- R.A.T.T.
-
Die R.A.T.T. – Kurzform für Regia Autonomă de Transport Timişoara – ist der Verkehrsbetrieb der rumänischen Großstadt Timişoara. Die R.A.T.T. deckt den gesamten städtischen ÖPNV ab, sie betreibt die Straßenbahn Timişoara (zehn Linien), den Oberleitungsbus Timişoara (sechs Linien) sowie den städtischen Omnibusverkehr (16 Linien, davon drei Expresslinien).
Geschichte
Die R.A.T.T. geht auf die 1867 gegründete Temesvári Közúti Vaspálya Részvénytársaság zurück (abgekürzt TeKöVa Rt.), die deutsche Übersetzung lautete Temeswarer Straßen-Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Diese private Gesellschaft betrieb seinerzeit die 1869 eröffnete Pferdebahn Timişoara. Aus dieser Firma entstand 1897 in Vorbereitung auf die Elektrifizierung der Pferdebahn die Temesvári Villamos Városi Vasút Részvénytársaság (abgekürzt TVVV Rt.), deutsche Übersetzung Temeswarer Elektrische-Straßenbahn-Aktiengesellschaft.
1904 wurde die Aktiengesellschaft aufgelöst und das Unternehmen in eine kommunale Gesellschaft umgewandelt. In späteren Jahren wechselte der Betrieb wiederholt seine Bezeichnung, beispielsweise 1919/20 in Folge des Vertrags von Trianon oder 1990 in Folge der Rumänischen Revolution von 1989. Die verschiedenen Namen der Gesellschaft im Überblick:
ab 1867: Temesvári Közúti Vaspálya Részvénytársaság TeKöVa Rt. ab 1897: Temesvári Villamos Városi Vasút Részvénytársaság TVVV Rt. ab 1904: Temesvári Villamos Városi Vasút TVVV ab 1919/20: Tramvaiele Comunale Timişoara T.C.T. ab 1939: Intreprinderii electromecanice Timişoara I.E.T. ab 1948: Intreprinderii de Transport Timişoara I.T.T. ab 1970: Intreprinderea de Transporturi şi Constructii Vagoane de Tramvai Timişoara I.T.C.V.T.T. ab 1979: Intreprinderea Judeteanã de Transport Local Timiş I.J.T.L. Timiş ab 1990: Regia Autonomă de Transport Timişoara R.A.T.T Bon von 1920: die Unternehmensbezeichnung ist bereits rumänisch, die Währungsbezeichnung Filler noch ungarisch
Ein Fahrschein der I.T.C.V.T.T. aus den 1970er-Jahren, Preis 0,50 Lei
November 1982, Abonnement für die Linie 6
Die Gesellschaft als Fahrzeughersteller
Als Besonderheit stellte der Verkehrsbetrieb zwischen 1914 und 1972 auch selbst immer wieder Straßenbahn-Fahrzeuge her, allerdings nur in kleinen Stückzahlen und nur für den eigenen Bedarf. So wurde beispielsweise auch die ersten Züge des weitverbreiteten Typs Timiş2 von der damaligen I.T.T. bzw. I.T.C.V.T.T. produziert (1969 bis 1972). Jedoch wurde die Serienfertigung, unter anderem für die anderen rumänischen Straßenbahnbetriebe, anschließend der Firma Electrometal Timişoara übertragen.
Weblink
Wikimedia Foundation.