- R10000
-
Die MIPS-Architektur (Microprocessor without interlocked pipeline stages, etwa „Mikroprozessor ohne Pipeline-Sperren“) ist eine RISC-Prozessorarchitektur, die ab 1981 von John Hennessy und seinen Mitarbeitern an der Stanford-Universität entwickelt wurde. Die Weiterentwicklung erfolgt ab 1984 bei der neugegründeten Firma MIPS Computer Systems Inc..
MIPS war ursprünglich eine 32-Bit-Architektur, die 1991 mit dem R4000 auf 64 Bit erweitert wurde. Die Architektur hatte Einfluss auf andere RISC-Prozessorarchitekturen, wie den Sun SPARC, DECs Alpha-Prozessor und Hewlett-Packards PA-RISC.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
MIPS-Prozessoren wurden von Silicon Graphics in Unix-Workstations (z. B.: SGI Indigo2) und Unix-Servern (z. B.: SGI Origin 2000) eingesetzt. Früher boten auch andere Workstation-Hersteller wie z. B. die Digital Equipment Corporation (DEC) Maschinen mit MIPS-Prozessoren an, so z. B. die DECstation-Familie (2100, 3100, 5000) und die DECsystem unter dem Betriebssystem Ultrix. Beispielsweise bestückten Siemens bzw. SNI ihre Server der RM-Serie mit MIPS-Prozessoren der R4000-, R5000- und R10000-Familie.
MIPS-Prozessoren werden auch häufig in eingebetteten Systemen eingesetzt. Dazu zählen z. B. Cisco-Router, Suns Cobalt-Server bis RaQ/Qube2, BMW-Navigationssysteme, die Fritz!Box, Satellitenreceiver, Dreambox, Konica Minolta DSLRs und Sony- und Nintendo-Spielkonsolen.
Es gab Versuche, MIPS-Prozessoren mit Hilfe der ECL-Technik zu beschleunigen. Man verwendete dazu den Typ Mips R6000, letztlich eine ECL-Variante des Mips R3000. Dieser Prozessortyp wurde in Computern des Typs CDC 4680 der Firma Control Data Corporation eingesetzt.
Funktion
Ein Befehl in diesen Prozessoren wird in mehreren Stufen in einer Pipeline abgearbeitet, so dass mehrere Befehle in unterschiedlichen Bearbeitungsschritten (etwa Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen, Befehl mit Operanden ausführen und das Ergebnis rückschreiben) gleichzeitig im Prozessor sein können. Falls ein nachfolgender Befehl auf das Ergebnis eines vorangehenden angewiesen ist, muss der nachfolgende Befehl eventuell angehalten werden, bis das Ergebnis zur Verfügung steht. Dies wird normalerweise durch Sperren (Locks/Stalls) erreicht. Eine andere Möglichkeit der Verarbeitung solcher Datenhürden ist das sogenannte „Forwarding“, bei dem die für den folgenden Befehl benötigten Rechenergebnisse direkt nach Berechnung zum nächsten Befehl geleitet werden, statt das Ende des aktuellen Befehlszyklus abzuwarten.
Die MIPS-Architektur verzichtet auf solche Sperren und verlangt vom Assemblersprachenprogrammierer oder Compiler entsprechende Maßnahmen wie Umsortierung oder das Einfügen von NOP (No Operation)-Befehlen. Dadurch kann die Architektur einfach gehalten werden.
Ein weiterer Mechanismus, der zur Beschleunigung der MIPS-Architektur dient, ist das sogenannte Superpipelining. Im Gegensatz zu räumlich parallelen Architekturen (z. B.: VLIW-Prozessoren) wird hier eine zeitliche Parallelität der Befehlsabarbeitung durch Unterteilung der Befehlspipeline in mehr Stufen erreicht. So entsteht eine feinere Unterteilung des Fließbandes. Die Stufen der Pipeline haben auf diese Weise eine kürzere Durchlaufzeit, und daher kann die Taktrate erhöht werden. Superpipelining wurde erstmals in den MIPS-R4000-Prozessoren implementiert.
MIPS-Prozessoren
MIPS Mikroprocessor Spezifikationen Model Frequenz in MHz Jahr Herstellungsprozess in µm Transistoren in Millionen Die-Größe in mm² IO-Pins Leistung in W Spannung in V Dcache in k Icache in k Scache in k R2000 16,7 1985 2,0 0,11 — — — — 32 64 none R3000 25 1988 1,2 0,11 66,12 145 4 — 64 64 none R4000 100 1991 0,8 1,35 213 179 15 5 8 8 1024 R4300 93,75 1996 — — — — — — — — — R4400 150…250 1992 0,6 2,3 186 179 15 5 16 16 1024 R4600 133 1994 0,64 2,2 77 179 4,6 5 16 16 512 R5000 150…200 1996 0,35 3,7 84 223 10 3,3 32 32 1024 R7000 250…600 2000 0,13 — — 304 2-3 3,3(io)/1,2(int) 16 16 256 R8000 75…90 1994 0,5 2,6 299 591 30 3,3 16 16 1024…8192 R10000 150…270 1995 0,35 6,8 299 599 30 3,3 32 32 512…4096 R12000 300…400 1998 0,18-0,25 6,9 204 600 20 4 32 32 2048…8192 R14000 500…600 2001 0,13 7,2 204 527 17 — 32 32 2048 R16000 700 2002 0,11 — — — 20 — 64 64 4096 R16000A 800…1000 2004 0,11 — — — — — 64 64 4096…16384 Literatur
- David A. Patterson, John L. Hennessy: Computer Organization & Design, The Hardware / Software Interface. 3. Auflage. Morgan Kaufmann Publishers Inc., San Francisco, California 2005, ISBN 1-55860-604-1
- John L. Hennessy, David A. Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach. 3. Auflage. Morgan Kaufmann Publishers Inc., San Francisco, California 2003, ISBN 1-55860-724-2
Siehe auch
Weblinks
- MIPS Prozessoren: Bilder und Beschreibungen auf cpu-collection.de
- http://www.mips.com Site von MIPS Technologies, Inc.
- Patterson & Hennessy - Appendix A (PDF)
Wikimedia Foundation.