Quartett F-Dur op. 96 (Dvořák)

Quartett F-Dur op. 96 (Dvořák)

Das Quartett F-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 96, genannt das "amerikanische", schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 8. und dem 25. Juni 1893 in Spillville in den USA. In der friedlichen Stille der dortigen ländlichen Natur, deren Zauber in krassem Gegensatz zu den vorangegangen Erlebnissen des chaotischen Betriebs der amerikanischen Großstadt stand, versenkte Dvořák in die Töne dieses Kammermusikwerks Eindrücke von besonderer Intimität und zugleich auch außerordentlicher Freudigkeit und Farbenpracht.

Mit der 9. Sinfonie op. 95 „Aus der Neuen Welt“, die Dvořák bereits im Mai 1893 in New York vollendet hatte, verbindet das Quartett der "amerikanische" Einschlag der Gedanken (Pentatonik, verminderte 7. Stufe in der Molltonleiter, punktierte und synkopierte Rhythmik, usw.) und die sehr klare, plastische und verhältnismäßig einfache formale Anordnung.

Das Werk wurde am 1. Januar 1894 in Boston durch das Kneisl-Quartett (Frank Kneisl, Otto Roth, Louis Svěcenski, Alwin Schroeder) im Rahmen eines Konzert ebendieses Quartetts uraufgeführt.

Erschienen ist es bei Simrock in Berlin im Jahr 1894.

Eine Aufführung des Werks dauert in der Regel ca. 22 Minuten.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Das Quartett schrieb Dvořák, wie auch das Quintett Es-Dur op. 97, 1893 während seines Sommeraufenthaltes in der kleinen Gemeinde Spillville in dem mittelwestlichen US-Staat Iowa. In seiner Funktion als Direktor des New Yorker Nationalkonservatoriums war er von den vorwiegend tschechischstämmigen Bewohnern dazu eingeladen worden, den Sommer im Kreise seiner Landsleute zu verbringen.

Die Niederschrift der Skizze erfolgte vom 8. bis zum 10. Juni 1893. Unter dem letzten System der Skizze vermerkte Dvořák: Gott sei`s gedankt. Ich bin zufrieden. Es ist schnell gegangen.
Die Partitur des ersten Satzes entstand vom 12. bis zum 15., des zweiten vom 15. bis zum 17., des dritten bis zum 20. und des vierten vom 20. bis zum 25. Juni 1893.

Satzbeschreibungen

1.Satz: Allegro ma non troppo

F-Dur, 4/4-Takt

Wichtigste Funktion im ersten Satz hat das lockergefügte Hauptthema, das durch seine rhythmische Vielfalt in der motivischen Satzarbeit stark zur Geltung kommt. Es wird anfangs von der Bratsche solo vorgetragen, nur von tremolierenden Akkorden in den beiden Geigen und einem ausgehaltenen F im Cello begleitet. Sodann wird es von den Violinen wiederholt. Die sich anschließende Übergangsepisode, die aus dem motivischen Schlusselement des Themas entwickelt wird, leitet zu dem nochmalig erklingenden Hauptthema hin, das diesmal in die Tonart des Nebenthemas, a-Moll, moduliert. Dieses zweistimmige neue Thema ist durch die verminderte 7. Stufe geprägt, sowie durch einen Orgelpunkt in der Bratsche und harte, leere Quint-Pizzicati im Violoncello. Der Grundausdruck des Satzes gerät an dieser Stelle einigermaßen in Bewegung, beruhigt sich jedoch gleich wieder, um im melodischen Schlussthema zu münden. An die wiederholte Exposition schließt sich die Durchführung an, die vor allem das Hauptthema verarbeitet. Am Schluss des Durchführungteils entspinnt sich ein im kleinen Maßstab gehaltener Kanon, dessen energisches Thema im Nebenthema seinen Ursprung hat. Die Reprise wird von einem ostinat wiederholten Bruchstück des Hauptthemas eingeleitet, zusätzlich erklingt im Cello eine neue melodische Variante des Schlussthemas. Der Abschluss des Satzes beginnt ruhevoll und ernst, dann aber führt er zu einem Dialog zwischen zwei Themenabschnitte des Hauptthemas und endet in einem sehr energischen Schluss.

2.Satz: Lento

d-Moll, 6/8-Takt

Der sehr intime zweite Satz wird fast durchgängig von einer einförmig auf- und absteigenden Begleitfigur getragen. Über ihr entwickelt sich eine ruhige 8-taktige Periode, die auch den thematischen Kern des Satzes bildet. Zunächst wird sie von den Violinen vorgetragen, gefolgt vom Violoncello. Im weiteren Verlauf entwickelt sich in der ersten Violine ein auf dem vorletzten Taktpaar der Hauptidee beruhender Gesang, der durch die anfängliche Gegenmelodie in der zweiten Violine noch an Dramatik gewinnt. Dann vereinigen sich beide Stimmen jedoch zu einem Zwiegesang, der den gesamten Mittelteil des Satzes bestimmt. Er entfaltet sich zu einer Abwandlung des Hauptthemas und steigert seinen Ausdruck zu unendicher Sehnsucht, verbunden mit einem großen tiefinneren Glücksgefühl. Zum Schluss ertönt das Hauptthema ein letztes mal im Violoncello, begleitet von gemessenen Pizzicati der übrigen Instrumente. Die Bratsche, die den letzten Teil der Violoncellophrase mit einem Tremolo untermalt, beschließt den Satz mit einem aufwärts geführten Halbtonschritt.

3.Satz: Molto vivace

F-Dur, 3/4-Takt

Auch diese kurze und schlichte Bagatelle wird wieder aus einem einzigen Thema heraus entwickelt. Dieses zeichnet sich durch einen lebhaften, rhythmisch knappen Vordersatz und einen ruhig schaukelnden Nachsatz aus. Der in Spillville geborene Geiger Josef Jan Kovařík, der während Dvořáks Amerikaaufenthalt bei ihm wohnte, berichtet, dass der Komponist während einer Probe des Quartetts angab, die Melodie bei einem Spaziergang durch die Umgebung von Spillville von einem Vogel gehört zu haben. Nach dem Schema a-b-a-b-a wechseln sich in variationsmäßiger Abänderung zwei deutlich unterschiedliche Absätze miteinander ab. Der erste Abschnitt ist geprägt durch mannigfaltige Gruppierung der rhythmischen Elemente des Themas, im besonderen dessen geraden Takten. Im zweiten Abschnitt, der in f-Moll steht, durchläuft der augmentierte Vordersatz des Themas als Cantus firmus unverändert alle Stimmen und wird dabei abwechselnd von einer zweifach kontrapunktierenden Gegenmelodie umspielt.

4.Satz: Finale: Vivace ma non troppo

F-Dur, 2/4-Takt

Das abschließende Rondo ist in der sehr einfachen Form a-b-a-c-a-b-a gehalten und wird fast vollständig von einem prägnanten Rhythmus durchzogen. Zunächst wird er akkordisch von zweiter Geige und Bratsche vorgestellt, begleitet von Pizzicati im Cello. Dann bereitet die erste Violine durch umständliche und langatmige rhythmische Umspielung den eigentlichen Themeneinsatz in Takt 33 vor. Das 16taktige Thema schließt mit rhythmisch harten Schlägen in a-Moll(bei der Wiederkehr in C-Dur). Unvermittelt gibt es einen Wechsel nach As-Dur, der nicht von einer Modulation vorbereitet wird. Über dem fortlaufenden Rhythmus des Hauptthemas breitet sich in den Violinen das zweite Thema, teilweise in Terzen und Sexten, aus. Nach nochmaligem Erklingen des Hauptthemas moduliert der Satz nach Des-Dur. In ruhigem Zeitmaß entwickelt sich im Pianissimo eine kurze choralartige Imitation. Nach den Violinen wiederholt das Cello das Thema, von Figurationen, die rhythmische Bezüge zum Hauptthema aufweisen, begleitet. An dieses kleine Intermezzo schließt sich eine Wiederholung der ersten 3 Teile, bei der eine tonale Verschiebung nach Des-Dur die harmonische Ausdrucksmöglichkeit der Themen erweitert. Der Satz endet übermütig in Zitaten des Haupthemas.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quartett F-Dur für 2 Violinen, Viola und Violoncello op.96 — Das Quartett F Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 96, genannt das amerikanische , schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 8. und dem 25. Juni 1893 in Spillville in den USA. In der friedlichen Stille der dortigen ländlichen Natur, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Quintett Es-Dur op. 97 (Dvořák) — Das Quintett Es Dur für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello op. 97 schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 26. Juni und dem 1. August 1893 in Spillville in den USA. Das Werk wurde am 1. Januar 1894 durch das erweiterte Kneisl Quartett …   Deutsch Wikipedia

  • Sonatine G-Dur op. 100 (Dvořák) — Die Sonatine G Dur für Violine und Klavier op. 100 schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 19. November und dem 3. Dezember 1893 in New York. Sie ist das letzte Kammermusikwerk, das er auf amerikanischem Boden schrieb. Gewidmet ist sie seinen Kindern …   Deutsch Wikipedia

  • Sextett A-Dur op. 48 (Dvořák) — Das Sextett A Dur für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli op. 48 schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 14. und dem 27. Mai 1878 in Prag. Stilistisch ist es in enger Fühlung mit der tschechischen Volksmusik gehalten. Das ist mit den ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonin Dvorak — Antonín Dvořák  Antonín Leopold Dvořák?/i [ˈantɔɲiːn ˈlɛɔpɔlt ˈdvɔɼaːk] (* 8. September 1841 in Nelahozeves; †  …   Deutsch Wikipedia

  • Antonín Dvorák — Antonín Dvořák  Antonín Leopold Dvořák?/i [ˈantɔɲiːn ˈlɛɔpɔlt ˈdvɔɼaːk] (* 8. September 1841 in Nelahozeves; †  …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Streichquartett (Dvořák) — Das Quartett F Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 96, genannt das „Amerikanische“, schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 8. und dem 25. Juni 1893 in Spillville in den USA. In der Stille der dortigen ländlichen Natur, die in krassem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonatine G-Dur für Violine und Klavier op.100 — Die Sonatine G Dur für Violine und Klavier op. 100 schrieb Antonín Dvořák zwischen dem 19. November und dem 3. Dezember 1893 in New York. Sie ist das letzte Kammermusikwerk, das er auf amerikanischem Boden schrieb. Gewidmet ist sie seinen Kindern …   Deutsch Wikipedia

  • Gewandhaus-Quartett — Das Gewandhaus Quartett (auch: Leipziger Gewandhaus Quartett) ist ein Streichquartettensemble, das 1808 gegründet wurde. Es war eines der ersten Berufsquartette der Welt. In seiner über 200 jährigen Geschichte oblag ihm die Ehre vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonín Dvořák — Antonín Leopold Dvořák?/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”