Qualitätsentwicklung in der Schule

Qualitätsentwicklung in der Schule

Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagement-System des Total Quality Management. Es wurde 1988 von der European Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt. Nach Schätzungen arbeiten 10.000 Unternehmen danach.

EFQM-Modell, c EFQM

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen des EFQM-Modells

Das EFQM-Modell für Business Excellence ist ein Unternehmensmodell, das eine ganzheitliche Sicht auf Organisationen ermöglicht. Es wurde als Antwort Europas auf den in den USA hoch geschätzten Malcolm Baldrige National Quality Award und den japanischen Deming-Preis von der EFQM entwickelt.

Das einfache Modell umfasst die drei Säulen:

  • Menschen
  • Prozesse
  • Ergebnisse

Menschen arbeiten in Prozessen/Abläufen und erwirtschaften Ergebnisse, die wiederum Menschen zugute kommen.

Eine 10-Jahres-Studie hat nachgewiesen, dass sich Unternehmen wirtschaftlich besser entwickeln (Börsenkurse, Umsätze, Gewinne, Mitarbeiterzahlen, etc.), wenn sie nach Unternehmensmodellen wie EFQM-Modell, Malcolm Baldrige oder Edward Deming arbeiten.

Kriterien

Das erweiterte System unterscheidet neun Kriterien, die aus fünf Voraussetzungen (enablers) und vier Ergebniskriterien (results) bestehen (mit Gewichtung der Kriterien für den Europäischen Qualitätspreis):

Voraussetzungen / Befähiger 50 %
1. Führung 10 %
2. Politik und Strategie 08 %
3. Mitarbeiter 09 %
4. Partnerschaften und Ressourcen 09 %
5. Prozesse 14 %
Ergebniskriterien 50 %
6. Mitarbeiterbezogene Ergebnisse 09 %
7. Kundenbezogene Ergebnisse 20 %
8. Gesellschaftsbezogene Ergebnisse 06 %
9. Wichtige Ergebnisse der Organisation 15 %

Jedes dieser Kriterien ist in mehrere Unterkriterien aufgeschlüsselt.

Durch die permanente Beachtung aller Prozesse werden Informationen über den aktuellen Stand, die kontinuierliche Verbesserung und künftige Trends abgelesen bzw. erarbeitet. Das EFQM-Modell ist ein Werkzeug, das Hilfestellung für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung eines umfassenden Managementsystems gibt. Es soll helfen, eigene Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale zu erkennen und die Unternehmensstrategie darauf auszurichten.

Grundprinzipien

Das Modell basiert auf acht Grundprinzipien:

Kundenorientierung

In den Zeiten gesättigter Märkte, intensiven Wettbewerbs und hoher Informationstransparenz steht der Kunde im Mittelpunkt des Interesses. Denn er entscheidet über den Markterfolg eines Produktes oder einer Dienstleistung. Die erbrachte Leistung der Unternehmung muss den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden entsprechen, um nachhaltig erfolgreich am Markt agieren zu können. Nur über den Absatz von Dienstleistungen oder Produkten an Kunden kann die Unternehmung Umsätze generieren, ihre Ziele erreichen und weiterhin am Marktgeschehen teilnehmen.

Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:

  1. motivierte Mitarbeiter
  2. Zufriedene Kunden
  3. Kundentreue und Kundenbindung
  4. Stärkung der Marktposition
  5. Langfristiger Erfolg der Organisation

Partnerschaft mit Lieferanten

Mit den Lieferanten sollte vertrauensvoll zusammengearbeitet werden. Die Leistungen der Zulieferer gehen als Input in den Produktionsprozess mit ein und wirken sich somit auf die Qualität des Endproduktes aus. Partnerschaften mit Zulieferunternehmungen können Unsicherheiten beseitigen, Preisvorteile erzielen und die Qualität der Vorleistungen erhöhen. Als Beispiel seien Just-in-time- und Just-in-sequence-Prozesse erwähnt, bei welchen in enger Zusammenarbeit die Lieferungen der Vorleistungen direkt und zeitgenau erfolgt und somit keine Lagerkosten beim Unternehmen nötig werden.

Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung

Mitarbeiter sind regelmäßig fachlich, methodisch und in ihrem zwischenmenschlichen Verhalten zu schulen. Ihre Fähigkeiten müssen entdeckt, ausgebaut und eingesetzt werden. Entscheidungen für ihren Arbeitsbereich sollen sie selbst treffen und die dafür notwendige Information und Kompetenz erhalten. An Entscheidungen, die mittelbar ihren Arbeitsbereich beziehungsweise das ganze Unternehmen betreffen, sind sie umfassend zu beteiligen. Dies steigert die Motivation, Innovationsfähigkeit und Flexibilität.

Hilfreich sind:

Kernprozess

Prozesse und Fakten

Prozesse werden verstanden und ständig verbessert. Sie haben einen Verantwortlichen, der Sorge dafür trägt, dass sein Prozess reibungslos und effizient abgearbeitet wird. Jeder Mitarbeiter ist aufgefordert seinen Beitrag einzubringen, dass die Prozesse beherrscht werden. Das Management beruht auf Zahlen, Daten und Fakten (ZDF).

Kontinuierliche Verbesserung

Ständige Verbesserung und Innovationen

Kontinuierliche Verbesserung ist das Prinzip. Originelle, kreative Denkansätze werden gefördert. Untersuchungen (Benchmarking) werden verwendet, um sich Anregungen bei den Besten zu holen. Lernen ist die Grundvoraussetzung, um besser werden zu können.

KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) ist eine innere Haltung und wird von jedem Mitarbeiter und jedem Team gelebt. Er betrifft die Prozesse, die Produkte und alle Beziehungen. Die Methode heißt PDCA-Zyklus. PDCA steht für Plan, Do, Check, Act.

Führen und Zielkonsequenz

Führen zu exzellenten Leistungen ist eine professionelle Tätigkeit. Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur und tragen eine besondere Verantwortung für die Mitarbeiterzufriedenheit und für die Geschäftsergebnisse. Das Verhalten der Mitarbeiter stimmt mit den Werten der Organisation und der Politik und Strategie überein.

Gesellschaftliche Verantwortung

Gesellschaftliche Anforderungen, Gesetze und Vorschriften werden erfüllt. Die Organisation und ihre Mitarbeiter verhalten sich ethisch einwandfrei.

Der Weiterentwicklung des EFQM-Modells in Richtung Nachhaltigkeit widmen sich unter anderem folgende Organisationen und Firmen:

  • Verein future e. V.[1], u. a. in Nürnberg und Regensburg, mit Diskussionsforen zum Thema;
  • Rosenfeld WMB [2] (Wertebasiertes Management - beyond EFQM) in Berlin;
  • Global Reporting Initiative [3], Amsterdam.

Ergebnisorientierung

Langfristig können nur exzellente Ergebnisse erreicht werden, wenn die Interessen aller Beteiligten in einem ausgewogenen und fairen Verhältnis berücksichtigt werden.

Bewertung

Selbstbewertung

Ein wichtiges Element des Modells ist die Selbstbewertung des Unternehmens. Dort sind in den folgenden neun Kategorien maximal 1000 Punkte erreichbar. 500 Punkte sind in den fünf Voraussetzungen und 500 Punkte sind in den vier Ergebniskriterien erreichbar.

Voraussetzungen 1 Führung 100 500 Punkte
2 Politik und Strategie 80
3 Mitarbeiterorientierung 90
4 Ressourcen 90
5 Prozesse 140
Ergebnisse 6 Kundenzufriedenheit 200 500 Punkte
7 Mitarbeiterzufriedenheit 90
8 Gesellschaftsbezogene Ergebnisse 60
9 Wichtige Ergebnisse der Organisation 150
Total 1000 Punkte

Der Prozess der Selbstbewertung bietet den Vorteil, dass eine kritische Analyse innerhalb der eigenen Organisation stattfindet und die Bewertung aufgrund von Fakten anstelle von subjektiven Wahrnehmungen als Grundlage für Verbesserungen dienen kann.

Committed to Excellence

Diese Auszeichnung erfordert eine Selbstbewertung, eine Priorisierung der Verbesserungspotentiale, daraus abgeleitet drei erfolgreich umgesetzte Verbesserungsprojekte. Anschließend wird das Unternehmen von einem „Validator“ (so nennen sich die EFQM-Prüfer) besucht. Diese Stufe kostet 4000-6000 € und das Zertifikat ist zwei Jahre gültig.

Recognized for Excellence

Diese Auszeichnung erfordert eine umfangreiche Selbstbewertung oder eine Datenerhebung durch Assessoren oder durch einen Workshop von Assessoren und Bewerbern vor Ort. Es gibt folgende Stufen:

* * * >300 Punkte
* * * * >400 Punkte
* * * * * >500 Punkte

Diese Stufe kostet ab 11.000 €, je nach Größe des Unternehmens und nach Aufwand.

Auszeichnungen

Das EFQM-Modell bildet die Grundlage zur Vergabe vieler Qualitätspreise.

Ludwig-Erhard-Preis

Der deutsche Ludwig-Erhard-Preis (LEP) ist die deutsche Vorstufe zum EFQM-Excellence-Award.

EFQM-Excellence-Award

Der EFQM-Excellence-Award (bis 2005 hieß er European Quality Award (EQA)) ist der europäische Qualitätspreis. Er erfordert eine 75-seitige Bewerbung und umfangreiche Besuche der Prüfer vor Ort beim Unternehmen. Der Preis wird jedes Jahr im November an die besten Unternehmen aus den Kategorien Großunternehmen, Organisationseinheiten, öffentlicher Sektor, und kleine und mittlere Unternehmen (<250 Mitarbeiter) vergeben. Es gibt einen Gewinner, zwei bis drei Preisträger und eventuell noch einen Finalisten.

Staatspreis Unternehmensqualität

Der österreichische Staatspreis Unternehmensqualität zeichnet Organisationen für die konsequente Verfolgung der Excellence-Prinzipien aus. Er wird an österreichische Unternehmen im Profit- und Non-Profit-Bereich in folgenden Kategorien ausgeschrieben: Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 250 Mitarbeitern und Non-Profit-Organisationen.

Literatur

  • Broschüre „Das EFQM-Modell für Excellence“ deutsche Fassung, 2003, EFQM Brussels Representative Office [4]
  • Schildknecht, R.:(1992) Total Quality Management: Konzeption und State of the Art, Frankfurt/New York
  • Schwan, R. u. Kohlhaas, G.: (2002) Qualitätsmanagement in Beratungsstellen. Beltz Verlag Weinheim. 128 Seiten, ISBN 3-407-32027-2
  • MQ – Management und Qualität / Das Magazin für integrierte Managementsysteme, Ausgabe Deutschland, Organ von TÜV CERT, TÜV Media GmbH, Köln, ISSN 1862-2623
  • Hartmut F. Binner: Auf dem Weg zur Spitzenleistung – Management-Leitfaden für die EFQM-Modellumsetzung; Hanser Fachbuch 2006, ISBN 3-446-40481-3
  • Klaus J. Zink: TQM als integratives Managementkonzept – Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung; Hanser Fachbuch 2004, ISBN 3-446-22719-9
  • Gucanin, A: Total Quality Management mit dem EFQM-Modell. Verbesserungspotenziale erkennen und für den Unternehmenserfolg nutzen, uni-edition, 354 Seiten, ISBN 3-937151-07-9.
  • Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.: eLearning zum EFQM-Modell 'Einführung EFQM', autorisiert von der EFQM

Gesundheitswesen:

  • Konstanzer Schriften zur Krankenhauswirtschaft, Herausgegeben von Paul Swertz: (2002) TQM und organisationales Lernen im Krankenhaus. Hartung-Gorre Verlag Konstanz. 200 Seiten, ISBN 3-89649-768-5 (Untersuchung der Eignung des EFQM-Modells für Excellence zur Anwendung im (psychiatrischen) Krankenhaus)
  • In dieser Reihe: Mayländer, Franziska: „Qualitätsmanagement in der stationären Altenhilfe“. Hartung Gorre Verlag Konstanz 2000; 220 Seiten ISBN 3-89649-523-2
  • Fahrni, F., Herrmann, F. & Seghezzi, H. D., (2007). Integriertes Qualitätsmanagement. Der St. Galler Ansatz (3. Aufl.). München: Hanser.

Einzelnachweise

  1. [1], besucht am 9. Oktober 2008
  2. [2], besucht am 9. Oktober 2008
  3. [3], besucht am 9. Oktober 2008
  4. Avenue des Pléiades 15; B-1200 Brussels, Belgium Tel: 0032-27753511, Fax: 0032-27791237, E-Mail: orders@efqm.org

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VERA (Vergleichsarbeiten in der Schule) — VERA ist eine Abkürzung für VERgleichsArbeiten und startete in der Grundschule 2004 als Gemeinschaftsprojekt von sieben Bundesländern, koordiniert von der Universität Koblenz Landau. Seit 2007/2008 beteiligen sich alle 16 Bundesländer daran, seit …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — Penne (umgangssprachlich); Bildung; Ausbildung; Erziehung; Zucht; Belehrung; Anleitung; Unterricht; Lektion; Unterrichtung; Bildungsstätte; …   Universal-Lexikon

  • Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen — Das Projekt Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen ist ein Pilotprojekt zur Steigerung der Bildungsqualität an den Berufsschulen in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte 2 Träger 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Halepaghen-Schule — Schultyp Gymnasium Gründung 1390 …   Deutsch Wikipedia

  • Halepaghen-Schule Buxtehude — Halepaghen Schule Schulform Gymnasium Gründung 1390 Land Niedersa …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Schule (Wiesbaden) — Die Helene Lange Schule (abgekürzt: HLS) ist eine Integrierte Gesamtschule in Wiesbaden und eine von 18 UNESCO Projektschulen in Hessen und seit 2009 Club of Rome Schule. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Besonderheiten 3 Schülerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Berufskolleg an der Lindenstraße — Berufskolleg Lindenstraße Das Berufskolleg an der Lindenstraße in Köln ist eines der größten Berufskollegs in der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Qualitätsentwicklung — Sitz des Instituts für Qualitätsentwicklung im Europahaus in Wiesbaden Das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) ist eine Institution des Landes Hessen zur Analysierung und Überprüfung der Qualität hessischer Bildungseinrichtungen mit Sitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Freien Waldorfschulen — Logo des Bundes Der Bund der Freien Waldorfschulen e. V. ist der Zusammenschluss der Waldorfschulen in Deutschland mit Sitz in Stuttgart. Korporative Mitglieder sind derzeit 212 Waldorf und Rudolf Steiner Schulen sowie 8 Seminare und Hochschulen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches PISA-Konsortium — Die PISA Studien der OECD sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährigem Turnus in den meisten Mitgliedstaaten der OECD und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt werden und die zum Ziel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”