- RALB
-
Region Aktiv Lübecker Bucht (RALB) ist eine von 18 Modellregionen des vom BMVEL gestarteten Wettbewerbes "Regionen Aktiv - Land gestaltet Zukunft" und hat eine Strukturentwicklung der gesamten Gegend zum Ziel. Das besondere an dieser Modellregion ist dabei, dass sie Flächen in zwei Bundesländern, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein umfasst. Das Motto von RALB lautet: "Region Aktiv Lübecker Bucht - Vielfalt Erleben, Zukunft gestalten". Die Hauptaufgabe ist dabei das Knüpfen von Netzen in der Region um so den Entwicklungsprozess voranzubringen und die Schaffung einer regionalen Identität zu fördern. Träger von RALB ist die "Regionalpartnerschaft Lübecker Bucht e.V.", ein eingetragener Verein mit über 100 Mitgliedern (Stand August 2005). Unter den Mitgliedern sind 36 Prozent Landwirte und 20 Prozent Einzelpersonen. Nur gut ein Fünftel sind Institutionen und Verbände. Maßgebliche Initiatoren für die Teilnahme an dem Wettbewerb "Regionen Aktiv - Land gestaltet Zukunft" und die Vereinsgründung waren das "Institut für Ökologischen Landbau der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Trenthorst", die "Teilnehmergemeinschaft Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren BAB 20" und Mitarbeiter der Fachdienstes Bauwesen und Planung des Landkreises Nordwestmecklenburg. Somit ist RALB eine echtes Beispiel für ein bottom-up-Prozess. Nach anfänglichen Problemen funktioniert die Zusammenarbeit zwischen "Ost und West" sowie zwischen "konventionellen Landwirten und biologisch wirtschaftenden Betrieben" recht gut.
Anlässlich eines Empfangs für Gäste aus Politik und Wirtschaft am 1. September 2005 besuchte auch die zuständige Bundesministerin Renate Künast erneut die Modellregion und informierte sich über ausgewählte Projekte.
In der Modellregion, die eine Fläche von 1935,73 km² umfasst, leben knapp 425.000 Einwohner. Davon wiederum rund die Hälfte (212.754 Einwohner) alleine in der Hansestadt Lübeck. Das Gebiet der Modellregion umfasst 100 Gemeinden in 10 Ämtern und 14 amtsfreien Kommunen und somit Teile der Landkreise Ostholstein, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Nordwestmecklenburg sowie die gesamte Hansestadt Lübeck. Die Modellregion reicht von Neustadt in Holstein im Norden bis Ratzeburg im Süden und Bad Segeberg im Westen bis Grevesmühlen im Osten.
Inhaltsverzeichnis
Projektfelder
Im Rahmen des Förderprogramms Regionen Aktiv wurden in der Modellregion Lübecker Bucht bis Ende 2005 über 50 Projekte in sieben Handlungsfeldern mit einem Gesamtvolumen von ca. 2,5 Mill. Euro gefördert. Die Handlungsfelder sind im einzelnen:
- "Regionale Produkte und Vermarktung"
- "Sanfter Tourismus"
- "Umweltbildung und Kultur"
- "Verbraucheraufklärung"
- " Erneuerbare Energien"
- "Nutzungskonzepte für Natur und Landschaft"
- "Kommunikation und Vernetzung"
Über die Förderungswürdigkeit der Projekte entscheidet ein 14 Personen umfassender Lenkungsausschuss, der mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammengesetzt ist. Der finanzielle Abwicklungspartner ist der Landkreis Nordwestmecklenburg.
Beispielprojekte
- Eines der geförderten Projekte ist z.B. die Entwicklung des Regionalhauses Lübecker Bucht, ein Haus welches ausschließlich aus den heimischen, nachwachsenden Rohstoffen Holz, Lehm, Reet und Seegras besteht. In einem weiteren Projekt wurde dies bereits markteingeführt.
- Drei andere Projekte beschäftigen sich mit dem Reit- und Fahrtourismus in der Lübecker Bucht. Im Rahmen eines dieser Projekte wurden bereits mehrere Wanderreitführerinnen ausgebildet, welche Reittouristen durch die Region führen sollen. An einem der Prüfungsritte der ersten Teilnehmergruppe im Juni 2005 nahm als Gast auch der Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus teil.
- Die Mecklenburgische Literaturgesellschaft e.V. erarbeitet derzeit im Rahmen eines geförderten Projekts buchbare, qualitativ hochwertige kulturhistorische Reisen in die Region Lübecker Bucht.
- Im Rahmen von Region Aktiv Lübecker Bucht (RALB) wird auch ein Projekt mit dem Titel "Virtueller Marktplatz" gefördert. Ziel des Projekts ist die Etablierung einer technisch-dynamischen, jederzeit entwicklungs- und erweiterungsfähigen Kommunikations- und Handelsplattform. Diese stellt einen virtuellen Marktplatz für Produkte aus der Region dar und spricht bevorzugt Abnehmer aus der Region an. Mittlerweile sind hier bereits mehr als 70 Anbieter aus den unterschiedlichsten Feldern (z.B. Unterkünfte, landwirtschaftliche Produkte, Reitsport, Bio- und Naturwaren, sonstige Dienstleistungen, etc.) vertreten.
- Im Juli 2005 wurde durch das Regionalmanagement eine Karte mit dem Titel "Regionalkarte Lübecker Bucht: erleben - erfahren - genießen" produziert. Die Auflage von 8.500 Ex. der Regionalkarte war innerhalb weniger Wochen vergriffen. Das besondere an der Karte ist, dass auf ihr insgesamt 48 Direktvermarkter, Bildungseinrichtungen, Bauernhofcafés und Reiterhöfe aus der gesamten Region, d.h. aus Ost und West, verzeichnet sind. Eine solche, nicht an den administrativen Grenzen orientierte, mit derartigem Themenschwerpunkt versehende Karte war bislang noch nicht vorhanden. Sie soll sowohl Einheimische als auch Touristen ansprechen. Wie geplant wurde in Frühjahr 2006 eine erweitere Neuauflage der Karte aufgelegt.
- Weitere zentrale Schwerpunkte von RALB sind die Verbraucheraufklärung, die Umweltbildung und die Kultur.
- Auch im Bereich der erneuerbaren Energien sind mehrerer Projekte angesiedelt. So befassen sich, z. B. Projekte mit den geothermischen Ressourcen in der Region Grevesmhülen, der Nutzung von Pflanzenöl oder der Errichtung eines größeren Bio-Energie-Zentrum, wo Landwirte gleichzeitig als Produzenten der Biomasse und Stromerzeuger auftreten würden. Bei der Übergabe des Förderbescheides für letzteres Projekt war auch der schleswig-holsteinische Umweltminister Christian von Boetticher zugegen.
- Weitere Projekte von RALB sind u.a. "Hortus Musicus", "Lübeck Natürlich! Naturnahe Erholung in der Region Lübeck", "Umweltbildungs- und Erfahrungsangebot im Naturraum Untertrave", "Trave-Art-Festival", "Informations- und Fortbildungszentrum Naturkost", "Regionale Wildbörse", "Gutes Land ... Gute Leute" und "Kultur und Tourismus in Harkensee". Eine detaillierte Übersicht mit einer kurzen Projektbeschreibung findet man auf der Internetseite von RALB.
Projekte des Monats
Im Rahmen des Bundeswettbewerbes Regionen Aktiv wird von den Beteiligten aus den 18 Modellregionen und weiteren autorisierten Personen allmonatlich ein „Projekt des Monats“ gewählt.
Sieger bei dieser Abstimmung im Dezember 2006 war das Projekt „Kleine Waldschule Gostorf“, wo Kinder und Erwachsene durch Forstamtsleiter Peter Rabe und sein Team naturnahen Unterricht erhalten. Das Vorhaben stieß nicht nur bei den Akteuren und Verantwortlichen von Regionen Aktiv auf große Zustimmung sondern auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Rahmen dessen Förderprogramms „Nachhaltige Waldwirtschaft“ wird das Waldschul-Projekt seit Januar 2006 als ein Teilprojekt im nordostdeutschen Forschungsverbund Holz Cluster Nord auch nach Ablauf der Förderung durch Regionen Aktiv weiter gefördert. Ziel des Vorhabens ist u.a. die Erstellung von Musterlehrplänen und -schulmaterialien sowie internetgestützter Lernmaterialien und -systeme.
Zum Projekt des Monates November 2005 wurde das Projekt „Regionale Wildbörse“ gewählt. Insgesamt konnte die Region Lübecker Bucht die Abstimmung bereits fünfmal gewinnen.
Im September 2005 wurde das Projekt „Virtueller Marktplatz“ gewählt. Hierbei handelt es sich um eine zentralen Handelsplattform für Produkte aus der Region, welche bevorzug Abnehmer aus der Region anspricht. Mittlerweile sind bereits über 65 Anbieter aus den unterschiedlichsten Bereichen wie z. B. Landwirtschaftliche Erzeugnisse, Regionale Produkte, Bio-Naturwaren, Unterkünfte, Reitsportangebote, Dienstleistungen und Gastronomie vertreten.
Im Februar 2005 wurde das in der Region Lübecker Bucht angesiedelte Projekt „Aufnahme und Reinigung von Standgut“ Sieger der Abstimmung. Bei diesem Projekt geht es um die Entwicklung einer Technologie, die angeschwemmtes Strandgut am Wasserrand absaugen kann und dann das Seegras maschinell von Sand und anderen Fremdstoffen reinigt. Diese Technik ist hervorragend geeignet, um den in größeren Mengen anfallenden Rohstoff Seegras an der Küste nutzbar zu machen. Zudem erspart sie den betroffenen Kommunen viel Geld, da das anfallende Seegras nicht mehr teuer auf einer Deponie entsorgt werden muss. Träger des Projekts ist der Verein „Europäische Zukunftsregion Klützer Winkel e.V.“.
Im April 2005 siegte "Lernen auf dem Bauernhof - Umwelt und Verbraucherbildung", ebenfalls ein Projekt aus der Region Lübecker Bucht. Bei diesem Projekt sollen auf der einen Seite interessierte Landwirte durch Schulungen pädagogisch-didaktisch in die Lage versetzt werden, im Dienstleistungsbereich „Schule und Kindergarten auf dem Bauernhof“ tätig zu sein. Auf der anderen Seite wird das Projekt in den unterschiedlichsten Einrichtungen bekannt gemacht und es werden Kontakte zwischen den Einrichtungen und geschulten Landwirten vermittelt. Träger dieses Projekts ist die Lübecker Arbeitsgemeinschaft Schule und Landwirtschaft.
Bereits im September 2003 konnte man mit dem Projekt „Regionalhaus Lübecker Bucht“ die Abstimmung zum Projekt des Monats gewinnen.
Weblinks
- http://www.stadt-land-kueste.de, zentrale Internetseite von RALB
- www.ralb.org/marktplatz/marktplatz.html, Virtueller Marktplatz
- www.strandguteinigung, Website des Projekts "Aufnahme und Reinigung von Strandgut"
- www.wildfleisch-regional.de, regionale Wildbörse
- www.regionalhaus-luebeckerbucht.de, Regionalhaus Lübecker Bucht
- www.dekatt.de, Mecklenburgische Literaturgesellschaft e.V.
- www.hortus-musicus.de, Website des Projekts Hortus Musicus
- www.traveartfestival.net, Website des Trave-Art-Festival
Wikimedia Foundation.