Pylkij (1936)

Pylkij (1936)
Schiffsdaten
Kiellegung: 30.05.1935
Stapellauf (Schiffstaufe): 24. September 1936
Indienststellung: 31. Mai 1938
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Besatzung: ca. 325
Baukosten: 14,1 Mio. Reichsmark
Schwesterschiffe
Z 5 Paul Jacobi Z 6 Theodor Riedel
Z 7 Hermann Schoemann Z 8 Bruno Heinemann
Z 9 Wolfgang Zenker Z 10 Hans Lody
Z 11 Bernd von Arnim Z 12 Erich Giese
Z 13 Erich Koellner Z 14 Friedrich Ihn
Z 16 Friedrich Eckoldt
Technische Daten
Verdrängung: offiziell: 2.175 ts
Maximal: 3.165 ts
Länge: über alles: 121,0 m
KWL: 114 m
Breite: 11,36 m
Tiefgang: 3,82 m
4,23 m maximal
Maschinenanlage:
Anzahl der Wellen: 2
Leistung an den Wellen: 70.000 WPS (Wellenpferdestärke)
Höchstgeschwindigkeit: 38,2 kn
Fahrbereich: 1600 sm bei 19 kn
Brennstoffvorrat: maximal 670 t
Bewaffnung
Hauptartillerie: 5 x 12,7 cm L/45 Tk C/36
in Einzellafetten

(ab 1944 nur noch 4 Geschütze an Bord)

Flugabwehr: 4 x 3,7 cm L/83 FlaMK C/30
in Doppellafetten C/30
(ab 1944 14 Geschütze an Bord)
6 x 2 cm L/65 FlaMK C/30
in Einzellafetten
Torpedorohre (Ø 53,3 cm): 8 in zwei Vierlingssätzen mit 12 Torpedos
Wasserbomben: in vier Ablauframpen im Heck
Seeminen: bis zu 60 bei Bedarf
Sensorik
1GHG (Gruppen-Horchgerät) 1 Atlas-Echolot
1 um 160° Schwenkbares Sonar 1 Ortungsradar FuMo29, später FuMo63
1 Feuerleit-radar für Artillerie 2 Radar Warngeräte
Kommandanten
Fregattenkapitän Rolf Johannesson 8. Juni 1938 bis 27. Januar 1942
Korvettenkapitän Freiherr Heinrich Freytag von Loringhoven 20. Januar 1942 bis 29. Dezember 1942
Fregattenkapitän Otto Teichmann 29. Dezember 1942 bis 3. November 1944
Kapitänleutnant Dietrich von Rödgisch-Ballas i.V. 4. November 1944 bis 14. November 1944
Fregattenkapitän Werner Röver 15. November 1944 bis 9. Mai 1945
Fregattenkapitän Karl-Heinz Lampe xx. Dezember 1945 bis 2. Januar 1946
Verbleib
Auslieferung an die Sowjetunion 2. Januar 1946

Der Zerstörer Z 15 Erich Steinbrinck war eines der zwölf Boote der Klasse Zerstörer 1934 A, die zwischen 1936 und 1938 vom Stapel gelassen wurden. Benannt wurde er nach dem Kommandanten des Torpedobootes V 29, welches in der Skagerrakschlacht versenkt wurde. Erich Steinbrinck und einige seiner Leute konnten zunächst von S 35 (Kapitänleutnant Friedrich Ihn) geborgen werden. Bei einem erneuten Vorstoß gegen die britische Linie, wurde auch dieses Boot versenkt. Steinbrinck, Ihn und ihre Besatzungen kamen dabei ums Leben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bei Kriegsbeginn gehörte er zur 3. Zerstörer-Flottille und operierte in der Ostsee nahe Danzig. Später wurde der Zerstörer in die Nordsee verlegt und beteiligte sich am Legen der Westwallminensperren. Im Anschluss daran führte Z 15 Handelskrieg im Skagerrak und Kattegat. An den berühmten Minenunternehmungen der deutschen Zerstörer vor der britischen Küste nahm Z 15 vereinzelt teil. Im Dezember kam es zu einer Kollision mit dem Zerstörer Z 7 Herrmann Schoemann, wodurch eine längere Werftliegezeit nötig wurde. Die Reparaturen wurden erst im Mai 1940 beendet, wodurch Z 15 Erich Steinbrinck nicht an der Operation Weserübung teilnehmen konnte.

Im Juni nahm sie am Unternehmen Juno teil, in dessen Verlauf sie allerdings aufgrund von Maschinenproblemen nach Trondheim zurückkehren musste. Im gleichen Monat geleitete der Zerstörer das Schlachtschiff Scharnhorst nach Kiel, und ging danach in die Werft in Hamburg zur Überholung. Im Anschluss daran folgten eine Minenunternehmung und ein weiterer Werftaufenthalt, bevor der Zerstörer im September 1940 nach Westfrankreich verlegte. Durch erneute Maschinenprobleme konnte das Schiff jedoch erst im März 1941 als voll einsatzbereit gemeldet werden.

Im April 1942 wurde die Erich Steinbrinck zusammen mit Z 14 Friedrich Ihn als Sicherungszerstörer für die Scharnhorst eingeteilt und verlegte nach Brest. Daraufhin wurde sie nach Norwegen geschickt wo sie am Unternehmen Wunderland teilnahm. Bei dem Norwegenaufenthalt hatte das Schiff bei Kirkenes Grundberührung und verlegte nach erneuten Maschinenproblemen wieder nach Deutschland in die Werft und kehrte erst im Januar 1943 nach Norwegen zurück. Es folgten verschiedene Sicherungsaufgaben und die Teilnahme am Unternehmen Sizilien. Danach kehrte Z 15 zusammen mit dem schweren Kreuzer Lützow nach Deutschland zurück. Nach einer Kollision mit einem norwegischen Frachter musste Z 15 erneut in die Werft, welche das Schiff im Januar 1944 wieder verlassen konnte. Nach einem weiteren Minenunternehmen ging der Zerstörer im Mai 1944 bei Blohm & Voss in die Werft, wo er im November dieses Jahres durch einen Luftangriff schwer beschädigt wurde. Im April 1945 verlegte Z 15 nach Cuxhaven wo das Schiff am 7. Mai 1945 außer Dienst gestellt wurde.

Ende

Dort wurde das Boot britische Kriegsbeute und in R 92 umbenannt. Durch Losentscheid fiel der Zerstörer am 2. Januar 1946 der sowjetischen Marine zu. Anfang Januar 1946 fuhr er, zusammen mit fünf anderen ehemals deutschen Schiffen (dem Leichten Kreuzer Nürnberg, dem alten Linienschiff/Zielschiff Hessen, dessen Steuerschiff Blitz, und den Torpedobooten T 33 und T 107 nach Libau, wo er als Pylkij wieder in Dienst gestellt wurde. Ab dem 30. April 1949 wurde der Zerstörer das Wohnschiff PKZ-2. 1958 wurde es schließlich aus der Liste der aktiven Kriegsschiffe gestrichen und abgewrackt.

Literatur

  • Jackson, Robert: Deutsche Kriegsschiffe im 2. Weltkrieg, Bindlach, 1999; dt. Übersetzung von Michael Holtmann
  • Bekker, Cajus: Verdammte See: Ein Kriegstagebuch der deutschen Marine, Berlin, 1998
  • Fock, Harald: Z - vor, 2 Bände, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg, 2001
  • Whitley, M.J.: Zerstörer im Zweiten Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1997

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Z15 — Schiffsdaten Kiellegung: 30.05.1935 Stapellauf (Schiffstaufe): 24. September 1936 Indienststellung: 31. Mai 1938 Bauwerft: Blohm Voss, Hamburg Besatzung: ca. 325 Baukosten: 14,1 Mio. Reichsmark Schwesterschiffe …   Deutsch Wikipedia

  • Z 15 Erich Steinbrinck — Schiffsdaten Kiellegung: 30. Mai 1935 Stapellauf (Schiffstaufe): 24. September 1936 Indienststellung: 31. Mai 1938 Bauwerft: Blohm Voss, Hamburg Besatzung: ca. 325 Baukosten: 14,1 Mio. Reichsmark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”