Queneau

Queneau

Raymond Queneau (* 21. Februar 1903 in Le Havre; † 25. Oktober 1976 in Neuilly bei Paris) war ein französischer Dichter und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schon in seiner Jugend hatte Raymond Queneau Kontakt zu den französischen Surrealisten. 1949 gehörte er zu den ersten Unterzeichnern des Manifestes des Collège de Pataphysique (Künstlergruppe 'Pataphysik'), das auf den Dichter und Dramatiker Alfred Jarry zurückgeht. In der Folge gründete er zusammen mit François Le Lionnais die Künstlerbewegung OuLiPo, der auch die Schriftsteller Georges Perec und Italo Calvino angehörten.

Gleichzeitig arbeitete er als Direktor der Encyclopédie de la Pléiade für den angesehenen Verlag Gallimard. 1951 wurde er Mitglied der Académie Goncourt.

Mit seinem 1959 erschienen und 1960 von Louis Malle verfilmten Roman „Zazie dans le métro“ (Zazie in der Metro, deutsche Erstaufführung am 23. Dezember 1960), der die Abenteuer eines Landmädchens in Paris beschreibt, wurde Queneau berühmt.

Werke

Queneaus Werke wurden größtenteils von Eugen Helmlé ins Deutsche übersetzt.

Romane

  • Le Chiendent, 1933, dt.: „Der Hundszahn“; erstes Werk, das mit dem jährlichen „Prix des Deux Magots“ ausgezeichnet wurde.
  • Gueule de pierre, 1934
  • Les Derniers Jours, 1936, dt.: „Die kleinen Geschäfte des Monsieur Brabbant“
  • Odile, 1937, dt.: „Odile“
  • Les Enfants du Limon, 1938, dt.: „Die Kinder des alten Limon“
  • Un rude hiver, 1939, dt.: „Ein strenger Winter / Ein Winter in LeHavre“
  • Les Temps mêlés (Gueule de pierre II), 1941
  • Pierrot mon ami, 1942, dt.: „Mein Freund Pierrot“
  • Loin de Rueil, 1944, dt.: „Die Haut der Träume“, „Fern von Rueil“
  • On est toujours trop bon avec les femmes, 1947, dt.: „Man ist immer zu gut zu den Frauen“
  • Saint-Glinglin, 1948, dt.: „Heiliger Bimbam“
  • Le Journal intime de Sally Mara, 1950, dt.: „Intimes Tagebuch der Sally Mara“
  • Le Dimanche de la vie, 1952, dt.: „Sonntag des Lebens“
  • Zazie dans le métro, 1959, dt.: „Zazie in der Metro“
  • Les Fleurs bleues, 1965, dt.: „Die blauen Blumen
  • Le Vol d'Icare, 1968, dt.: „Der Flug des Ikarus“

Lyrik

  • Chêne et chien, 1937, dt.: „Eiche und Hund“
  • Les Ziaux, 1943
  • L'Instant fatal, 1946
  • Petite cosmogonie portative, 1950, dt.: „Taschenkosmogonie“
  • Cent mille milliards de poèmes, 1961, dt.: „Hunderttausend Milliarden Gedichte
  • Le Chien à la mandoline, 1965
  • Courir les rues, 1967
  • Battre la campagne, 1968
  • Fendre les flots, 1969
  • Morale élémentaire, 1975

Essays, Aufsätze und Artikel

  • Joan Miró ou le Poète préhistorique, 1949, dt.: „Miró oder der prähistorische Poet“, 1965
  • Bâtons, chiffres et lettres, 1950, dt.: „Striche, Zeichen und Buchstaben“
  • Pour Une Bibliothèque Idéale, 1956
  • Entretiens avec Georges Charbonnier, 1962
  • Bords, 1963, dt.: „Mathematik von morgen“
  • Une Histoire modèle, 1966, dt.: „Eine Modellgeschichte“, 1970
  • Le Voyage en Grèce, 1973
  • Traité des vertus démocratiques, 1993

Diverse

  • En passant, 1944, dt.: „Nebenbei“ (Theaterstück)
  • Exercices de Style, 1947, dt.: „Stilübungen“, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, ISBN 3-518-22053-5

Die Anekdote „Autobus 5“ wird in 99 Varianten erzählt und dient dem Experimentieren Queneaus mit der französischen Sprache durch alle Stile, Slangs und Dialekte bis hin zur Lautschrift. Die Lektüre muss wegen der Sprach- und Lautspiele im französischen Original empfohlen werden, wenngleich die deutsche Übersetzung als geistig ebenbürtig gilt.

  • Contes et propos, 1981, dt.: „Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel“
  • Journal 1939–1940, 1986
  • Journaux 1914–1965, 1996

Literatur

  • Marcel Bourdette Donon: Queneau. Paris: Harmattan, 2003
  • Pierre David: Dictionnaire des personnages de Raymond Queneau. Limoges: PULIM, 1994
  • Daniel Debreil: Raymond Queneau et les spectacles. Margency: Noésis, 2004
  • Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG, Artikel von Eugen Helmlé. München: Edition text und kritik (fortlaufend)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • QUENEAU (R.) — Derrière des lunettes souriantes et une œuvre ouvertement bon enfant, Raymond Queneau apparaît comme un écrivain mystérieux: pas enveloppé , mais rempli de mystère. Au moment même où l’on croit saisir une intention, une propriété, une morale,… …   Encyclopédie Universelle

  • Queneau —   [kə no], Raymond, französischer Schriftsteller, Mathematiker und Sprachwissenschaftler, * Le Havre 21. 2. 1903, ✝ Paris 25. 10. 1976; schloss sich zunächst der Gruppe der Surrealisten an, die er 1929 wieder verließ. 1960 gehörte Queneau zu den… …   Universal-Lexikon

  • Queneau — Le patronyme se rencontre surtout dans le Centre Ouest (37, 86). Il s agit le plus souvent d un hypocoristique du nom de baptême Jacques. Variantes : Quenaud, Quenault, Quenaut, Quenaux. Les formes avec accent (ex. Quéneau) évoquent plutôt un… …   Noms de famille

  • Queneau — Queneau, Raymond …   Enciclopedia Universal

  • Queneau — (Raymond) (1903 1976) écrivain français. D abord surréaliste, jouant sur le langage (Exercices de style, 1947), il publia des romans (le Chiendent, 1933; Zazie dans le métro, 1959) et des livres de poèmes. V. Oulipo …   Encyclopédie Universelle

  • Queneau —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Raymond Queneau (1903 1976), romancier et poète français Patrice Queneau, médecin français Voir aussi Square Raymond Queneau Catégorie :… …   Wikipédia en Français

  • Queneau — quénot, queneau nm petit chêne Normandie …   Glossaire des noms topographiques en France

  • Queneau, Raymond — (1903 1976)    writer    A French surrealist poet and humorous novelist, Raymond Queneau was born in Le Havre and received a degree in philosophy. From 1924 to 1929, he contributed to Révolution surréaliste, developing his ideas and writing style …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Queneau, Raymond — born Feb. 21, 1903, Le Havre, France died Oct. 25, 1976, Paris French author. After working as a reporter, he became a reader for the prestigious Encyclopédie de la Pléiade, a scholarly edition of past and present classical authors; by 1955 he… …   Universalium

  • Queneau — /kəˈnoʊ/ (say kuh noh) noun Raymond, 1903–76, French poet and novelist; influenced by surrealism; novels include Pierrot (1942) and Zazie dans le métro (1959) …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”