RD-117

RD-117
Blick auf die Unterseite einer Sojus-FG mit 4 RD-107 und einem RD-108

Das RD-107 (von russisch Реактйвный двигатель, „Reaktiwny Dwigatel“) ist ein Raketentriebwerk für Flüssigkeitsraketen. Es wurde vom sowjetischen Chefkonstrukteur für Raketenmotoren Walentin Petrowitsch Gluschko im Zeitraum zwischen 1954 und 1957 am Leningrader Gasdynamischen Laboratorium entwickelt und in den R-7-Varianten wie der Sojus-Rakete als Antrieb für die erste Stufe eingesetzt. Zuerst waren für diese Rakete die Einkammertriebwerke RD-105 und RD-106 vorgesehen, jedoch erwiesen sich diese vergrößerten Versionen des deutschen ED-140 als instabil, worauf die Arbeiten daran 1956 eingestellt wurden.

Das darauf bevorzugte Triebwerk RD-107/RD-108 wird mit Kerosin und flüssigem Sauerstoff (LOX) betrieben und besitzt vier starre zylindrische Brennkammern mit Paraboldüsen, zwei schwenkbare Steuerdüsen sowie ein Turbopumpenaggregat mit 4000 kW Leistung und zwei Haupt- und zwei Hilfspumpen. Die Hauptpumpen liefern bei vollem Schub pro Sekunde 91kg Kerosin und 226 kg Sauerstoff zu den Brennkammern, wobei die Turbine mit über 8000 U/min läuft. Eine der Hilfspumpen fördert Wasserstoffperoxid als Treibstoff für die Turbine der Hauptpumpen, die andere fördert flüssigen Stickstoff in die Treibstoffbehälter und erzeugt dort auf diese Art einen Überdruck.

Eine Ableitung des RD-107 ist das RD-108 welches als Zweitstufentriebwerk für die Sojus zum Einsatz kommt und welches über vier Steuerdüsen verfügt. Im Gegensatz zu den Vorgängertriebwerken RD-100, RD-101 und RD-103 wurde die thermische Belastung der Brennkammerwand durch Kühlung mit Treibstoff beträchtlich gesenkt. Dazu wurden die Brennkammern im oberen Teil doppelwandig ausgelegt (mit Kanälen versehen) durch die der Treibstoff gepumpt wurde. Zusätzlich zur Kühlung wurde durch diese Maßnahme auch die Stabilität der Brennkammer gesteigert, wodurch der Brennkammerdruck schadlos auf mehr als das doppelte erhöht werden konnte.

Probleme bereiteten bei der Entwicklung des Triebwerkes vor allem (wie bei fast jedem großen Raketentriebwerk) die Verbrennungsschwingungen, welche durch periodische Änderungen von Druck und Temperatur in der Brennkammer zum Versagen oder Zerstörung des Triebwerks führen können. Sie entstehen durch unvollständige Verbrennung von Treibstoff.

Inhaltsverzeichnis

Varianten

Die ersten Triebwerke für die Varianten der R-7 trugen die offizielle Bezeichnung 8D74 und 8D75 (die RD-x Bezeichnung ist die des Herstellers). Sie gehörten 1957 zur Erstausstattung der R-7, waren jedoch mit 971 bzw. 912 kN noch zu schwach, um die geplanten Nutzlasten (Sprengköpfe bzw. die großen Sputniksatelliten ab Sputnik-3) zu tragen. Daraufhin wurden sehr schnell verbesserte/modifizierte Varianten entwickelt. Für das RD-107 sind das 8D74-1958 (z. B. für Luna Version), 8D74-1959 (z. B. für Wostok), 8D74K (z. B für Molniya), 8D76 (z. B. für 8A91, also ab Sputnik 3), 8D727 und 11D511 (RD-117 für Soyuz) bzw. für das RD-108 die Versionen 8D75PS (Sputnik 1 und 2), 8D77 (z. B. für 8A91, also ab Sputnik 3), 8D75-1958 (Luna), 8D75-1959 (Wostok), 8D75K (z. B. für Molniya), 8D727 (z. B. Molniya) und 11D512 (RD-118 für Soyuz).

Die Triebwerke werden noch heute in modifizierter Form als RD-107A/RD-117 (821/1021 kN Boden-/Vakuumschub) und RD-108A/RD-118 (765/1010 kN Boden-/Vakuumschub) in den verschiedenen Sojus-Versionen eingesetzt.

Technische Daten

Daten für die RD-107 und RD-108.

RD-107 (8D76) RD-108 (8D77)
Mischungsverhältnis Kerosin/O2 2,47 2,39
Brennkammern/Steuerdüsen 4/2 4/4
Gesamthöhe 3,00 m 3,00 m
Höhe ohne Steuertriebwerke 2,86 m 2,86 m
Durchmesser ohne Steuertriebwerke 2,58 m 1,95 m
Trockenmasse 1155 kg 1250 kg
Masse/Schub-Verhältnis 1,2 kg/kN 1,3 kg/kN
Brennkammerdurchmesser 430 mm 430 mm
Brennkammervolumen ~70 l ~70 l
Brennkammerdruck 5,85 MPa / 58,5 bar 5,10 MPa / 51,0 bar
Düsenhalsdurchmesser 166 mm 166 mm
Düsenmündungsdurchmesser 720 mm 720 mm
Düsenmündungsdruck 39 kPa / 0,39 bar 34 kPa / 0,34 bar
Entspannungsverhältnis 150 150
Bodenschub/Vakuumschub 821/995 kN (790/945 kN in R-7,Sputnik) 745/941 kN
Spezifischer Impuls (Boden/Vakuum) 2520/3080 Ns/kg (2452 Ns/kg in R-7,Sputnik) 2430/3090 Ns/kg
Ausströmgeschwindigkeit 2950 m/s 2950 m/s

Literatur

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 117 (число) — 117 сто семнадцать 114 · 115 · 116 · 117 · 118 · 119 · 120 Факторизация: 3×3×13 Римская запись: CXVII Двоичное: 1110101 Восьмеричное: 165 Шестнадцатеричное: 75 …   Википедия

  • 117-я егерская дивизия (Германия) — 117 я егерская дивизия Годы существования 1 мая 1943 (14 мая 1941[1]) май 1945 Страна …   Википедия

  • 117 км — название нескольких железнодорожных остановочных пунктов: 117 км платформа во Владимирской области на линии Александров Ярославль. 117 км платформа в Ленинградской области на линии Санкт Петербург Выборг. 117 км остановочный пункт Куйбышевской… …   Википедия

  • 117 (number) — 117 (one hundred [and] seventeen) is the natural number following 116 and preceding 118. ← 116 118 → 117 ← …   Wikipedia

  • 117 av. J.-C. — 117 Années : 120 119 118   117  116 115 114 Décennies : 140 130 120   110  100 90 80 Siècles : IIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • (117) Ломия — Открытие Первооткрыватель Альфонс Борелли Место обнаружения Марсель Дата обнаружения 12 сентября 1871 Эпоним Ламия Альтернативные обозначения A900 DA; A900 MC Категория Главное кольцо …   Википедия

  • 117. Division (Deutsches Kaiserreich) — 117. Division Aktiv 1. April 1915–30. April 1919 Land Deutsches Reich  Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • (117) lomia — 117 Lomia pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 447,331×106 km (2,990 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • 117 Lomia — (117) Lomia 117 Lomia pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 447,331×106 km (2,990 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • 117 км (железнодорожная платформа) — 117 км  железнодорожная платформа к северо востоку от Александрова рядом со Светлым. 117 км от Москвы. Остановочный пункт электропоездов из Ярославля и обратно в южном направлении (4 пары в день). Электропоезда, курсирующие в сообщении… …   Википедия

  • 117-я стрелковая дивизия — 117 я стрелковая дивизия: 117 я стрелковая дивизия (1 го формирования)  сформирована в 1939 117 я стрелковая дивизия (2 го формирования)  сформирована в 1942 …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”