Qualm

Qualm
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Begleiterscheinung von Feuer. Weitere Bedeutungen, siehe Rauch (Begriffsklärung).
Zu Abgas aus technischen Verbrennungsanlagen, oft als Rauchgas bezeichnet, siehe Abgas.
starke Rauchentwicklung bei innerstädtischem Brand

Rauch ist ein meist durch Verbrennungsprozesse entstehendes Aerosol in feinst verteilter (oft kolloidaler) Form aus Abgasen, Staubpartikeln (Ruß, Flugasche, Unverbranntes, ...) und Nebeltröpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, ...). Im strengen Sinn wird mit Rauch ein Gemisch aus einer festen in einer gasförmigen Phase bezeichnet.

Umgangssprachlich wird dichter, undurchsichtiger und gegebenenfalls dunkler Rauch als Qualm bezeichnet. Rauch/Abgas aus Bränden nennt man auch Brandgas. Rauch/Abgas aus technischen Verbrennungsanlagen wird auch als Rauchgas bezeichnet (hierzu siehe: Abgas).

Rauch ist in der Regel ein Schadstoff für Mensch und Umwelt. Im Gegensatz zu einem unkontrollierten Feuer (Brand) findet kontrollierte Verbrennung daher normalerweise in geschlossenen Behältern (wie Maschinen, Öfen und Lampen) statt und die Rauchgase werden durch eine entsprechende Öffnung (Auspuff, Schornstein, Saugzug) kontrolliert abgeleitet. Bei industriellen Anlagen wird das Rauchgas zuvor gereinigt, sodass neben Stickstoff praktisch nur noch Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid den Schornstein verlassen.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsgebiete

Ungeachtet der oben genannten Gesundheits-/Umweltgefahren gibt es bei kontrolliertem und dosiertem Einsatz von Rauch viele Anwendungsgebiete:

Gefahren des Rauches

→ Hauptartikel zu den Gefahren des Rauchens: Tabakrauch
Blausäurehaltige Rauchwolke beim Brand einer Schrotthalde

Die Rauchvergiftung ist eine verbreitete Todesursache bei Wohnungsbränden. Dabei tritt der Tod meist ein durch eine Kombination thermischer Verletzungen mit Erstickung und Lungenreizung.

Die meisten Brandopfer (in Deutschland 70 %) verunglücken nachts, da tagsüber ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden kann. Nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Deshalb fallen fast alle Brandtoten nicht den Flammen, sondern den giftigen Rauchgasen zum Opfer, die während der Schwelbrandphase entstehen. In Deutschland sterben 95 % der Brandtoten an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchlosen Gase Kohlenmonoxid und Kohlendioxid - schon wenige Lungenfüllungen Kohlenmonoxid sind tödlich.

So genannte Rauchmelder können besonders während des Schlafes mögliche Opfer warnen, Fluchthauben schützen bei der Flucht durch verqualmte Bereiche.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Qualm — Qualm, n. [AS. cwealm death, slaughter, pestilence, akin to OS. & OHG. qualm. See {Quail} to cower.] 1. Sickness; disease; pestilence; death. [Obs.] [1913 Webster] thousand slain and not of qualm ystorve [dead]. Chaucer. [1913 Webster] 2. A… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • qualm — qualm; qualm·ish; qualm·ish·ly; qualm·ish·ness; …   English syllables

  • qualm — qualm, scruple, compunction, demur can all denote a feeling of doubt or hesitation as to the rightness or wisdom of something one is doing or is about to do. Qualm implies an uneasy, often a sickening, sensation that one is not following the… …   New Dictionary of Synonyms

  • Qualm — Sm std. (16. Jh., twalm 8. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen. Die nächstliegende Erklärung ist ein Anschluß an quellen, also das Hervorquellende ; es ist aber zu beachten, daß Wörter dieser Bedeutung in den indogermanischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • qualm — [kwäm] n. [ME qualme < OE cwealm, death, disaster (akin to Ger qual, pain, Swed kvalm, nausea) < base of cwellan, to kill (see QUELL): all extant senses show melioration of the orig. meaning] 1. a sudden, brief feeling of sickness,… …   English World dictionary

  • Qualm — 1) dicker Dampf od. Rauch; 2) das bes. in nassen Jahren hervorquellende od. an einem Ort sich sammelnde Wasser; 3) so v.w. Ekel, Betäubung; 4) was Unlust, Verwirrung verursacht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • qualm — I noun anxiety, apprehension, apprehensiveness, compunction, concern, diffidence, disquiet, distrust, doubt, doubtfulness, dubiety, dubiousness, equivocalness, feeling of uncertainty, foreboding, hesitance, hesitancy, hesitation, incertitude,… …   Law dictionary

  • qualm — [kwa:m US kwa:m, kwa:lm] n [C usually plural] a feeling of slight worry or doubt because you are not sure that what you are doing is right ▪ Despite my qualms, I took the job. ▪ The manager has no qualms about dropping players who do not perform… …   Dictionary of contemporary English

  • qualm — (n.) O.E. cwealm (W.Saxon) death, disaster, plague, utcualm (Anglian) utter destruction, related to cwellan to kill, cwelan to die (see QUELL (Cf. quell)). Sense softened to feeling of faintness 1520s; meaning uneasiness, doubt is from 1550s;… …   Etymology dictionary

  • Qualm — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Qualm — Qualm: Der in hochd. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Ausdruck für »‹dicker› Rauch« stammt aus dem Niederd. Mnd. qual‹le›m »Dunst, Dampf, Rauch« gehört wahrscheinlich im Sinne von »Hervorquellendes« zu der Wortgruppe von ↑ quellen. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”