Pyrophon

Pyrophon
Wendelin Weißheimer an der Flammenorgel

Das Pyrophon ist ein orgelartiges Tasteninstrument, bei dem die gläsernen Pfeifen durch Wasserstoffflammen zum Schwingen angeregt werden. Ursprünglich erfunden wurde das Instrument 1875 von Georges Frédéric Eugène Kastner, das Instrument wurde von seiner Witwe auf der International Exhibition of Inventions 1885 in London angeboten.[1] Unter anderem versuchte auch Henry Dunant, der Begründer der Rotkreuz-Bewegung, auf Veranlassung von Kastners Mutter Léonie Kastner-Boursault sein Glück bei der Vermarktung dieser Idee. Er hatt dabei jedoch nicht viel Erfolg, weil eines der ersten Pyrophone bei einem Konzert explodierte und den Organisten verletzte.

Das Instrument benutzte die so genannten singenden Flammen, statt der Orgelpfeifen wurden Glasröhren verschiedener Größe verwendet und statt der Luft Gasflammen. Musikalische Reinheit und erhöhte Tonstärke erzielte man durch Brenner mit mehreren kleinen Flammen (6 bis 16, manchmal noch mehr), deren Umfang für jede Röhre genau bemessen war. Das Niederdrücken der Tasten bewirkte dann die Teilung der in der entsprechenden Röhre brennenden einen großen Flamme in einzelne Flämmchen und brachte auf diese Weise den gewünschten Ton hervor.

Das Pyrophon umfasste chromatisch drei Oktaven, entsprechend den 16-, 8- und 4-füßigen Orgelpfeifen. Die Klangfarbe war ähnlich der Stimme eines Menschen. Im 19. Jahrhundert komponierte unter anderem Wendelin Weißheimer Werke für die Flammenorgel, wie das Pyrophon auch genannt wurde. Auch heutzutage gibt es immer wieder Künstler, die Pyrophone konstruieren, die dann zeitgemäß mit Propangas arbeiten und mit MIDI-Schnittstellen ausgerüstet sind.

Einzelnachweise

  1. Official Catalogue: International Inventions Exhibition, London, William Clowes and Sons Ltd, 1885. S. 338

Literatur

  • Georges Frédéric Eugène Kastner: Les flammes chantantes, theorie des vibrations et considerations sur l'électricité. Paris 1875.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyrophŏn — (Feuerorgel), ein von Friedrich Kasiner 1875 angegebenes musikalisches Instrument, dessen Töne durch in Röhren von entsprechend abgestufter Länge brennende Flammen (sogen. singende Flammen) erzeugt werden. Kastner benutzte die Interferenz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pyrophon — Pyrophōn (grch.), Tonwerkzeug, das die sog. singenden Flammen für musikal. Zwecke verwendet; in der Klangfarbe der menschlichen Stimme ähnlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Musikinstrumente — Siehe auch: Portal:Musik, Instrumentenkunde, Liste der mechanischen Musikinstrumente, Hornbostel Sachs Systematik, Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente, Liste der Musikinstrumentenkürzel A Adiaphon Aelodicon Aeoline Aeolsharfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Dunant — Henry Dunant in späteren Jahren, genaue Datierung unbekannt Henry Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), geboren als Jean Henri Dunant[1], war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Kastner — Jean Georges Kastner (auch Johann Georg Kastner, * 9. März 1810 in Straßburg; † 19. Dezember 1867 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikschriftsteller. Kastners Eltern waren Johann Georg Kastner aus Dettwiller, seit 1803 Bäcker in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oldörp — Andreas Oldörp (* 1959 in Travemünde) ist ein deutscher Installationskünstler und Bildhauer. 1978 1988 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste und Philosophie an der Universität in Hamburg. Weitere Studienaufenthalte hatte er in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Dunant — Henri Dunant Pour les articles homonymes, voir Dunant. Henri Dunant …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”