- Querdifferenz
-
Als Quersumme (oder Ziffernsumme) bezeichnet man üblicherweise die Summe der Ziffernwerte einer natürlichen Zahl. Quersummen können in jedem Stellenwertsystem gebildet werden, siehe dazu den Abschnitt Quersummensatz.
Neben der Quersumme als Summe der Ziffernwerte gibt es
- die alternierende Quersumme (wechselndes Addieren und Subtrahieren der Ziffernwerte)
- Operationen mit Zifferpaaren, -tripeln usw.
- stellenweise gewichtete Verfahren
Inhaltsverzeichnis
Typen von Quersummen
Quersumme (im üblichen Sinne)
Die Quersumme ist die Summe aller Ziffern einer Zahl. So ist für eine Zahl n = 36036 die Quersumme q(n) = 3 + 6 + 0 + 3 + 6 = 18. Für die Teilbarkeit einer Zahl durch 3 oder 9 kann stellvertretend ihre Quersumme herangezogen werden: Eine dezimal dargestellte Zahl n ist genau dann durch 3 oder 9 teilbar, wenn ihre Quersumme q(n) ohne Rest durch 3 bzw. 9 teilbar ist. Generell lässt n bei der Division durch 3 oder 9 denselben Rest wie die Quersumme q(n):
(oder anders ausgedrückt: Die Differenz einer Zahl und ihrer Quersumme ist immer durch 9 teilbar).
Diese Eigenschaft bildet die Grundlage der Neunerprobe.
Einstellige (oder iterierte) Quersumme
Von der einfachen Quersumme wird weiter so lange die Quersumme gebildet, bis nur noch eine einstellige Zahl übrig bleibt.[1]
z. B.
q(93) = 9+3 = 12; q(12) = 1+2 =3
Alternierende Quersumme
Die alternierende Quersumme (auch Querdifferenz, Paarquersumme oder Wechselsumme genannt)[2] erhält man, indem man bei einer Zahl, beginnend ganz rechts, die Ziffernwerte abwechselnd subtrahiert und addiert. So ist für die Zahl n = 36036 die alternierende Quersumme aqs(n) = 6 - 3 + 0 - 6 + 3 = 0.
Gleichwertig dazu ist das folgende Verfahren (die Zählung der Ziffern soll wieder rechts beginnen):
- Man addiert zum Wert der ersten Ziffer den der dritten, fünften, siebten usw.
- Man addiert zum zweiten Ziffernwert den vierten, sechsten, achten usw.
- Subtrahiert man nun von der ersten Summe die zweite, so erhält man die alternierende Quersumme.
Für die Teilbarkeit einer Zahl n durch 11 kann stellvertretend ihre alternierende Quersumme aqs(n) herangezogen werden: Eine dezimal dargestellte Zahl n ist genau dann durch 11 teilbar, wenn ihre alternierende Quersumme aqs(n) ohne Rest durch 11 teilbar ist.
Wiederholte Anwendung der alternierenden Quersumme liefert den Rest der Zahl bei Division durch 11, wobei negative Werte durch Addition von 11 zu normalisieren sind. Eine aqs von 11 zieht eine weitere Bildung einer aqs nach sich, die 0 liefert (also den Rest der Division von 11 durch 11).
Beispiel:
n = 2536874 4 + 8 + 3 + 2 = 17 7 + 6 + 5 = 18 17 - 18 = -1; -1 + 11 = 10
daraus folgt: Die Zahl 2536874 lässt bei Division durch 11 den Rest 10, ist also nicht durch 11 teilbar.
Nichtalternierende k-Quersumme
Die nichtalternierende 2er-Quersumme von n = 36036 ist q = 3+60+36 = 99. Für alle Teiler von 99, also für 3, 9, 11, 33 und 99, ist sie ein Teilbarkeitskriterium: Die nichtalternierende 2er-Quersumme q einer dezimalen Zahl n ist genau dann durch diese Zahlen teilbar, wenn n durch diese teilbar ist.
Die nichtalternierende 3er-Quersumme von n = 36036 ist q = 36+036 = 72. Für alle Teiler von 999, also für 3, 9, 27, 37, 111, 333 und 999, ist sie ein Teilbarkeitskriterium: Die nichtalternierende 3er-Quersumme q einer dezimalen Zahl n ist genau dann durch diese Zahlen teilbar, wenn n durch diese teilbar ist.
Bemerkung: Die nichtalternierende k-Quersumme ist identisch zur nichtalternierende Quersumme zur Basis 10k. Sie liefert ein Teilbarkeitskriterium für alle Teiler von 10k − 1.
Alternierende k-Quersumme
Die alternierende 2er-Quersumme von n = 36036 ist q = 3-60+36 = -21. Für 101 ist sie ein Teilbarkeitskriterium: Die alternierende 2er-Quersumme q einer dezimalen Zahl n ist genau dann durch 101 teilbar, wenn n durch 101 teilbar ist.
Die alternierende 3er-Quersumme von n = 36036 ist q = -36+036 = 0. Für alle Teiler von 1001, also für 7, 11, 13, 77, 91, 143 und 1001, ist sie ein Teilbarkeitskriterium: Die alternierende 3er-Quersumme q einer dezimalen Zahl n ist genau dann durch diese Zahlen teilbar, wenn n durch die Zahlen teilbar ist.
Bemerkung: Die alternierende k-Quersumme ist identisch zur alternierenden Quersumme zur Basis 10k. Sie liefert ein Teilbarkeitskriterium für alle Teiler von 10k + 1.
Gewichtete Quersumme
Eine Verallgemeinerung sind gewichtete Quersummen, bei denen die Ziffern erst mit den Werten einer Zahlenfolge multipliziert und diese Ergebnisse dann addiert werden. Es wird dabei mit der niederwertigsten Ziffer begonnen (bei der einfachen Quersumme ist die Reihenfolge egal). Die Wichtungsfolge kann dabei periodisch oder nichtperiodisch sein. Ein Beispiel ist die periodische Folge 1, 3, 2, −1, −3, −2, ... Die gewichtete Quersumme der Zahl 422625 ist (bei der niedrigsten Stelle angefangen):
- 5·1 + 2·3 + 6·2 − 2·1 − 2·3 − 4·2 = 5 + 6 + 12 − 2 − 6 − 8 = 7
Die so gewichtete Quersumme liefert eine Teilbarkeitsregel für die Zahl 7. Auch für andere natürliche Zahlen kann man solche periodischen Folgen finden, z. B.
- für 11 die Folge +1, −1, ... Diese liefert die so genannte alternierende Quersumme
- für 13 die Folge 1, −3, −4, −1, 3, 4, ...
Für die meisten Teiler ist es jedoch nicht praktikabel, die Teilbarkeit mittels Quersummenbildung zu überprüfen, weil es nur wenige gut merkbare periodische Wichtungsfolgen gibt.
Möchte man eine entsprechende Teilbarkeitsregel für die natürliche Zahl m finden, so betrachtet man die Reste der 10-er Potenzen bei der Division mit m. Die Reste entsprechen den gesuchten Gewichten.
Beispiel: m = 7
- 1 1 mod 7
- 10 3 mod 7
- 100 2 mod 7
- 1000 −1 mod 7
- 10000 −3 mod 7
- 100000 −2 mod 7
- 1000000 1 mod 7 (ab hier wiederholen sich die Reste)
Die Wichtungsfolge lautet also 1, 3, 2, −1, −3, −2, ...
Prüfziffer von ISB-Nummern
Die mit den Faktoren (10,9,8,7,6,5,4,3,2,1) gewichtete Quersumme einer ISB-Nummer (veraltete ISBN-10) ist modulo 11 immer 0 (die Ziffer 'X' hat dabei den Zahlenwert von 10 und kann in der letzten Ziffer auftreten). Dies wird erreicht, indem die ersten 9 Ziffern das Produkt beschreiben und eine 10. Ziffer (Prüfziffer) so angehängt wird, dass obige Forderung erfüllt ist.
Beispiel
Für die ISBN 3442542103 ist
- ,
also ist dies eine (formal) gültige ISBN.
Quersummensatz
- Sei folgendes gegeben:
- ein Stellenwertsystem mit der Grundzahl n+1 (wobei ),
- ein Teiler t von n (wobei ),
- eine natürliche Zahl a.
- Dann gilt:
- Die Zahl a ist genau dann durch t teilbar, wenn ihre Quersumme (in diesem Stellenwertsystem) durch t teilbar ist.
Beispielsweise ist im Dezimalsystem die Grundzahl 10, also n=9. Damit ist t ∈ {1,3,9}. Folglich kann man die Quersummenregelung zur Überprüfung der Teilbarkeit durch 3 und durch 9 anwenden.
Im Hexadezimalsystem ist n=15. Damit ist t ∈ {1,3,5,15}. Somit kann man die Quersummenregelung im Hexadezimalsystem zur Überprüfung der Teilbarkeit durch 3, durch 5 und durch 15 anwenden.
Allgemein gilt, dass die Quersumme qn der Darstellung einer Zahl a im Stellenwertsystem mit der Basis n den Rest modulo n − 1 unverändert lässt, also
- ,
und die alternierende Quersumme aqsn der Darstellung im Stellenwertsystem mit der Basis n den Rest modulo n + 1 unverändert lässt, also
- .
Iterierte Quersumme
Ist die Quersumme einer Zahl k eine mehrstellige Zahl, lässt sich der Vorgang so oft wiederholen, bis das Ergebnis nur noch eine Stelle im jeweiligen Zahlensystem hat. Für die so erzeugten (stets einstelligen) iterierten Quersummen gilt (t sei wie oben wieder die Basis des Zahlensystems - 1):
Beispiel im Dezimalsystem:
- ,
und es ist
- .
Insbesondere ist also eine positive natürliche Zahl genau dann durch 9 teilbar, wenn ihre iterierte Quersumme im Dezimalsystem 9 ist.
Siehe auch: Hash-Funktion und die dort genannten Verfahren.
Quellen
Wikimedia Foundation.