- Qasaqstan
-
Қазақстан Республикасы
(kasachisch-kyrillische Schreibweise)
Qazaqstan Respwblїkası
(kasachisch-lateinische Schreibweise)
Republik KasachstanFlagge Wappen Amtssprache Kasachisch als amtliche Nationalsprache, Russisch als Verkehrssprache zwischen den Ethnien Hauptstadt Astana Staatsform Präsidialrepublik Staatsoberhaupt Präsident Nursultan Nasarbajew Regierungschef Premierminister Kärim Mässimow Fläche 2.724.900 km² Einwohnerzahl 15.233.244 (Stand Juli 2006) Bevölkerungsdichte 5,57 Einwohner pro km² BIP nominal (2007)[1] 170.840 Mio. US$ (56.) BIP/Einwohner 11.700 US$ (66.) HDI 0,794 (73.) Währung Tenge Unabhängigkeit von der Sowjetunion am 16. Dezember 1991 Nationalhymne Menin Kasachstanym Zeitzone UTC +4 bis +6 Kfz-Kennzeichen KZ Internet-TLD .kz Telefonvorwahl +7 Kasachstan (kasachisch Қазақстан/Qasaqstan, in der neuen kasachischen Lateinschrift Qazaqstan; russisch Казахстан/Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und – betrachtet man den Fluss Ural als Grenze zwischen Europa und Asien – zu einem kleineren Teil (ca. 5,4 % der Landesfläche) im äußersten Osteuropa. Die Kasachen sehen sich in erster Linie im Zentrum Eurasiens.
Die Republik Kasachstan existiert seit dem 16. Dezember 1991, vorher war sie als Kasachische SSR Teil der Sowjetunion. Nach deren Zerfall wurde Kasachisch 1991 Amtssprache und die bisherige Hauptstadt Alma-Ata in Almaty umbenannt. 1997 wurde jedoch der Regierungs- und Parlamentssitz nach Aqmola verlegt, das dann als offizielle Hauptstadt proklamiert und 1998 in Astana ("Hauptstadt") umbenannt wurde. Nursultan Nasarbajew war bereits am 1. Dezember 1991 in den ersten direkten Wahlen zum Staatspräsidenten gewählt worden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kasachstan ist mit 2.724.900 km² das neuntgrößte Land der Erde und außerdem der größte aller Binnenstaaten. Es liegt ziemlich genau in der Mitte Eurasiens und zieht sich von der Ebene der Wolga im Westen bis zum Altai-Gebirge im Osten. Die südliche Begrenzung bilden der Tianshan-Gebirgszug, die Flussebene des Syr Darja, der Aralsee und die Kysylkum-Wüste. Nach Norden reicht Kasachstan ohne natürliche Begrenzung in das Ural-Gebiet und das Westsibirische Tiefland hinein. Der größte Teil des Landes besteht aus Ebenen (Steppe und Wüste), im Nordwesten befindet sich das Mugodschar-Gebirge, im Zentrum die Kasachische Schwelle, während sich im Südosten Berge des Tian-Schan bis zu 7.010 m erheben.
Angrenzende Staaten und Seeufer
Kasachstan besitzt im Norden eine lange gemeinsame Grenze mit Russland (6.846 Kilometer). Danach trifft das kasachische Hoheitsgebiet im Osten auf die Volksrepublik China (1.533 Kilometer), weiter südlich gefolgt von Kirgisistan (1.051 Kilometer), Usbekistan (2.203 Kilometer einschliesslich des geradlinig ca. 230 km über den Aralsee verlaufenden Grenzabschnitts) und Turkmenistan (379 Kilometer). Die Gesamtlänge der Landesgrenzen einschließlich der Küstenlinie am Kaspischen Meer (bislang pseudo-internationaler Gewässer-Status) beträgt 12.012 Kilometer.
Die kasachischen Küstenlinien am nördlichen Teil des Aralsee-Ufergebiets sind 1.070 Kilometer und am Kaspischen Meer 1.894 Kilometer lang.
Landschaft
Das Relief von Kasachstan ist sehr vielfältig, wobei allerdings der größte Teil des Territoriums aus Ebenen, niedrigen Bergen und Hügeln besteht. Der Westen des Landes wird von der Kaspischen Senke geprägt, ein meist sumpfiges Gebiet unterhalb des Meeresspiegels, das im Osten in das Ustjurt-Plateau übergeht. Westlich dieses Plateaus, auf der Mangghystau-Halbinsel, befindet sich die tiefste Stelle Kasachstans, die Karagije-Senke (−132 m).
Von Osten wird die Kaspische Senke durch den südlichen Ausläufer des Ural-Gebirges begrenzt, das bis 656 m hohe Mugodschar-Gebirge. Weiter südöstlich liegt um den Aralsee die Turanische Senke, die auch die größten Wüsten des Landes miteinschließt, die Kysylkum, sowie die Aralkum. Im Zentrum von Kasachstan befindet sich die Kasachische Schwelle (kasachisch Saryarka), ein von Steppen und Halbwüsten geprägtes Gebiet mit vielen mittelgroßen (500 bis 1.500 m) Bergen und Gebirgen wie dem Ulutau, dem Kökschetau oder dem Karkaraly. Im Nordwesten wird die Kasachische Schwelle vom Turgai-Plateau und im Norden von der Westsibirischen Ebene begrenzt. In diesen Regionen wird die Landschaft von fruchtbaren Steppen und Waldsteppen mit vielen Seen und Flüssen geprägt. Im Osten der Republik befinden sich die mit Wäldern bedeckten Gebirgsketten des Altai, die Sibirien von den mittelasiatischen Wüsten trennen.
Südlich der Kasachischen Schwelle liegt die Hungersteppe (kasachisch Betpak-Dala). Südlich dieser Steppe und des Balchaschsees liegt ein Gürtel von Wüsten Mujunkum und das in der Vergangenheit fruchtbare Siebenstromland. Ganz im Süden Kasachstans, an den Grenzen zu China und Kirgisistan, liegen Hochgebirge wie das Dsungarische Alatau, das Qaratau und vor allem das Tianshan (chinesisch „Himmelsgebirge“); letzteres ist eine der höchsten Gebirgsketten der Erde. Die teils von Wäldern und insbesondere von Gletschern bedeckten Gebirge erreichen im benachbarten Kirgisistan 7.439 Meter Höhe. Der höchste Berg Kasachstans ist der Khan Tengri (7.010 m), im äußersten Südosten gelegen.
Tier- und Pflanzenwelt
Wegen seiner Größe und der Ausdehnung über viele Naturzonen besitzt Kasachstan eine ausgesprochen reiche Palette von Flora und Fauna.
Im Norden, wo die Steppen und Waldsteppen vorherrschen, die zusammen 28,5 % der Fläche Kasachstans ausmachen, wachsen viele Getreidepflanzen, Gräser, besonders häufig in Steppen ist Federgras. Auch viele medizinisch nützliche Pflanzen kommen vor, so etwa Adonis, Johanniskraut und Baldrian. Sehr verbreitet ist Wermut. In den Wald-„Inseln“ wachsen Birken, Espen, Weiden, Johannisbeersträuche; weiter westlich Fichten; nach Westen hin Eiche und Linde. In den Wäldern gibt es viele Beeren. Die typischen Bewohner dieser Zone sind Nagetiere wie Zieselmaus, Murmeltier, Springmaus, Eichhörnchen. Es gibt aber auch viele Hasen, Hermeline, Dachse, Wölfe und Füchse. In den Wäldern leben vereinzelt Hirsche und Rehe, in der Steppe die seltene und geschützte Saiga-Antilope. Vögel gibt es besonders viele, auch Wasservögel, da es in dieser Region über 1.500 Seen gibt. Man kann nur einige hervorheben: Schwäne, Adler, Trappen (diese sind die größten Vögel Kasachstans, erreichen bis zu 16 kg Gewicht), Geier, Kraniche, Reiher, Enten, Gänse, Waldhühner, Spechte, Lerchen u. v. a.
Über 14 % des Territoriums erstrecken sich Halbwüsten. Hier trifft man auf deutlich geringeren Artenreichtum als in den Steppen. Besonders häufig sind Wermut, Kamillen, Federgras. Auch Hasen, Zieselmäuse und Springmäuse kann man hier noch finden, man trifft überall auf Wölfe und Korsak-Füchse, etwas seltener auf Saiga und Kropfgazelle. Es gibt viele Eidechsen und Schlangen wie Natter und Otter.
Als Naturraum am weitesten verbreitet sind in Kasachstan die Wüsten. Hier wachsen nur trockene, kleinwüchsige Pflanzen mit langen Wurzeln. Riedgras, Wüstenfedergras und Wermut sind die häufigsten. Im Sommer verbrennen die meisten Pflanzen an der Sonne. Ziemlich verbreitet sind Sträucher, besonders Saxaul. Große Tiere trifft man in der Wüste eher selten an. Meistens sind es Huftiere wie Kropfgazellen oder Saigas oder Wildschweine, die nahe den Wasserquellen leben. Noch seltener sieht man Wölfe und Schilfkatzen. Kleinere Tiere wie Igel, Schildkröten, Springmäuse können sich an die extremen Bedingungen besser anpassen. In der Wüste überall verbreitet sind Reptilien wie verschiedene Agamen und einige Schlangenarten; insgesamt kommen in Kasachstan ca. 50–60 verschiedene Reptilienarten vor. Auch Skorpione sind anzutreffen.
In den riesigen Bergen des Tianshan, die meist von Fichtenwäldern bedeckt sind, trifft man heute noch auf den Schneeleopard – eins der Nationalsymbole Kasachstans. Auch der Luchs ist weit verbreitet, und im Altai gibt es viele Bären. Einer Verbindung vom Nordpolarmeer bis zum Kaspischen Meer vor der letzten Eiszeit ist zu verdanken, dass am Kaspischen Meer noch heute große Robbenkolonien vorzufinden sind. Die Robbe am Kaspischen Meer stellt zusammen mit der Baikalrobbe die einzige außerpolare Robbenart dar.
Naturressourcen
Kasachstan ist eines der rohstoffreichsten Länder der Erde.
Um das Kaspische Meer liegen große Erdöl- und Gasfelder, die fast den gesamten Westen des Landes einschließen, besonders die Gebiete von Mangghystau, Atyrau und Aqtöbe. Bedeutendste Quellen sind Makat, Dossor, Usen, Karazhanbas, Karatschaganak. Es werden außerdem Erdölvorkommen um den Aralsee vermutet. Weitere, ärmere Erdöl- und Gasfelder gibt es im Süden des Landes, in den Gebieten von Taras, Schymkent, Schesqasghan und Qysylorda.
Ein weltweit bedeutendes Steinkohlevorkommen ist das Becken von Qaraghandy. Diese Region war eine der wichtigsten Kohlelieferanten in der Sowjetunion. Auch die Becken von Ekibastus und Astana sind längst noch nicht ausgeschöpft.
Im Gebiet von Qostanai befinden sich reiche Eisenerzvorkommen. Um Schesqasghan und Balqasch liegen die bedeutendsten Kupfervorkommen des Landes, und in den Altai-Bergen wird Gold gewonnen. Ergiebige Manganvorkommen existieren um Atassu und Schesdy nahe Schesqasghan. Im Gebiet von Aqtöbe liegt Nickel unter der Erde.
Ca. 200 km südwestlich von Qostanai liegt die einst schöne Stadt Schitiqara (Dschetygara). Das Gold liegt hier buchstäblich unter den Häusern. Diese werden nun abgerissen, um an das Gold zu gelangen.
Kasachstan nimmt weltweit den ersten Platz an Vorkommen folgender Rohstoffe ein: Chrom, Vanadium, Wismut, Fluor. Einen der führenden Plätze hat Kasachstan bei den Vorkommen von Uran (bei der Uranprospektion wurden auch Opale gefunden), Eisen, Kupfer, Kohle, Cobalt, Wolfram, Blei, Zink und Molybdän.
Gewässer
In Kasachstan gibt es einige bedeutende Flüsse, die schiffbar sind. Sie alle fließen in den Randregionen des Landes, im zentralen Teil dagegen gibt es fast ausschließlich abflusslose Steppenflüsse, die im Hochsommer häufig austrocknen.
Die längsten Flüsse Kasachstans sind Irtysch (4.248 km, davon 1.700 in Kasachstan), Syrdarja (2.212/1.400 km), Schajyq (russ. und dt. Ural) (2.428/1.100 km) und Ili (1.001/815 km). Weitere wichtige Flüsse sind Ischim, Tobol, Emba, Sarysu (der längste abflusslose Steppenfluss), Tschüi, und Nura. Irtysch und Nura verbindet der bedeutendste Kanal des Landes: der Irtysch-Qaraghandy-Kanal (500 km).
Kasachstan ist reich an Seen, besonders im Norden des Landes. Im ganzen Land gibt es etwa 4.000 große und kleine Seen, die mehrheitlich Salzseen sind. Der größte See Kasachstans ist das Kaspische Meer, das rund 371.000 km² groß ist, etwa ein Viertel seiner Fläche entfällt auf Kasachstan. Der See verfügt über reiche Naturreserven, beispielsweise in Form von Fischen; hier lebt auch die artengeschützte Kaspische Robbe.
Der zweitgrößte See ist der Aralsee, der auszutrocknen droht. Dieser Prozess dauert seit 1975 an und hat bereits zu nachhaltigen Schäden an Mensch und Natur geführt. Inzwischen hat sich der See in zwei Teile aufgeteilt. Soweit bekannt, hat sich die Verkleinerung der Wasseroberfläche in den letzten Jahren stark verlangsamt.
Der Balchaschsee zählt ebenso zu den weltweit bedeutendsten Seen. Er ist 18.428 km² groß und 620 km lang. Er gehört vollständig zu Kasachstan. Zu den Besonderheiten Balchaschs zählt, dass er als einziger See der Erde zur Hälfte aus Süß- und zur anderen Hälfte aus Salzwasser besteht.
In den Bergen des Altai liegt der naturreiche Saissansee. Weitere größere Seen Kasachstans sind der Siletinizsee im Norden, der Tengiz- und der Karakojynsee im Zentrum und der Alakol-See im Südosten des Landes. Touristisch bedeutend sind die prächtigen Seen von Borowoje und Markakol.
Die größten Stauseen sind der Kaptschagei und Buchtarma.
Klima
Das Klima Kasachstans ist kontinental geprägt, d. h. nach kalten Wintern folgen direkt heiße lange Sommer.
Wüsten sind die größte Naturzone Kasachstans – sie bedecken ca. 44 % seiner Fläche. Es sind in der Regel Sandwüsten und Kieswüsten. Dort herrschen extreme Klimabedingungen; die Kälte im Winter erreicht bis zu −40 °C, im Sommer dagegen ist es über +40 °C heiß. Die Temperatur des Sandes geht bis an die Marke von +70 °C!
Bevölkerung
Kasachstan hat etwa 14.711.068 Einwohner (Schätzungen 2006 [2]). Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in Kasachstan beträgt 5,42 Einwohner pro Quadratkilometer und ist damit eine der niedrigsten der Welt. Am dichtesten besiedelt sind die Kreise im äußersten Süden, um Almaty, Schymkent und Taras, sowie Steppenregionen im Norden, Gebiete von Astana, Petropawl, der Norden der Gebiete Qostanai und Qaraghandy; das rechte Ufer des Irtysch. Dazu ist noch anzumerken, dass die höchste Bevölkerungsdichte in Kasachstan lediglich 25 Einwohner/km² beträgt, niedriger als in Vorpommern.
Ethnien
Die größte Ethnie bilden mit laut Zensus 54 % der Bevölkerung die Kasachen. Zu den turksprachigen Minderheiten gehören die 332.017 Usbeken, 185.301 Uiguren, 132.000 Tataren, 105.000 Mescheten, 41.847 Baschkiren, 8000 Tschuwaschen sowie Gruppen von Aserbaidschanern, Turkmenen, Kirgisen, Karakalpaken, Krimtataren und Balkan-Türken. Die größte Minderheit bilden die Russen (30 %). In den letzten Jahren wanderten jedoch viele Russen aus politischen Gründen nach Russland aus. Weitere Minderheiten europäischer Herkunft stellen Ukrainer (3,7 %), Deutsche (2,7 %, Kasachstandeutsche) und kleine Gemeinden von Polen, Letten, Litauern, Weißrussen und Griechen. Zu den ebenfalls hier lebenden Kaukasusvölkern zählen einige tausend Armenier sowie Georgier, Tschetschenen, Tscherkessen, Osseten, Awaren und Zachuren. Ferner leben in Kasachstan kleine iranischsprachige Minderheiten wie Kurden (20.000), Paschtunen und Perser. Die in den letzten Jahrzehnten aus Ostasien eingewanderten Burjaten, Mongolen, Tibeter, Dunganen, Chinesen und Koreaner stellen nur einen kleinen Bevölkerungsteil dar.
Die meisten Angehörigen der Minderheiten wurden zur Stalinzeit unter Zwang nach Kasachstan deportiert. Viele wurden in Arbeitslagern interniert. Aufgrund der Bestrebungen der Regierung, die kasachische Sprache statt der russischen als vorherrschende Amtssprache durchzusetzen, hat die Anzahl der Angehörigen der Minderheiten seit der Unabhängigkeit des Landes abgenommen, da es einige vorgezogen haben auszuwandern (Tendenz steigend).
Sprachen
Die vorherrschende Sprache in Kasachstan ist nach wie vor das Russische, das von 83,1 % der Einwohner beherrscht wird, obwohl die Rolle des Kasachischen, das 56 % der Einwohner sprechen, durch die Bemühungen der Regierung in den Jahren nach der Unabhängigkeit stark gewachsen ist. Es herrschen 9 Jahre Schulpflicht. Die Rate der Analphabeten ist mit 2,5 % ungefähr so hoch wie in Deutschland. Russisch ist vor allem im Norden von Kasachstan verbreitet, wo die Mehrheit der russischen Minderheit lebt, aber auch in den Städten wird noch viel Russisch gesprochen. Auch die Kasachen (besonders die Ober- und Mittelschicht), die im Norden des Landes leben, sprechen oft noch Russisch als Muttersprache.
Der private Sprachverein Qazaq tili (Kasachische Sprache) genießt heute halboffiziellen Status, da er den Kasachen seit 1989/90 den verstärkten Gebrauch der eigenen Sprache und eine Re-Turkisierung, d. h. die Entwicklung und Verbreitung des Kasachischen in der Bevölkerung forciert.
Religionen
Vorherrschende Religionen sind Islam und Christentum. Daneben gibt es in den Städten kleine Gemeinden der Juden.
Islam
47 % der Bevölkerung gehört zum Islam, die meisten davon sind Sunniten. Der Islam ist seit dem 8. Jahrhundert in Kasachstan die vorherrschende Religion. Viele kasachische Nomaden nahmen jedoch erst im 18. und 19. Jahrhundert den Islam endgültig an.
Während der Zugehörigkeit zur Sowjetunion war den Kasachen die Ausübung ihrer Religion verboten, zahlreiche Moscheen wurden geschlossen oder als Ställe und Vorratslager benutzt.
Seit der Unabhängigkeit 1991 erlebt der Islam, wie auch in den anderen ehemaligen zentralasiatischen Sowjetrepubliken, einen erneuten Aufschwung. 1991 gab es in ganz Kasachstan wieder über 170 Moscheen und 230 muslimische Gemeinden. Finanzielle Hilfe erhielt Kasachstan in dieser Zeit von der Türkei, Ägypten und von Saudi-Arabien.
Der Islam in Kasachstan ist eher liberal und nimmt für nicht wenige Kasachen eine große Rolle im täglichen Leben ein. Viele Kasachen sind jedoch nach wie vor säkular und praktizieren ihre Religion nur an hohen Feiertagen wie dem Ramadan oder Nouruz, dem altorientalischen Frühlingsfest, vermischt mit vorislamischen Bräuchen. Dies trifft heute vor allem für die kasachischen Nomaden und für die Kasachen im Norden zu, die während der Sowjetzeit russifiziert wurden.
Christentum
46 % der Bevölkerung bekennen sich zum Christentum. Den größten Anteil bilden die russisch-orthodoxen Christen. Aber auch die Armenische Apostolische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Kirche und Georgische Orthodoxe Apostelkirche sind vertreten. Kasachstandeutsche sind meist Lutheraner (Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan) oder Mennoniten.
Außerdem gibt es die Siebenten-Tags-Adventisten in Kasachstan. Viele Osteuropäer in Kasachstan sind Katholiken. In den Städten existieren auch kleine Gemeinden der Zeugen Jehovas.
Judentum
1989 lebten noch 18.492 Juden in der Kasachischen SSR. 1999 gab es noch ungefähr 4.500 Personen jüdischen Glaubens im Land, was 0,3% der Gesamtbevölkerung Kasachstans ausmachte.[2] Im Vergleich dazu, gibt es heute nur noch wenige Juden, da viele von ihnen nach Deutschland oder in die Vereinigte Staaten, die meisten aber nach Israel, ausgewandert sind. Fast alle in Kasachstan lebenden Juden sind Aschkenasim.
Scientology
Die Republik Kasachstan betrachtet Scientology nicht als Religion und erkennt sie deshalb auch nicht als eine Religionsgemeinschaft an.
Während einer Pressekonferenz vom 10. April 2008 schilderte ein Sprecher der Anwaltszentrale der kasachischen Regierung, dass Scientology eine der religiösen Organisationen im Land ist, die eine Bedrohung der nationalen Sicherheit darstellen würden und sich an destruktiven Unternehmungen beteiligen. Die kasachische Anwaltszentrale führte Besorgnisse über die nationale Sicherheit an, weil die Aktivitäten von Scientology eine "Untergrabung der Gesundheit des kasachischen Volkes durch das Zufügen von Schaden auf die psychische und physische Gesundheit des Volkes" abzielten. Im Februar 2009 berichtete Interfax, dass die kasachischen Staatsanwälte die Auflösung der Scientology-Zentrale in Karaganda anstrebten.[3]
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Kasachstans
Altertum und Frühmittelalter
Im Altertum entstanden auf dem Gebiet des späteren Kasachstan verschiedene Reiche, die z. T. Weltbedeutung erreichten. Am bekanntesten sind die Reiche der turkstämmigen Kangly, Scha-t'o, Kirgisen, Kimek und Naimanen, die vor allem das nördliche, südliche und östliche Kasachstan beherrschten. Der Süden wurde vor allem durch das iranische Reich des Choresm-Schah gebildet, dem auch formal die Gebiete der turkstämmigen Karakhaniden und der Türgisch untertan waren. Das spätere Westkasachstan unterstand den Reichen der Kyptschaken und der Oghusen.
Erste mongolische Herrschaft
Im 13. Jahrhundert wurde Kasachstan von den Mongolen Dschingis Khans überrannt und seinem Reiche einverleibt: Große Teile des heutigen Kasachstans zählten zu der Orda-Horde. Im Westen des Landes befand sich das Gebiet der Goldenen Horde, während der Süden formal durch das Khanat Tschagatai kontrolliert wurde – de facto herrschten aber im südlichen Kasachstan die Khane der Roten Nogaier-Horde.
Usbekische Herrschaft
Im 14./15. Jahrhundert von Timurs Eroberungen betroffen, bildete sich nun das Usbekische und Kasachische Khanat heraus.
Zweite mongolische Herrschaft
Im 17./18. Jahrhundert fielen noch einmal Mongolen in Kasachstan ein, wo es zeitweise einen Bestandteil der Westmongolischen Föderation der Oiraten bildete. Es war die Zeit des „Großen Unglücks“ für die Kasachen.
Russische Herrschaft
Mitte des 18. Jahrhunderts unterstellte sich das spätere Kasachstan nach und nach dem russischen Zarenreich. Es kam nun dort zur Bildung der drei kasak-kirgisischen Horden. Im 19. Jahrhundert begann der kasachische Widerstand gegen die russische Herrschaft: Auf dem Gebiet des einstigen Kasachen-Khanates wurde nun die Buqai-Horde begründet, die das Khanat wieder herstellen wollte. Doch wurde das nachmalige Kasachstan durch General Kaufmann († 1882) unterworfen und dadurch dem Generalgouvernement Turkestan unterstellt.
Die meisten Städte Kasachstans sind während dieser Periode von Russen gegründet worden. Dazu gehören unter anderem Astana, Alma-Ata, Semipalatinsk, Ust-Kamenogorsk, Petropawl und andere.
Sowjetische Herrschaft
Nach der Februarrevolution 1917 in Petrograd, als der autokratische Zar Nikolaus II. gestürzt wurde, wurden auch in Kasachstan die neuen Ideen der Revolution verbreitet. Noch im gleichen Jahr proklamierte die kasachische Nationalbewegung Alasch Orda die Autonomie Kasachstans innerhalb eines föderativen Russlands. Da die Alasch Orda die Anerkennung der Machtübernahme der Bolschewiki verweigerte, geriet sie in Konflikt mit der neuen russischen Sowjetregierung. Im Laufe des russischen Bürgerkrieges war das Gebiet des heutigen Kasachstans zwischen den Bolschewiki, der Alasch Orda sowie russischen antikommunistischen Gruppierungen umkämpft, wobei die Allianzen und Machtverhältnisse mehrmals wechselten. 1919 wurde das Gebiet schließlich von den Sowjets unterworfen.
Am 26. August 1920 wurde aus dem nördlichen und zentralen Teil des heutigen Kasachstans die Kirgisische Autonome Sowjetrepublik innerhalb der RSFSR gebildet. Deren erste Hauptstadt wurde das heute zu Russland gehörende Orenburg. Nach der Auflösung der ASSR Turkestan wurden ihr 1924/1925 auch das heutige südliche Kasachstan sowie das heutige Karakalpakistan angegliedert. Im April 1925 wurde sie in Kasachische Autonome Sowjetrepublik umbenannt. Orenburg wurde von der Kasachischen ASSR getrennt und unmittelbar Teil der RSFSR, neue Hauptstadt wurde 1925 zunächst Qysylorda, 1929 dann Alma-Ata (heute Almaty).
Am 5. Dezember 1936 wurde Kasachstan als Kasachische SSR zu einer von der RSFSR getrennten eigenständigen Unionsrepublik der Sowjetunion erklärt, während Karakalpakistan als autonome Republik dem benachbarten Usbekistan zugeschlagen wurde.
Während der Sowjetzeit kam es zu einem massiven Entwicklungsschub für Kasachstan. Das bis dato eher nomadisch geprägte Land wurde mit neuen Eisenbahnmagistralen erschlossen. In den Städten wurden Industriebetriebe angesiedelt und dank der Einwanderungswelle der Fachkräfte aus Russland kam es zu starkem Bevölkerungswachstum. Im Zweiten Weltkrieg diente Kasachstan sowohl als Evakuierungsort für zahlreiche Menschen aus dem europäischen Teil der Sowjetunion, als auch als Deportationsziel für Völker, die als unzuverlässig eingestuft wurden (Krimtataren, Tschetschenen, Inguschen, Koreaner, aber auch Russlanddeutsche).
Nikita Chruschtschow betrieb ein umfangreiches und kostspieliges Agrarprogramm zur landwirtschaftlichen Erschließung der nordkasachischen Steppen. Es entstanden riesige Bewässerungsanlagen, im Gespräch war sogar ein Projekt der Umleitung der sibirischen Flüsse nach Süden, der sogenannte Dawydow-Plan. Unter Chruschtschow wurde in Kasachstan der Weltraumbahnof Baikonur errichtet.
Unabhängigkeit
1990 erklärte Kasachstan seine Souveränität innerhalb der UdSSR. Nursultan Nasarbajew wurde Staatsoberhaupt.
Am 16. Dezember 1991 erklärte die Republik Kasachstan ihre Unabhängigkeit. Kasachisch wurde Amtssprache, die Hauptstadt Alma-Ata wurde in Almaty umbenannt, der 16. Dezember wurde Nationalfeiertag. Nursultan Nasarbajew war bereits am 1. Dezember 1991 in den ersten direkten Wahlen zum Präsidenten gewählt worden.
1992 gründete Kasachstan zusammen mit Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, Aserbaidschan und der Türkei den Zentralasiatisch-Türkischen Gipfel.
1997 zogen Regierung und Parlament von Almaty nach Aqmola um. Aqmola wurde als offizielle Hauptstadt proklamiert und 1998 in Astana (Hauptstadt) umbenannt. Als Gründe hierfür führte man die besseren langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten Astanas gegenüber dem in einem erdbebengefährdeten Talkessel gelegenen Almaty an. Eine weitere Rolle dürfte die zentralere Lage Astanas gegenüber dem in der Nähe der kirgisischen Grenze gelegenen Almaty gespielt haben. Letztendlich vermutet man, dass man separatistischen Tendenzen des von vielen ethnischen Minderheiten (vor allem Russen) bevölkerten Norden des Landes entgegenwirken wollte, indem man eine näher an diesen Gebieten gelegene Stadt zur Hauptstadt machte.
Politik
- Hauptartikel: Politisches System Kasachstans
Staat
Das Land ist nach der Kasachischen Verfassung von 1995 eine Präsidialrepublik. Die Amtszeit des Staatsoberhauptes beträgt 5 Jahre und ist auf zwei Amtszeiten beschränkt – diese Regelung gilt indes nicht für Nursultan Nasarbajew, den Präsidenten seit der Staatsgründung 1991.
Das Parlament besteht aus einem Zweikammersystem – aus Senat und Unterhaus.
Das Unterhaus (Madschlis) zählt 107 Mitglieder. 98 von ihnen werden im Proporz gewählt, neun vom Präsidenten als Vertreter der ethnischen Minderheiten ernannt. Für den Einzug in die Madschlis benötigt eine Partei einen Wähleranteil von sieben Prozent.
Innenpolitik
Die Innenpolitik wird durch den autoritären Regierungsstil von Präsident Nasarbajew und seiner Familie geprägt. Die Opposition ist in ihren Rechten stark eingeschränkt. Die Medien stehen unter strenger Beobachtung.[4]
Für Aufsehen sorgte im Februar 2006 der Mord am Oppositionspolitiker Altynbek Sarsenbajew.[5][6]
Bei den Wahlen im August 2007 erhielt die Partei Nur Otan von Nursultan Nasarbajew 88 Prozent der Stimmen. Da keine der sechs angetretenen Oppositionsparteien[7] die Sieben-Prozent-Hürde überwinden konnte, errang Nur Otan alle 98 Sitze des Parlamentes. Die Opposition hatte bis dahin einen Sitz innegehabt. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erklärte, die Wahl habe vor allem bei der Stimmenauszählung und der Umsetzung neuer Rechtsvorschriften nicht den internationalen Standards entsprochen. Die Oppostionsparteien erkannten das Ergebnis nicht an und sprachen von massiven Manipulationen.[8]
Somit konnte auch die Kommunistische Partei Kasachstans, dessen Vorsitzender Nursultan Nasarbajew bis 1991 selbst war, nicht ins Parlament einziehen.
Der Nichtregierungsorganisation Transparency International zufolge ist Kasachstan eines der korruptesten Länder der Welt. Im internationalen Korruptionsindex 2008 belegte das Land mit 2,2 von 10 möglichen Punkten den 145. Platz von 180 untersuchten Ländern.[9]
Außenpolitik
Außenpolitisch schwankt Kasachstan zwischen enger Anlehnung an Russland – z. B. in der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit – einerseits und Emanzipationsbestrebungen von Russland mit enger Anlehnung an die USA andererseits. Mit Tadschikistan gibt es ebenfalls gute Beziehungen.
Mitgliedschaften: UNO und alle UNO-Organisationen wie UNESCO; Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) , Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, GUS, Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO), Zentralasiatisch-Türkischer Gipfel, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Außenminister ist Marat Täschin (Марат Мұхамбетқазыұлы Тәжин).
Militär
Der kasachische Militäretat beträgt 226 Mio. USD (Stand 2002), was ca. 4 % der Staatsausgaben ausmacht. Die kasachische Armee hat 63.000 Männer ständig unter Waffen, sowie ca. 25.000 Wehrpflichtige. Die Wehrpflicht gilt für Männer ab 18 Jahren und beträgt 12 Monate. Reservetruppen werden nicht gehalten.
Die Armee ist in die drei klassischen Abteilungen Heer, Luftstreitkräfte und Marine aufgeteilt, wobei die Marine wegen der kurzen Küste Kasachstans auf 3.000 Soldaten und 10 Schnellboote begrenzt ist.
Das Heer verfügt über 41.000 Soldaten, auf die sich 650 Kampfpanzer des Typs T-72, ca. 1.000 gepanzerte Fahrzeuge (u. a. der BMP), 550 Artilleriekanonen der Kaliber 122 mm und 152 mm, sowie 150 mobile Feldhaubitzen und 170 Raketenwerfer verteilen.
Die Luftwaffe unterhält 19.000 Soldaten und fast 200 Kampfflugzeuge: 35 MiG-29, 41 MiG-27, 42 Suchoi Su-24, 14 Suchoi Su-25 und 54 Suchoi Su-27. Ferner stehen der Luftwaffe 42 Kampfhubschrauber vom Typ Mi-24 sowie 100 Transporthelikopter der Typen Mi-6, Mi-8, Mi-17 und Mi-26 zur verfügung.
Die Luftverteidigung unterhält Boden-Luft-Raketensysteme sowie 31 Abfangjäger vom Typ MiG-31M. Kasachstan ist der einzige Nutzer dieser Abfangjäger außerhalb Russlands und verwendet sie zur Luftraumsicherung.
Die kasachischen Streitkräfte sind somit relativ modern ausgerüstet und die MiG-31M, MiG-29 und Su-27 verleihen ihnen die Möglichkeit, auch einen größeren Luftschlag zurückschlagen zu können. Es fließt ausreichend Geld in die Streitkräfte und sie haben den höchsten Grad an Einsatzbereitschaft innerhalb der GUS.
Durch die Mitgliedschaft in der GUS bekommt Kasachstan im Kriegsfall Militärhilfe von Russland. Auch wenn keine russischen Soldaten im Land stationiert sind, befehligt Russland die gemeinsame Marine von Turkmenistan, Aserbaidschan, Russland und Kasachstan.
Nukleare Testgebiete
Von 1949 bis 1989 fanden auf dem Atomwaffentestgelände Semipalatinsk 470 Atomtests (davon 124 oberirdisch) statt. Das stark verseuchte Areal wurde am 29. August 1991 geschlossen.
Zu Zeiten der Sowjetunion gab es weitere kleine Atomtestgebiete, u.a. zwei im Nordwesten Kasachstans, auf der kaspischen Halbinsel Mangyschlak und nördlich des Aralsees. Über das Land sind 5 Standorte für Raketentests verteilt, darunter Sary Shagan. Auf dem Raketentestgelände Sary Shagan befindet sich das Lasertestzentrum Terra-3.
Verwaltungsgliederung
Kasachstan ist in 14 Gebiete (Regionen, kasach. Oblys, Mehrzahl Oblystar) und drei Städte mit Sonderstatus (kasach. Qala) gegliedert. Alle unten angegebenen Bezeichnungen sind in kasachischer Transkription. Russische Namen, die bis 1994 galten und unter denen die Städte in Europa bekannt sind, werden nach dem Schrägstrich angegeben. Diese Bezeichnungen sind aber nicht mehr offiziell.
Name des Gebiets (dt.) Name des Gebiets (kasach.) Hauptstadt Gebiet Westkasachstan Батыс Қазақстан облысы (Batys Qasaqstan oblysy) Oral/Uralsk Gebiet Atyrau Атырау облысы (Atyrau oblysy) Atyrau/Gurjew Gebiet Mangghystau Маңғыстау облысы (Mangghystau oblysy) Aqtau/Schewtschenko Gebiet Aqtöbe Ақтөбе облысы (Aqtöbe oblysy) Aqtöbe/Aktjubinsk Gebiet Nordkasachstan Солтүстік Қазақстан облысы (Soltüstik Qasaqstan oblysy) Petropawl/Petropawlowsk Gebiet Qostanai Қостанай облысы (Qostanai oblysy) Qostanai/Kustanai Gebiet Aqmola Ақмола облысы (Aqmola oblysy) Kökschetau/Koktschetaw Gebiet Pawlodar Павлодар облысы (Pawlodar oblysy) Pawlodar/Pawlodar Gebiet Ostkasachstan Шығыс Қазақстан облысы (Schyghys Qasaqstan oblysy) Öskemen/Ust-Kamenogorsk Gebiet Almaty Алматы облысы (Almaty oblysy) Taldyqorghan/Taldy-Kurgan Gebiet Südkasachstan Оңтүстік Қазақстан облысы (Ongtüstik Qasaqstan oblysy) Schymkent/Tschimkent Gebiet Schambyl Жамбыл облысы (Schambyl oblysy) Taras/Dschambul Gebiet Qysylorda Қызылорда облысы (Qysylorda oblysy) Qysylorda/Kysyl-Orda Gebiet Qaraghandy Қарағанды облысы (Qaraghandy oblysy) Qaraghandy/Karaganda Städte mit Sonderstatus:
- Astana (Астана қаласы/Astana qalasy)
- Almaty (Alma-Ata) (Алматы қаласы/Almaty qalasy)
- Baiqongyr (Baikonur, ehemals Leninsk) (Байқоңыр қаласы/Baiqongyr qalasy)
Nach der Verwaltungsreform von 1997 wurden folgende Gebiete aufgelöst:
- Gebiet Turgai (Turgai/Arkalyk)
- Gebiet Schesqasghan (Schesqasghan/Dscheskasgan)
- Gebiet Kökschetau (Kökschetau/Koktschetaw)
- Gebiet Taldyqorghan (Taldyqorghan/Taldy-Kurgan)
- Gebiet Semei (Semei/Semipalatinsk).
Städte
Hauptstadt und Regierungssitz ist das in Zentralkasachstan gelegene Astana mit 626.228 Einwohnern. Astana ist eines der großen Industrie- und Dienstleistungsballungszentren des Kasachstans und Universitätsstadt.
Metropole, größte Stadt des Landes und zugleich wichtigstes wirtschaftliches und kulturelles Ballungszentrum des Landes ist im Südostkasachstan gelegene Almaty (früher Alma-Ata). Die Stadt hat 1.328.362 Einwohner.
Im Süden des Landes gelegene Stadt Schymkent ist mit 454.583 Einwohnern die drittgrößte kasachische Stadt. Qaraghandy (429.202 Einwohner) im Zentralkasachstan, die Hauptstadt des Gebietes Qaraghandy, ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort für die kasachische Industrie. Weitere wichtige Städte sind Taras (398.233 Einwohner), Pawlodar (354.809 Einwohner), Öskemen im Nordosten und die Erdölhochburgen Aqtau und Atyrau im Westkasachstan.
Siehe auch: Liste der Städte in Kasachstan
Wirtschaft
Kasachstan ist ein rohstoffreiches Schwellenland.
Das Wirtschaftswachstum der letzten Jahre (seit 1999) betrug im Durchschnitt 9,3 %. 2004 legte das BIP (Bruttoinlandsprodukt) um 9,4 % zu. Im 1. Halbjahr 2005 betrug das Wirtschaftswachstum im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum 9,1 % (für das Gesamtjahr auf 8,8 % prognostiziert). Damit ragt Kasachstan in der Region Zentralasien als Vorbild für eine Transformations-Wirtschaft hervor und lässt alle anderen Länder der Region weit hinter sich. Die wirtschaftliche Lage Kasachstans hat sich weiterhin verbessert und die Regierung fördert zunehmend ausländische Direktinvestitionen.
Außenhandel
Das Gesamtvolumen des Außenhandels betrug im Jahr 2007 rund 80,5 Millionen US-Dollar bei einem Handelsbilanzüberschuss von 14,9 Millionen US-Dollar. Die Exporte von insgesamt 47,8 Mio US-Dollar gingen im Jahr 2007 zu 16,3 Prozent an Italien, 15,7 Prozent in die Schweiz, 11,8 Prozent nach China und zu 9,8 Prozent nach Russland und 7,5 Prozent nach Deutschland (3,61 Millionen Euro).
Rohstoffe
Erdöl- und Erdgasförderung sowie Ölprodukte bilden die Basis kasachischer Wirtschaft. In den 1990er Jahren wurden im Norden des Kaspischen Meeres und in der kasachischen Steppe die größten Erdölreserven der letzten 30 Jahre gefunden. Experten schätzen sie auf rund neun Milliarden Barrel. Die Ausbeutung erfolgt mit Hilfe ausländischer Gesellschaften. Sie müssen von der Fördermenge zwischen 40 bis 50 Prozent an den kasachischen Staat abgeben. Allein im Jahr 2002 wurden in Kasachstan rund 360 Millionen Barrel im Wert von 7 Milliarden Euro gefördert.
Als Energieträger hat Steinkohle nach wie vor große Bedeutung. Kasachstan besitzt außerdem reiche Reserven an Zinn, Uran, Blei, Zink, Bauxit, Eisen, Gold, Silber, Phosphor, Mangan , Kupfer und anderem.
Produktion
Sehr gut entwickelt ist auch die Hüttenindustrie (Schwarz- und Buntmetalle) sowie deren Erzeugnisse. In Kasachstan werden zudem chemische Erzeugnisse (Dünger, Kunststoffe), Maschinen, Ausrüstungen, Textilien und Lebensmittel hergestellt. Die wichtigsten Industriezentren sind Almaty, Qaraghandy, Schymkent, Pawlodar und Aqtöbe.
Landwirtschaft
Nur ein Viertel der Landesfläche ist landwirtschaftlich nutzbar. Trotzdem deckt Kasachstan seinen Bedarf an Getreide dank der fruchtbaren Steppenböden vollständig selbst und exportiert die Überschüsse in Höhe von vier bis fünf Millionen Tonnen. Seit 2005 wird ein Teil der Exporte über die lettischen Hafenstädte Liebau (lett.: Liepaja) und Windau (lett: Ventspils) abgewickelt. Der von den beiden Staaten gemeinsam errichtete Ventspils Grain Terminal ist für eine Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen Getreide ausgelegt. Im Norden besteht um die Hauptstadt Astana ein landwirtschaftlich gut erschlossenes Gebiet. Darauf deutet auch der frühere russische Name der Stadt (Zelinograd, „Neulandstadt“) hin. In den südlichen Gebieten von Almaty bis Schymkent werden Früchte angebaut. Von großer Bedeutung vor allem für die Bewohner der Halbwüsten- und Wüstengebiete ist die Viehhaltung. Es werden hauptsächlich Schafe gezüchtet, seltener Ziegen, Kühe, Pferde. In russisch oder deutsch dominierten Regionen ist auch Schweinezucht verbreitet.
Im Süden steht der Aralsee nach extensiver Wasserentnahme zur landwirtschaftlichen Kultivierung der Region vor dem Austrocknen, was eine der größten ökologischen Katastrophen der heutigen Zeit darstellt.
Staatsausgaben
Zwischen 1991 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
- das Gesundheitswesen bei 3 %
- das Bildungswesen bei 4 %
- das Militär bei 5 %
Infrastruktur
Eisenbahn
Das Streckennetz in Kasachstan wird von der staatlichen Bahngesellschaft Kazakhstan Temir Zholy (KTZ) betrieben, es umfasst 13.700 Kilometer Strecken in der Russischen Breitspur (1.520 Millimeter Spurweite), davon sind 3.700 Kilometer elektrifiziert (2006).
Die bekannteste Verkehrsachse ist die Turkestan-Sibirische Eisenbahn (Turksib) von Semei über Almaty nach Arys. Von der Station Schu, 300 km westlich von Almaty, erfolgt der direkte Anschluss der Turksib über die Karaganda-Eisenbahn (Карагандинская железная дорога/ Karagandinskaja schelesnaja doroga) nach Karaganda an das nordkasachische Streckennetz. In Arys werden westkasachische Städte Aqtöbe, Atyrau und Aqtau über die Strecke, die durch Qysylorda verläuft verbunden.
Straßennetz
Das Fernstraßennetz ist durchschnittlich entwickelt und umfasst etwa 141.000 Kilometer, europäischen Standards entspricht lediglich die Magistrale Astana-Almaty. Die Fernstraßen sind außerhalb der Ballungsgebiete nicht wie die Schnellstraßen oder Autobahnen ausgebaut und auch bei größeren breiten Straßen nicht voneinander durch Leitplanken getrennt. Die wichtigsten Fernstraßen in Kasachstan sind die M32, M36 und M38.
Wasserstraßen
In Atyrau und Aqtau befinden sich Häfen am Kaspischen Meer. Wichtige Wasserstraßen sind Irtysch und Schajyq.
Flugverkehr
Mehrere internationale Fluggesellschaften fliegen außer Astana auch andere kasachische Städte direkt an, vorwiegend Almaty. Neben der Air Astana fliegt als größere Gesellschaft noch Sayakhat. Die größten und wichtigsten Flughäfen sind Flughafen Almaty und Flughafen Astana.
Siehe auch: Liste der Verkehrsflughäfen in Kasachstan.
Nahverkehr
Der öffentliche Nahverkehr war zu sowjetischen Zeiten vorbildlich organisiert: Straßenbahnen, O-Busse und Vorortzüge existieren in allen größeren Städten. In den Metropolen Astana und Almaty wurde mit dem Bau von U-Bahnen begonnen, Metro Almaty und Stadtbahn Astana sollen 2009 und 2010 vollendet werden. In den 1990er Jahren verfielen viele der guten Nahverkehrsnetze und wurden zunehmend durch private Busbetriebe ergänzt oder ersetzt.
Weltraumbahnhof
In Baiqongyr befindet sich der größte Weltraumbahnhof der Welt. Er ist von Russland für 115 Millionen Dollar jährlich bis 2050 gepachtet worden.
Tourismus und Sehenswürdigkeiten
Weltkulturerbe und Weltnaturerbe
Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen folgende kasachische Stätten:
Kultur
Literatur, Kunst
- Abai Qunanbajuly (kasachischer Epiker, Lyriker und Denker 1845–1904)
- Äbdischämil Nurpeissow (kasachischer Schriftsteller, geboren 1924)
Ansonsten bleibt die kasachische Literatur im Vergleich zu den Literaturen anderer Turkvölker (Aserbaidschaner, Usbeken) der ehemaligen Sowjetunion relativ unterentwickelt. Es liegt teils daran, dass ein großer Teil der kasachischen Bevölkerung, auch der ethnischen Kasachen, der kasachischen Sprache nicht mächtig ist. Selbst die kasachische Elite und die städtische Bevölkerung zieht es noch oft vor, sich auf Russisch zu unterhalten.
Bildung
Medien
Die Medienfreiheit ist nicht gegeben. Die Medien liegen in staatlicher Hand und werden zensiert. [10] In Kasachstan erscheinen 7 national verbreitete Tageszeitungen; der Anteil der Tageszeitungsleser beträgt 30 Leser pro 1000 Einwohner.[11] 12,3% der Bevölkerung verfügte 2008 über einen Internetanschluss; die Breitbandverbreitungsquote lag bei 1,75%.[12]
Sport
In Kasachstan erfährt Sport eine relativ hohe Wertschätzung, was auf den sehr hohen Stellenwert und die dazugehörige Sportförderung in der UdSSR zurückgeführt werden kann (siehe auch: Sport in der Sowjetunion). Die beliebtesten Sportarten der Kasachen sind Fußball und Eishockey, aber auch Boxen, Ringen, Judo und Gewichtheben sind ebenfalls im zentralasiatischen Land sehr beliebt. Die kasachische Radsportmannschaft Team Astana gehört zu den führenden Mannschaften weltweit. Das Eishockeyteam Barys Astana, dem neben den besten kasachischen Spielern auch namhafte Legionäre angehören, spielt auf höchstem Niveau in der russischen KHL. Die kasachische Rugbynationalmannschaft gehört zu den führenden Mannschaften im asiatischen Raum.
Die Kasachen konnten seit ihrer Unabhängigkeit bisher zehn Olympiasieger feiern. Insgesamt wurden 44 olympische Medaillen gewonnen. Zu den Sommerspielen 2008 in Peking sandte Kasachstan 132 Athleten ins Nachbarland.
Die Metropolen Astana und Almaty werden 2011 zum ersten Mal die Asienwinterspiele in Kasachstan ausrichten. Die asiatischen Meisterschaften im Gewichtheben finden 2009 in Taldyqorghan im Süd-Osten des Landes statt.
Küche
Hauptartikel: Kasachische Küche
Typisch für die Kasachische Küche ist Beschbarmak. Die Speise wird mit fettem gekochtem Hammel- oder Pferdefleisch zubereitet und mit lasagneähnlichen hauchdünn ausgerollten, gekochten Teigfladen mit der Hand gegessen. Plow, ein für ganz Zentralasien typisches Reisgericht mit Hammelfleisch und das auch im Ausland bekannte Schaschlik sind weitere populäre Gerichte. Im Sommer wird bevorzugt Kumys getrunken.
Die kasachische Küche ist auf Grund ihrer Lage, Sprache, Kultur und ihrer Religion eng mit den benachbarten zentralasiatischen und slawischen Ländern verbunden.
Berühmte Persönlichkeiten
- Toqtar Äubäkirow, Pilot und Kosmonaut
- Anatoli Boukreev, Bergsteiger
- Muchtarchan Dildabekow, Boxer
- Jermachan Ibrahimow, Boxer
- Dmitri Karpow, Fünfkampf
- Oleg Maskajew, Boxer
- Ina Menzer, Boxerin
- Talghat Mussabajew, Kosmonaut
- Nursultan Nasarbajew, Staatspräsident
- Olga Schischigina, Hürdenlauf
- Wladimir Smirnow, Ski-Langläufer
- Alexander Winokurow, Radprofi
Literaturangaben
- (1998) Bahro, Gundula: Durch die Atomindustrie verseuchte Gebiete in Kasachstan. In: Ernst Giese, Gundula Bahro, Dirk Betke: Umweltzerstörungen in Trockengebieten Zentralasiens (West- und Ost-Turkestan). Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1998, S. 33ff
- (2006) Ibraeva, Valerija: Die Kunst Kasachstans als politisches Projekt. In: Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus. Hg. von Boris Groys, Anne von der Heiden, Anja Herrmann, Peter Weibel, Julia Warmers. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2006, S. 407–471. (Sehr gute Einführung in die kasachische Kulturgeschichte als Basis für das Verständnis aktuellen Kunstschaffens inklusive Film/Video, mit den Abschnitten „Der sozialistische Realismus auf Nomadenboden“, „Liberalisierung und Nationalismus. 1985–1995“, „Hightech-Feudalismus (1996–2003)“, „Kritizismus“, „Ethnofuturismus“, „Heutige Nomaden“, „Wirtschaft und Kunstpolitik in Kasachstan“.)
- (2008) Shiryayev, Boris: Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?. Das „Great Game“ am Kaspischen Meer: eine Untersuchung der neuen Konfliktlage am Beispiel Kasachstan. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3749-1.
Studien und Zeitschriftenartikel- Andrea Schmitz: Kasachstan: neue Führungsmacht im postsowjetischen Raum? In: SWP-Studie 2009/S 07, Stiftung Wissenschaft und Politik, März 2009 – PDF, 30 Seiten, 326 kB
Einzelnachweise
- ↑ International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
- ↑ [1]
- ↑ Kazakh prosecutors seeking liquidation of so-called Scientology Church in Karaganda – Interfax
- ↑ Verschärfte Zensur in Kasachstan, Die Welt Online, 30. Juni 2006.
- ↑ Ermordung des Oppositionsführers, Fischer Weltalmanach Online.
- ↑ Opposition zunehmend unter Druck, Deutsche Welle Online, 2. März 2006.
- ↑ Demokratie auf Kasachisch, Die Presse Online, 17. August 2007.
- ↑ Wahlen in Kasachstan – Präsidentenpartei künftig allein im Parlament, Tagesschau (ARD) Online, 19. August 2007
- ↑ Transparency International (TI) 2008 Corruption Perceptions Index (CPI), Transparency International, 23. September 2008
- ↑ Menschenrechte in Kasachstan
- ↑ http://dev.prenhall.com/divisions/hss/worldreference/KZ/media.html
- ↑ http://www.itu.int/ITU-D/icteye/DisplayCountry.aspx?countryId=277
Weblinks
- Offizielle Webseite der kasachischen Regierung (kasachisch/englisch/russisch)
- cia.gov Dossier des CIA über Kasachstan (engl.; enthält Informationen über Geografie, Einwohner, Regierung, Wirtschaft, Kommunikationswesen, Transportwesen und Militär)
- Linksammlungen zu Kasachstan des Osteuropa-Netzwerks
- ausführliches, Kasachstan bei eu-asien.de
Staaten in AsienAfghanistan | Ägypten1 | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China, Volksrepublik | Georgien | Indien | Indonesien2 | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan3 | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland3 | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Türkei3 | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | Zypern, Republik
Abhängige Gebiete:
Britisches Territorium im Indischen Ozean (Britische Überseegebiete) | China, Republik (Taiwan) | Hongkong (SVZ der VR China) |
Macao (SVZ der VR China) | PalästinaUmstrittene Gebiete:
Abchasien | Bergkarabach, Republik | Südossetien | Türkische Republik Nordzypern1 Liegt größtenteils in Afrika. 2 Liegt zum Teil auch in Ozeanien. 3 Liegt zum Teil auch in Europa.
Staaten in EuropaAlbanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich2 | Griechenland | Irland | Island | Italien2 | Kasachstan1 | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande2 | Norwegen2 | Österreich | Polen | Portugal2 | Rumänien | Russland1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien2 | Tschechien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich2 | Weißrussland
Andere oder umstrittene Gebiete:
Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jersey | Kosovo | Transnistrien1 Liegt größtenteils in Asien. 2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.
Mitgliedstaaten der GUSArmenien | Aserbaidschan | Kasachstan | Kirgisistan | Moldawien | Russland | Tadschikistan | Ukraine | Usbekistan | Weißrussland
assoziiertes Mitglied: Turkmenistan | Austritt zum 18.08.2009: GeorgienMitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO)Afghanistan | Aserbaidschan | Iran | Kasachstan | Kirgisistan | Pakistan | Tadschikistan | Türkei | Turkmenistan | Usbekistan
Mitgliedstaaten der Shanghaier Organisation für ZusammenarbeitVolksrepublik China | Kasachstan | Kirgisistan | Russland | Tadschikistan | Usbekistan
Staaten mit Beobachterstatus: Indien | Iran | Mongolei | Pakistan
Dialogpartner: Afghanistan | ASEAN | GUS
Interessierte Staaten: Nepal | Turkmenistan | Weißrussland
Staaten in der Organisation des Vertrags über kollektive SicherheitArmenien | Kasachstan | Kirgisistan | Russland | Tadschikistan | Usbekistan | Weißrussland
Staaten in der Eurasischen WirtschaftsgemeinschaftMitglieder: Kasachstan | Kirgisistan | Russland | Tadschikistan | Usbekistan | Weißrussland
Beobachterstatus: Armenien | Moldawien | UkraineMitgliedstaaten der OSZEAlbanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kanada | Kasachstan | Kirgisistan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tadschikistan | Tschechien | Türkei | Turkmenistan | Ukraine | Ungarn | Usbekistan | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Vereinigte Staaten | Weißrussland | Republik Zypern
Partnerstaaten: Afghanistan | Ägypten | Algerien | Israel | Japan | Jordanien | Marokko | Mongolei | Tunesien | Südkorea | Thailand
48.9566.233333333333Koordinaten: 49° N, 66° O
Wikimedia Foundation.