Quenching-Effekt

Quenching-Effekt

Der Effekt der Fluoreszenzlöschung (engl. Quenching) bezeichnet Vorgänge, die eine Abnahme in der Intensität der Fluoreszenz eines Fluorophors zur Folge haben. Es existiert eine Reihe von Effekten, die zur Fluoreszenzlöschung führen können, beispielsweise:

  • Komplex-Bildung
  • interne Konversion
  • Reaktionen des angeregten Zustandes
  • Energie-Übertragung auf andere Moleküle, sogenannte Quencher

Vom Quenching zu unterscheiden ist die Abnahme der Fluoreszenz aufgrund hoher Anregungsintensitäten oder (meist ungewollter) chemischer Veränderungen des Farbstoffes wie zum Beispiel durch Oxidation in Anwesenheit von Sauerstoff. Diese Art der Fluoreszenzabnahme bezeichnet man als Ausbleichen des Farbstoffes oder Photobleichung. Das Fluorophor wird dabei irreversibel zerstört. Dagegen ist die Fluoreszenzlöschung eines Fluorophors durch einen Quencher reversibel: Die Fluoreszenz steigt wieder an, sobald der Quencher entfernt wird.

Inhaltsverzeichnis

Quenching-Effekte

Zu den Quenching-Effekten gehören alle Vorgänge, die entweder den angeregten Zustand des Fluorophors strahlungslos in den Grundzustand überführen oder aber verhindern, dass der Fluorophor in den angeregten Zustand übergehen kann.

Dynamisches Quenching

Beim dynamischen Quenching wird die Energie des angeregten Fluorophores durch den Zusammenstoß mit einem Quenchermolekül auf dieses Quenchermolekül übertragen, wobei die Energie letztlich in Wärme übergeht. Diese Art des Quenchings wird auch als Stoßlöschung bezeichnet.

Die Verringerung der Fluoreszenz durch dynamisches Quenching kann mit der Stern-Volmer-Gleichung, speziell mit der Stern-Volmer-Gleichung für dynamisches Quenching, beschrieben werden.

Statisches Quenching

Beim statischen Quenching bilden Fluorophor und Quenchermolekül einen Komplex, dessen Fluoreszenz verringert ist oder ganz ausbleibt. Durch die Komplexbildung wird die Konzentration fluoreszenzfähiger Fluorophore verringert.

Die Verringerung der Fluoreszenz durch statisches Quenching kann mit einer Abwandlung der Stern-Volmer-Gleichung, der Stern-Volmer-Gleichung für statisches Quenching, beschrieben werden.

Resonanz-Energie-Transfer

Beim Resonanz-Energie-Transfer wird die Energie des angeregten Zustandes des Fluorphors D (Donor) strahlungslos durch Resonanzeffekte auf ein zweites Molekül A (Akzeptor) übertragen. Dadurch verringert sich die Fluoreszenz des Fluorophors D. Der Resonanz Energie Transfer kann über den Förster Transfer (FRET) beschrieben werden.

Mischeffekte

Häufig ist eine Quenchermolekül-Spezies in der Lage über mehr als einen Effekt den Fluorophor zu quenchen. Es entstehen dann Mischeffekte. Meist treten dynamisches Quenching und statisches Quenching gemeinsam auf.

Die Verringerung der Fluoreszenz durch gleichzeitiges dynamisches und statisches Quenching kann durch an Erweiterung der Stern-Volmer-Gleichung für das Mischquenching beschrieben werden.

Anwendungen

Da die Löschung der Fluoreszenz ein leicht zu beobachtendes und messendes Phänomen ist, bietet sie sich als Indikator für auf molekularer Ebene stattfindende Prozesse an. Das grundlegende Prinzip kann dabei beispielsweise sein, dass durch die An- oder Abwesenheit einer Ziel-Substanz in Lösung ein Fluorophor und sein Quencher einander nahe gebracht oder voneinander entfernt werden.

Es existieren optische Sensoren, die indirekt, über die gezielte Detektierung solcher Veränderungen der Fluoreszenz, den Eintritt bestimmter Ereignisse anzeigen.

Indikator für Kalium-Ionen

So existiert beispielsweise ein Nachweis für Kalium-Ionen mithilfe eines kurzen DNA-Fragments (Telomer-Sequenz), an dessen Enden Farbstoff und Quencher kovalent gebunden sind. In Lösung sind sie voneinander getrennt und der Farbstoff fluoresziert. Wickelt sich das DNA-Fragment jedoch um ein Kalium-Ion, so berühren sie sich und die Fluoreszenz wird gelöscht.

Indikator für DNA-Hybridisierung

Ein anderer Nachweis nutzt die Tatsache, dass DNA, sobald sie mit ihrem Gegenstrang hybridisiert, eine steifere, lineare Form einnimmt. In dieser Anwendung wird die Löschung beendet, sobald bei Anwesenheit eines korrekt basenpaarenden Gegenstranges, Fluorophor und Quencher, die an den Enden des Stranges angebracht sind, voneinander getrennt werden.

Indikator für gelösten Sauerstoff

Darüber hinaus existieren Rubidium-Komplexe, bei denen der Grad der Fluorezenzlöschung ein Maß für die Sauerstoff-Sättigung einer Lösung angibt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quenching — Der Quench oder das Quenchen bzw. Quenching (von englisch to quench = „abfangen“, „löschen“, „tilgen“) bezeichnet: einen optischen Effekt, speziell in der Fluoreszenzspektroskopie, siehe Fluoreszenzlöschung in der Kryotechnik den Übergang eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Calcein-AM — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) …   Deutsch Wikipedia

  • Calcein AM — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenzanisotropie — Werden Fluorophore mit linear polarisiertem Licht angeregt, so strahlen sie – bis auf wenige Ausnahmen – ebenfalls linear polarisiertes Licht ab. Diese Erscheinung wird Fluoreszenzpolarisation genannt. Sind die Fluorophore beweglich und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluorexon — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) …   Deutsch Wikipedia

  • Quencher — Der Effekt der Fluoreszenzlöschung (engl. Quenching) bezeichnet Vorgänge, die eine Abnahme in der Intensität der Fluoreszenz eines Fluorophors zur Folge haben. Es existiert eine Reihe von Effekten, die zur Fluoreszenzlöschung führen können,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenzlöschung — Der Effekt der Fluoreszenzlöschung (engl. Quenching) bezeichnet Vorgänge, die eine Abnahme in der Intensität der Fluoreszenz eines Fluorophors zur Folge haben, ohne dass der Fluorophor zerstört wird. Es existiert eine Reihe von Effekten, die zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Avalanche-Photodiode — Avalanche Photodioden bzw. Lawinenphotodioden (englisch avalanche photodiode, APD), sind hochempfindliche und schnelle Photodioden. Sie nutzen den inneren photoelektrischen Effekt zur Ladungsträgererzeugung und den Lawinendurchbruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenz — Violette Fluorit Zwillingskristalle (links) unter kurzwelligem UV Licht (rechts) Fluoreszenz ist die kurzzeitige, spontane Emission von Licht beim Übergang eines elektronisch angeregten Systems in einen Zustand niedrigerer Energie, wobei das… …   Deutsch Wikipedia

  • Avalanchediode — Eine Avalanche Diode ist spezielle Bauform einer Zener Diode, die den Avalanche Effekt (Lawinen Trägervervielfachung) ausnutzt. Oberhalb der Durchbruchsspannung weist ihre Spannungs Strom Kennlinie einen negativen differentiellen Widerstand auf.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”