Vatikanischen Konzils. Recht im Dienste des Heiles der Menschen verlangt für Puza eine geschmeidige Auslegung der Rechtsnormen unter Anwendung kirchenrechtlicher Prinzipien wie z. B. Epikie, Aequitas canonica und Oikonomia.

Aufgrund seines neuen Forschungsschwerpunkts der Vergleichung religiöser Rechtsordnungen hat Puza sich zudem Verdienste um den Dialog der Konfessionen und Religionen erworben. Durch diesen interreligiösen Dialog, durch vor allem internationale Forschungskooperationen und durch einen rechtshistorisch relativierenden Blickwinkel versucht Puza, die Begrenztheit der kirchenrechtlichen Schulen innerhalb Deutschlands zu überschreiten und dadurch seinem Fach neue Horizonte zu eröffnen.

Werke

Monographien

  1. Res iudicata. Rechtskraft und fehlerhaftes Urteil in den Decisionen der Römischen Rota, Graz 1973.
  2. Katholisches Kirchenrecht, Heidelberg 1986; 2. Auflage 1993
  3. Franz Xaver Wernz – Lehrer, Kanonist und Jesuitengeneral aus Rottweil. Ein deutscher Kirchenrechtler in Rom, Rottweil 1994.

Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften

  1. Programm ERASMUS Theologie Lyon (F) – Tübingen (D) – Fribourg (CH) – Madrid (E) – Maynooth (IRL), hg. v. Puza, Richard, Tübingen u. a. o. J.
  2. Rechtswissenschaften, hg. v. Puza, Richard / Lube, Manfred, 1. A. Graz 1974.
  3. Fachliche Benützungsanleitung für die Bibliotheken der Universität Graz. Band 7: Rechtswissenschaften. Mit Anleitung zum Studium, hg. v. Puza, Richard / Lube, Manfred, 2. A., Graz 1977.
  4. Die Lage der Dozenten an den Universitäten in Österreich, hg. v. Kneucker, Raoul F. / Puza, Richard, Wien 1977.
  5. Mit-Herausgeberschaft bei der ThQ seit 1980.
  6. Der CIC 1983 (Sonderheft der ThQ), hg. v. Puza, Richard, München 1983.
  7. Beiträge zum Kirchenrecht, hg. v. Grote, Heiner / Kaiser, Matthäus / Puza, Richard, Schwerte 1984.
  8. Eine Kirche – ein Recht? Kirchenrechtliche Konflikte zwischen Rom und den deutschen Ortskirchen, hg. v. Puza, Richard / Kustermann, Abraham P., Stuttgart 1990.
  9. Die Kirchen und die deutsche Einheit. Rechts- und Verfassungsfragen zwischen Kirche und Staat im geeinten Deutschland, hg. v. Puza, Richard / Kustermann, Abraham P., Stuttgart 1991.
  10. Viri probati (Sonderheft der ThQ), hg. v. Puza, Richard / Mieth, Dietmar, München 1991.
  11. Staatliches Religionsrecht im europäischen Vergleich, hg. v. Puza, Richard / Kustermann, Abraham P., Fribourg 1993.
  12. Beginn und Ende der Ehe. Aktuelle Tendenzen in Kirchen- und Zivilrecht, hg. v. Puza, Richard / Kustermann, Abraham P., Heidelberg 1994.
  13. Wiederverheiratete Geschiedene (Sonderheft der ThQ), hg. v. Puza, Richard / Mieth, Dietmar / Hünermann, Peter, München 1995.
  14. Neue Verträge zwischen Kirche und Staat. Die Entwicklung in Deutschland und Polen, hg. v. Puza, Richard / Kustermann, Abraham P., Fribourg 1996.
  15. Synodalrecht und Synodalstrukturen. Konkretionen und Entwicklungen der „Synodalität“ in der katholischen Kirche, hg. v. Puza, Richard / Kustermann, Abraham P., Fribourg 1996.
  16. Bilderstreit um die Ehe. Theologische und kanonistische Erblasten eines aktuellen Konflikts, hg. v. Puza, Richard / Kustermann, Abraham P., Fribourg 1997.
  17. Iustitia in caritate. Festgabe für Ernst Rößler zum 25jährigen Dienstjubiläum als Offizial der Diözese Rottenburg-Stuttgart, hg. v. Puza, Richard / Weiß, Andreas, Frankfurt a. M. u. a. 1997.
  18. NomoK@non. (Staats)Kirchenrecht im Web, Internetzeitschrift unter der Adresse http://www.nomokanon.de, hg. v. Puza, Richard, Tübingen 1998 ff.
  19. Nach Scheidung im Recht. Die Rechtsstellung wiederverheirateter Geschiedener in der katholischen Kirche, hg. v. Puza, Richard / Ihli, Stefan / Frank, Engelbert, Tübingen 2001.
  20. Zivilreligion (Sonderheft der ThQ), hg. v. Puza, Richard, München 2003.
  21. Unité des nations, pluralisme religieux et construction européenne (LeSuppl, Sonderheft Nr. 228), hg. v. Puza, Richard / Durand, Jean-Paul, Paris 2004.
  22. Kirchen und Religionsgemeinschaften als „Motoren Europas“. Bausteine zu einem europäischen Religionsrecht, hg. v. Puza, Richard / Ihli, Stefan, Berlin u. a. 2007.
  23. Lexikon kirchlicher Amtsbezeichnungen der Katholischen, Evangelischen und Orthodoxen Kirchen in Deutschland, hg. v. Puza, Richard, Stuttgart 2007.
  24. Kirchliche Stiftung zwischen kirchlichem und staatlichem Recht. Zur zeitgemäßen Profilierung eines alten Finanzierungs- und Rechtsinstituts, hg. v. Puza, Richard / Ihli, Stefan / Kustermann, Abraham Peter, Berlin u. a. 2008.

Aufsätze

  1. Die finanzielle Leistungspflicht des Patrons nach dem österreichischen Baulastrecht, in: ÖAKR 19 (1968) 13-61.
  2. Patronat und Inkorporation nach österreichischem Staatskirchenrecht unter besonderer Berücksichtigung der Baulast, in: ÖAKR 19 (1968) 308-336.
  3. Die Prüfung fehlerhafter Gesetze im Kirchenrecht. Ein Beitrag zum Problem der Normenkontrolle, in: ÖAKR 26 (1975) 90-119.
  4. Ordensstand und Treuhand, in: FS Plöchl (70), 423-438.
  5. Signatura iustitiae und commissio. Ein Beitrag zum Prozeßgang an der römischen Kurie in der Neuzeit, in: ZRG KA 64 (1978) 95-115.
  6. Die gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften als Tendenzbetriebe. Überlegungen zu § 132 Abs. 4 des österreichischen Arbeitsverfassungsgesetzes von 1973, in: Reformen des Rechts. FS zur 200-Jahr-Feier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, hg. v. Sutter, Berthold, Graz 1979, 377-385.
  7. Kirchenrechtliche Probleme konkordatärer Vereinbarungen, in: ThQ 160 (1980) 122-137.
  8. Rechtsgeschäfte über das Kirchenvermögen, in: GrNKirchR, 735-740.
  9. Rescriptum und Commissio. Die Entscheidung der Signatura iustitiae im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG KA 66 (1980) 354-370.
  10. Die Verwaltung des Kirchenvermögens, in: GrNKirchR, 729-735.
  11. Die diakonische Funktion des Kirchenrechts – gewandeltes Rechtsverständnis im neuen CIC?, in: AKathKR 151 (1982) 130-139.
  12. Gründer einer Gemeinde und Stifter einer Kirche oder eines Klosters in der christlichen Antike. Kirchen- und rechtsgeschichtliche Überlegungen zu den Begriffen ktistes und fundator, in: AKathKR 151 (1982) 58-72.
  13. Die Diözesansynode. Ihre rechtliche Gestalt im neuen CIC (cc. 460-468), in: ThQ 163 (1983) 223-226.
  14. Die Dom- und Stiftskapitel, in: HdbKathKR 1. A., 376-380.
  15. Der neue Codex Iuris Canonici und das Diözesanrecht, in: ThQ 163 (1983) 59-61.
  16. Die Rechtsgeschäfte über das Kirchenvermögen, in: HdbKathKR 1. A., 910-915.
  17. Strömungen und Tendenzen im neuen Kirchenrecht, in: ThQ 163 (1983) 163-178.
  18. Die Verwaltung des Kirchenvermögens, in: HdbKathKR 1. A., 900-910.
  19. Zur Stellung der Frau im alten und neuen Kirchenrecht, in: ThQ 163 (1983) 109-122.
  20. Kirchenrechtslehrer an der Juridischen Fakultät der Universität Graz aus zwei Jahrhunderten, in: ZRG KA 70 (1984) 237-270.
  21. Der Laie im neuen Codex Iuris Canonici, in: ThQ 164 (1984) 88-102.
  22. Die Teilkirche und ihr Recht im neuen Codex, in: ThQ 164 (1984) 34-51.
  23. Verfaßte Kirche im neuen Codex. Gemeinde – Hierarchie – Kirche, in: Beiträge zum Kirchenrecht (vgl. oben), 25-38.
  24. Zur Rechtsstellung der Sekten in Österreich, in: Ökumenisches Forum 8 (1984) 23-38.
  25. Kanonistische Ansätze zur Frage der Rechtsstellung wiederverheirateter Geschiedener. Aus Anlaß einer Neuerscheinung, in: ThQ 165 (1985) 308-313.
  26. Diözesansynode und synodale Struktur. Ein Beitrag zur Ekklesiologie des neuen Codex Iuris Canonici, in: ThQ 166 (1986) 40-48.
  27. Kirche und Gemeinde im neuen Codex Iuris Canonici, in: Thériault, Michel u. a. (Hg.), The New Code of Canon Law. 5th International Congress of Canon Law, Ottawa 1986, 671-679.
  28. Die Ehe als Sakrament und Vertrag. Zu Geschichte und Gegenwart eines kodifizierten Rechtssatzes, in: ThQ 167 (1987) 128-136.
  29. Gemeinsame Verantwortung und Mitverantwortung, in: ThQ 167 (1987) 214 f.
  30. Die Weltkirche und die Staaten, in: FG Schwendenwein, 651-663.
  31. Die Finanzierung der katholischen Kirche im historischen Rückblick, in: FS Carlen, 335-351.
  32. Kanonistische Überlegungen zur Entstehung und Rezeption synodaler Beschlüsse, in: Kirche in der Zeit. Walter Kasper zur Bischofsweihe. Gabe der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, hg. v. Vogt, Hermann J., München 1989, 224-244.
  33. Kirchenrecht als Zeitgeschichte. Das Gewohnheitsrecht in der Entstehungsphase des CIC 1917 (1904-1912), in: ThQ 169 (1989) 81-98.
  34. Kirchenrecht – Theologie – Liturgie. Kanonistische Überlegungen zur Identität von Ehevertrag und Ehesakrament sowie zum „Spender“ des Ehesakramentes, in: Eheschließung – mehr als ein rechtlich Ding?, hg. v. Richter, Klemens, Freiburg i. Br. 1989, 62-83.
  35. Die Communio-Ekklesiologie und das Recht der Teilkirche. Terminologie – Entwicklung – Situation, in: Eine Kirche – ein Recht? (vgl. oben), 23-45.
  36. Der Konflikt als Ernstfall des Kirchenrechts. Rechtliche Möglichkeiten und Verfahren zur Lösung von Verfassungs- und Sachkonflikten im Rahmen der communio, in: Eine Kirche – ein Recht? (vgl. oben), 187-201.
  37. Verflechtung und Trennung von Kirche und Staat. Thesen zur Kirchenfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland, in: ThQ 170 (1990) 120-128.
  38. Einheit Deutschlands – kirchliche Einheit?, in: ThQ 171 (1991) 64 f.
  39. Geeintes Deutschland: Neue Rechtsfragen zwischen Kirche und Staat. Stand der Diskussion anhand der „Essener Gespräche“ 1991, in: Die Kirchen und die deutsche Einheit (vgl. oben), 83-98.
  40. Die Kirchen und die deutsche Einheit. Kirchen- und staatskirchenrechtliche Probleme um das deutsch-deutsche Zusammenwachsen, in: ThQ 171 (1991) 188-203.
  41. Konfliktlösung in der Ecclesia-Communio. Kanonistische Aspekte der Bewältigung heutiger Verfassungs- und Sachkonflikte in der Kirche, in: FG Pototschnig, 215-232.
  42. Staatskirchenrechtliche und kirchenrechtliche Stellung und Aufgaben der Theologischen Fakultäten, in: ThQ 171 (1991) 108-114.
  43. Le lien matrimonial dans sa formation et sa durée. Apports récents de la théologie et du droit canonique allemands, in: RDC 42 (1992) 309-329.
  44. Menschenrechte ad extra und ad intra?, in: Christliche Sozialethik im Anspruch der Zukunft. Tübinger Beiträge zur Katholischen Soziallehre, hg. v. Mieth, Dietmar, Freiburg i. Br. 1992, 155-173.
  45. Viri uxorati – viri probati. Kanonistisch-historische Überlegungen, in: ThQ 172 (1992) 16-23.
  46. Der Abschluß des Ehebundes. „Spenden“ oder „Proklamieren“ des Ehesakramentes, in: ThQ 173 (1993) 81-98.
  47. Europa ohne Grenzen – und die Kirche? Europäische Dimensionen des Verhältnisses von Kirche und Staat, in: ThQ 173 (1993) 9-18.
  48. Modalitäten der Kirchenfinanzierung in der europäischen Union, in: ÖAKR 42 (1993) 178-195.
  49. Das staatliche Religionsrecht in Italien, in: Staatliches Religionsrecht im europäischen Vergleich (vgl. oben), 59-77.
  50. L’attuazione del nuovo codice di diritto canonico in Germania, in: QDPE 1 (1994) 159-178.
  51. Commemoratio. Franz Xaver Wernz. Kanonist und Jesuitengeneral, in: PerRCan 83 (1994) 351-373.
  52. Franz Xaver Wernz – Lehrer, Kanonist und Jesuitengeneral aus Rottweil. Ein deutscher Kirchenrechtler in Rom, in: ThQ 174 (1994) 22-33.
  53. Franz Xaver Wernz – Lehrer, Kanonist und Jesuitengeneral aus Rottweil. Ein deutscher Kirchenrechtler in Rom, in: FS Schmitz, 793-807.
  54. Die Ehe als Gemeinschaft der Liebe und Treue, in: RDC 44 (1994) 109-124.
  55. Die fakultative Zivilehe in den Konkordaten, in: 60 Jahre Österreichisches Konkordat, hg. v. Paarhammer, Hans / Pototschnig, Franz / Rinnerthaler, Alfred, München 1994, 421-435.
  56. Neues zum Ehesakrament aus kirchenrechtlicher Sicht, in: StZ 212 (1994) 98-106.
  57. Rechtsprobleme um die fakultative Zivilehe im religionsneutralen Staat. Die Entwicklung in Italien, in: Beginn und Ende der Ehe (vgl. oben), 41-51.
  58. Resümee: Beginn und Ende der Ehe – alte und neue Gesichtspunkte, in: Beginn und Ende der Ehe (vgl. oben), 121-126.
  59. L’actualité en Allemagne. La Cour constitutionnelle, la Bavière et le crucifix dans les écoles, in: RDC 45 (1995) 373-379.
  60. 30 Jahre Bischofssynode. Erfahrungen und Perspektiven, in: FS Heinemann (70), 291-303.
  61. Les échos de l’affaire Gaillot en Allemagne, in: RDC 45 (1995) 147-149.
  62. Die gescheiterte Ehe. Eine Anfrage an die kanonistische Lehre und Praxis, in: ThQ 175 (1995) 97-108.
  63. Kirche und Staat – vertragliche Partnerschaft mit Zukunft, in: NVwZ 14 (1995) 460-462.
  64. Die Konzilskongregation. Ein Einblick in ihr Archiv, ihre Verfahrensweise und die Bedeutung ihrer Entscheidungen von ihrer Errichtung bis zur Kurienreform Pius’ X, in: RQ 90 (1995) 23-42.
  65. Laicité de l’État und vertragliche Partnerschaft zwischen Kirche und Staat, in: ThQ 175 (1995) 199-202.
  66. Les nouvelles formes de procréation et leurs conséquences sur le droit de l’Église, in: RDC 45 (1995) 308-310.
  67. The Position of Church and State in Austria, in: EJCSR 2 (1995) 91-93.
  68. Die Bischofssynode und die Zusammenschlüsse der Bischofskonferenzen, in: Synodalrecht und Synodalstrukturen (vgl. oben), 31-66.
  69. Chronique. La science canonique de langue allemande, in: RDC 46 (1996) 367-378.
  70. Der Ehenichtigkeitsprozeß muß vereinfacht werden, in: ThQ 176 (1996) 153 f.
  71. Fakultätenrecht im Wandel? Aktuelles über Katholisch-Theologische Fakultäten in Deutschland, in: ThQ 176 (1996) 138-152.
  72. Konkordatäre Vereinbarungen und staatliches Religionsrecht. Grundsätzliche Fragen – Elemente einer Konkordatstheorie, in: Neue Verträge zwischen Kirche und Staat (vgl. oben), 13-29.
  73. Stichworte zum Vertrag des Hl. Stuhles mit Polen, in: Neue Verträge zwischen Kirche und Staat (vgl. oben), 109-119.
  74. Verträge zwischen Kirche und Staat in den neuen Bundesländern. Evangelische Kirche – katholische Kirche – jüdische Gemeinschaften, in: ThQ 176 (1996) 177-191.
  75. Convenzioni concordatarie e diritto statale in materia religiosa. L’esperienza della Germania, in: QDPE 14 (1997) 313-330.
  76. Das gewandelte Eheverständnis und die kanonistische Theorie und Praxis. Eine Anfrage an das Kirchenrecht, in: Bilderstreit um die Ehe (vgl. oben), 129-146.
  77. La hiérarchie des normes en droit canonique, in: RDC 47 (1997) 127-142.
  78. Das in Brandenburg eingeführte Unterrichtsfach Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde und der konfessionelle Religionsunterricht, in: Gott – mehr als Ethik? Der Streit um LER und Religionsunterricht, hg. v. Biesinger, Albert, Freiburg i. Br. 1997, 147-163.
  79. Le mariage et les relations Eglise-Etat en Allemagne, in: Recueil canonique d’Arras 10 (1997) 141-167.
  80. Regulation und Deregulation in neueren römischen Dokumenten, in: ThQ 177 (1997) 189-202.
  81. Regulation und Deregulation in neueren römischen Dokumenten, in: Regulering en deregulering in het kerkelijk recht, hg. v. Martens, Kurt / Stiphout, Maurice van, Leuven 1998, 28-44.
  82. Das synodale Prinzip in historischer, rechtstheologischer und kanonistischer Bedeutung, in: Dialog als Selbstvollzug der Kirche?, hg. v. Fürst, Gebhard, Freiburg i. Br. 1997, 242-269.
  83. Was können wir aus den Voten eines Kollegialrichters lernen? Überlegungen zur Vereinfachung des Ehenichtigkeitsverfahrens aus der Sicht eines Richters, in: FG Rößler, 383-396.
  84. Die diakonische Funktion des Kirchenrechts in der Communio, in: FS Socha, 13-24.
  85. Kirchenrecht und Communio. Perspektiven auf dem Weg zu einem diakonischen Kirchenrecht in der Communio, in: ThQ 178 (1998) 194-208.
  86. Perspektiven auf dem Weg zu einem diakonischen Kirchenrecht in der Communio, in: Communio – Ideal oder Zerrbild von Kommunikation?, hg. v. Hilberath, Bernd J., Freiburg i. Br. 1999, 123-135.
  87. Le droit allemand des religions en 1997, in: EJCSR 5 (1998) 11-22.
  88. Der liturgische Leitungsdienst aus kirchenrechtlicher Perspektive, in: Wie weit trägt das gemeinsame Priestertum? Liturgischer Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung, hg. v. Klöckener, Martin / Richter, Klemens, Freiburg i. Br. 1998, 249-263.
  89. Le nouveau règlement de l’élection pontificale, in: RDC 48 (1998) 163-174.
  90. Ändert sich das Verhältnis von Kirche und Staat? Eine Analyse der aktuellen Situation in Deutschland mit einem Blick auf Frankreich, in: GS Schulz, 677-688.
  91. Citoyens et fidèles dans les pays de l’Union Européenne. L’Allemagne. in: Cittadini e fedeli nei paesi dell’Unione Europea. Una doppia appartenenza alla prova della secolarizzazione e della mondializzazione. Atti del colloquio Università per Stranieri, Reggio Calabria, 12-15 Novembre, 1998, Milano 1999, 373-404.
  92. Démocratie et synode. Le principe synodal dans une perspective historique, théologique et canonique, in: RDC 49 (1999) 125-140.
  93. La diversité des religions et des phénoménes religieux, y compris l’indifférentisme engagé et les relations église-etat, in: Theologische Fakultät Leuven (Hg.), Conference of Catholic Theological Institutes, Leuven 1999, 1-16.
  94. Die Dom- und Stiftskapitel, in: HdbKathKR 2. A., 475-479.
  95. Le droit allemand des religions en 1998, in: EJCSR 6 (1999) 47-58.
  96. Giovanni Paolo II e i concordati. Il finanziamento della Chiesa, in: QDPE 16 (1999) 111-125.
  97. Die „Handreichung für die kirchliche Mitwirkung bei der Berufung von Theologieprofessoren“ der Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz von 1997, in: Bindung an die Kirche oder Autonomie? Theologie im gesellschaftlichen Diskurs, hg. v. Franz, Albert, Freiburg i. Br. 1999, 197-218.
  98. Les pays germaniques combinant la tradition concordataire catholique et le système des églises établies protestantes. L’Autriche, in: Les origines historiques du statut des confessions religieuses dans les pays de l’Union Européenne, hg. v. Basdevant-Gaudemet, Brigitte, Paris 1999, 137-144.
  99. Les pays germaniques combinant la tradition concordataire catholique et le système des églises établies protestantes. Introduction, in: Les origines historiques du statut des confessions religieuses (vgl. oben), 119-124.
  100. Rechtsfragen um den Religionsunterricht und das brandenburgische Unterrichtsfach LER, in: FS Listl, 407-427.
  101. Rechtsgeschäfte über das Kirchenvermögen, in: HdbKathKR 2. A., 1103-1108.
  102. Der Rechtsschutz im Kirchenrecht zwischen Hierarchie und Grundrechten, in: ThQ 179 (1999) 179-194.
  103. Religion, Ethik und LER als Pflichtfächer?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 10 (1999) 438 f.
  104. Die Verwaltung des Kirchenvermögens, in: HdbKathKR 2. A., 1093-1102.
  105. Weiterdenken im kirchlichen Recht. Reformbedürftiges am „Codex Iuris Canonici“ von 1983, in: HK 53 (1999) 80-84.
  106. Après la décision de la cour constitutionelle fédérale. La présence de crucifix dans le locaux scolaires, in: RDC 50 (2000) 25-28.
  107. Belastung und behutsame Weiterentwicklung. Zwölf Thesen zum deutschen Religionsrecht, in: ThQ 180 (2000) 308-312.
  108. Entwicklungen in Österreich. In: Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Katholische Kirche. Band 6: Die Kirchenfinanzen, hg. v. Gatz, Erwin, Freiburg i. Br. 2000, 200-212.
  109. Les facultés de théologie en Europe, in: StCan 34 (2000) 75-89.
  110. Die Kirchenfinanzierung in Österreich seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte des kirchlichen Lebens (vgl. oben), 341-357.
  111. Die Kirchenfinanzierung nach dem CIC/1983 und den neuen konkordatären Vereinbarungen, in: Geschichte des kirchlichen Lebens (vgl. oben), 443-454.
  112. Die Neuordnung in den habsburgischen Ländern unter Joseph II, in: Geschichte des kirchlichen Lebens (vgl. oben), 31-48.
  113. Relations between Church and State in the Federal Republic of Germany in 1999, in: EJCSR 7 (2000) 71-89.
  114. Die Religionen und das Recht. Grundlagen, Prinzipien und Strukturen des religiösen Rechts im Judentum, Islam und Christentum, in: Informationes theologiae Europae 9 (2000) 273-283.
  115. Siebzehn Jahre Codex Iuris Canonici. Eine Bilanz – wie geht es weiter?, in: ThQ 180 (2000) 161-174.
  116. Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich, in: Geschichte des kirchlichen Lebens (vgl. oben), 281-290.
  117. L’avenir de la codification. Application et interprétation de la loi selon la théorie de l’interprétation mobile, in: RDC 51 (2001) 335-346.
  118. Christliches und jüdisches Eheverständnis und deren rechtliche Implikationen, in: Das Judentum – eine bleibende Herausforderung christlicher Identität, hg. v. Groß, Walter, Mainz 2001, 55-77.
  119. Einführung, in: Nach Scheidung im Recht (vgl. oben), 9-42.
  120. Fragen des staatlichen Religionsrechtes um den Islam in Deutschland. Mit einem Blick auf die Europäische Union und einem Anhang zur Frage der Ehrenpromotion eines Muslimen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, in: ThQ 181 (2001) 307-328.
  121. L’insegnamento della teologia. Alcune esperienze europee, in: QDPE 9 (2001) 205-211.
  122. Kanonistisches zur Streitkultur in der kirchlichen Communio, in: Was ist heute noch katholisch? Zum Streit um die innere Einheit und Vielfalt der Kirche, hg. v. Franz, Albert, Freiburg i. Br. 2001, 135-159.
  123. Legal Position of Churches, Church Autonomy and Tendencies in Jurisprudence. Report of Austria, in: Legal Position of Churches and Church Autonomy, hg. v. Warnink, Hildegard, Leuven 2001, 57-81.
  124. Die Praxis der Diözesen im deutschen Sprachraum, in: Nach Scheidung im Recht (vgl. oben), 99-113.
  125. Rechtsmeinung und Rechtsfortbildung. Die Entscheidungen der Konzilskongregation (1563-1908), in: FS Aymans, 463-479.
  126. Relations Between Church and State in the Federal Republic of Germany in 2000, in: EJCSR 8 (2001) 35-60.
  127. The Rights of Moslems and Islam in Germany, in: EJSCR 8 (2001) 61-89.
  128. Statement zu den verfahrensrechtlichen Rahmenbedingungen, in: Bulletin ET 12 (2001) 73-92.
  129. Bestandsgarantie und Umbildung von Lehrstühlen und Professorenstellen an staatlichen Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland, in: ZRG KA 88 (2002) 391-410.
  130. Kirchenrecht gestern und heute, in: ThQ 182 (2002) 236-257.
  131. Die Unterschiedlichkeit der Religionen und der religiösen Phänomene sowie des engagierten Humanismus und das Verhältnis von Kirchen und Staat, in: ThQ 182 (2002) 1-13.
  132. Die Unterschiedlichkeit der Religionen und der religiösen Phänomene sowie des engagierten Humanismus und das Verhältnis von Kirchen und Staat, in: Ascheri, Mario, (Hg.), „Ins Wasser geworfen und Ozeane durchquert“ Festschrift für Knut Wolfgang Nörr, Köln u. a. 2003, 763-776.
  133. Das Verhältnis von Lehramt und Leitungsamt in kirchenrechtlicher Perspektive, in: Bulletin ET 13 (2002) 182-194.
  134. Die Amts- und Berufspflichten der kirchlich Bediensteten in Deutschland. Verfahrensweisen, die bei Verletzung dieser Pflichten durch die kirchlich Bediensteten, Kleriker und Laien, angewendet werden, in: ThQ 183 (2003) 39-70.
  135. Das Domkapitel zum heiligen Martinus, in: Wo Kirche sich versammelt. Der Dom „St. Martin“ zu Rottenburg in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Groß, Werner, Ostfildern 2003, 181-206.
  136. „Halte, was du hast!“ Der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum 175. Geburtstag, in: ThQ 183 (2003) 247-250.
  137. Salus animarum suprema lex. Gültiges und richtiges Urteil in der Rechtsprechung der alten Heiligen Römischen Rota, in: FS Fürst, 329-359.
  138. Zivilreligion. Einführung und Zusammenfassung, in: ThQ 183 (2003) 89-96.
  139. Auf dem Weg zu einem europäischen Religionsrecht, in: Fürst, Walter / Drumm, Joachim / Schröder, Wolfgang M. (Hgg.), Ideen für Europa, Münster 2004, 401-433.
  140. Il diritto matrimoniale nei rapporti Chiesa-Stato nell’Unione Europea, in: Ho Theologos, hg. v. Pontificia Facoltà di Teologia di Palermo, Palermo 2004 (im Druck).
  141. Les lieux de culte et la protection des monuments en Allemagne, in: Flores-Lonjou, Magalie / Messner, Francis, Lieux de culte, Strasbourg 2004 (im Druck).
  142. Les obligations inhérentes à la charge de préposé ecclésiastique et leurs devoirs professionnels en Allemagne, in: La déontologie des ministéres ecclésiaux, hg. v. Christians, Louis-Léon, Paris 2004, 81-105 (im Druck).
  143. Eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland, in: Baumann, Urs (Hg.), Gott im Haus der Wissenschaften. Ein interdisziplinäres Gespräch, Frankfurt a. M. 2004, 240-267.
  144. Relations between Church and State in the Federal Republic of Germany in 2001, in: EJCSR 9 (2002) [2004] (im Druck).
  145. Religionen durch ihr Recht vergleichen. Ein Vergleich religiöser Rechte am Beispiel Judentum, Islam und Christentum, in: Bulletin ET 15 (2004) 97-117.
  146. Report on Austria, Belgium, Germany and the Netherlands, in: Oviedo-Meeting November 2003, hg. v. Hollerbach, Alexander, Milano 2004 (im Druck).
  147. Salutation de participantes et brève introduction au colloque de Stuttgart avril 2003, in: LeSuppl Nr. 228 (vgl. oben) (im Druck).
  148. L’unité allemande et le pluralisme religieux du XIXe au XXIe siècle, in: LeSuppl Nr. 228 (vgl. oben) (im Druck).
  149. Kirchenordnung und die Grundlagen des Kirchenrechts, in: Theologie als Instanz der Moderne. Beiträge und Studien zu Johann Sebastian Drey und zur Katholischen Tübinger Schule, hg. v. Kessler, Michael / Fuchs, Ottmar, Tübingen 2005, 333-350.
  150. La loi Française de 1905 e la séparation église – état en Allemagne, in: Revue des Sciences Religieuses 79 (2005) 511-524.
  151. The Teaching and Study of Church-State Relations in Austria, Belgium, Germany and The Netherlands, in: The Teaching of Church-State Relations in European Universities. L’enseignement du droit ecclésiastique de l’état dans les universités européennes, hg. v. González del Valle, José María / Hollerbach, Alexander, Leuven 2005, 59-103.
  152. Ergebnisse interdisziplinärer Codex-Theodosianus-Forschung. Müssen wir über die Entstehung des modernen Kirchenrechts neu nachdenken? Die Bedeutung des römischen Kaiserrechtes neben dem Juristenrecht für das kanonische Recht des Mittelalters mit einer Anregung zur Erforschung des Rechtes der Juden, in: Theologische Quartalschrift 186 (2006) 165-185.
  153. Karikaturen – Kirchenaustritt – kirchliche Arbeitsgerichte. Die Massenmedien und das Verhältnis von Religion und Recht, in: Theologische Quartalschrift 186 (2006) 230-236.
  154. Die Vollmacht des Diözesanbischofs und ihre Grenzen am Beispiel der Errichtung einer diözesanen Pfründenstiftung, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 175 (2006), 113-128.
  155. Sind wir auf dem Weg zu einem europäischen Religionsrecht? Mit einem Hinweis zur Zivilreligion, in: Kirchen und Religionsgemeinschaften (vgl. oben), 251-286.
  156. Die Unterschiedlichkeit der Religionen und des engagierten Humanismus und das Verhältnis von Religion und Recht, in: Kirchen und Religionsgemeinschaften (vgl. oben), 31-44.
  157. Das Verhältnis von Kirche und Staat aus katholischer Sicht, in: Periodica de re canonica 96 (2007), 547-587.
  158. Von der „Kirchenstiftung“ zur modernen Form der Kirchenfinanzierung. Eine historisch-begriffliche Einführung in die Thematik, in: Kirchliche Stiftung (vgl. oben), 17-40.


Einzelnachweise

  1. a b J. Köhler, Richard Puza. Eine Biographie im Zeichen und im Dienste des Konzils, in: A. Weiß, S. Ihli (Hgg.), Flexibilitas iuris canonici. Festschrift für Richard Puza zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. M. u. a. 2003, 17-40.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • puza — pȕza m DEFINICIJA bot. jestiva gljiva listićarka (Armillariella mellea); medenjača …   Hrvatski jezični portal

  • púža — e ž (ȗ) nar. štajersko 1. dekle, deklica: plesati z veselo pužo / v zibki je spala mala puža 2. igrača, ki predstavlja deklico; punčka: igrati se s pužami / puža iz cunj …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Puza Moya Guest House — (Лангебан,Южно Африканская Республика) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Richard Puza — (* 17. August 1943 in Klagenfurt) ist ein katholischer Kirchenrechtler. Er ist Professor an der Katholisch Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Puza — Polish politician infobox name=Adam Puza years of life=born 1951 function=member of Sejm 2005 2007 party=Law and Justice since=September 25, 2005 utlil= successor= predecessor=Adam Puza (born January 02, 1951 in Szarejki) is a Polish politician.… …   Wikipedia

  • puzzling — puz·zling || pÊŒzlɪŋ adj. perplexing, baffling; confusing, confounding; enigmatic, not easily understood puz·zle || pÊŒzl n. enigma, riddle; problem; game composed of differently shaped pieces which fit together to form a picture, jigsaw v.… …   English contemporary dictionary

  • puzzle — puz·zle || pÊŒzl n. enigma, riddle; problem; game composed of differently shaped pieces which fit together to form a picture, jigsaw v. mystify, baffle; confound, confuse; perplex, bewilder …   English contemporary dictionary

  • puzzlement — puz·zle·ment || pÊŒzlmÉ™nt n. bafflement; confusion; bewilderment, perplexity …   English contemporary dictionary

  • puzzler — puz·zler || pÊŒzlÉ™(r) n. enigma, riddle; difficult problem; baffling question; one who baffles or confuses …   English contemporary dictionary

  • puzzlers — puz·zler || pÊŒzlÉ™(r) n. enigma, riddle; difficult problem; baffling question; one who baffles or confuses …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”