- RSS-Feed
-
RSS (diverse Bedeutungen, siehe Artikel) Dateiendung .rss, .xml
MIME-Type application/rss+xml (Registrierung in Vorbereitung)[1]
Erweitert von XML RSS (Bedeutung siehe unten) ist ein Service auf Webseiten, der, ähnlich einem Nachrichtenticker, die Überschriften mit einem kurzen Textanriss und einen Link zur Originalseite enthält. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet man auch als RSS-Feed (engl. to feed – im Sinne von versorgen, einspeisen, zuführen). Er liefert dem Leser, wenn er einmal abonniert wurde, automatisch neue Einträge. Es handelt sich um ein Pull-Verfahren. Der Client sendet also in regelmäßigen Abständen Anfragen zur Aktualisierung des RSS-Feed an den Server.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Nachdem der RSS-Feed abonniert wurde, kann der Abonnent die Nachrichten im Feedreader einlesen. Der Abonnent des RSS-Feed kann dann direkt den angebotenen Links folgen und dort die vollständige Meldung lesen. Die Adresse eines RSS-Feed sieht der einer „normalen“ Webseite sehr ähnlich.
Lesen
Durch Eingabe der Adresse des Feeds im entsprechenden Feedreader wird dieser „abonniert“. Neu veröffentlichte Inhalte werden dann vom Feedreader selbsttätig in regelmäßigen, vom Empfänger festgelegten Abständen auf die Endgeräte – PCs oder auch Mobiltelefone, PDAs oder mobile Spieleplattformen – der Abonnenten geladen.
Zum Lesen eines RSS-Feeds dienen herkömmliche Webbrowser oder spezielle Programme, die auf die Ähnlichkeit zum Nachrichtenticker angepasst sind. Letztere nennt man (synonym) RSS-Aggregatoren, RSS-Reader oder Feedreader. Auch einige aktuelle E-Mail-Programme bieten bereits RSS-Lesefunktionen, ältere können durch Plugins erweitert werden. Daneben gibt es auch Anwendungen wie Bildschirmschoner.
Im Unterschied zur Benachrichtigung per E-Mail geht die Initiative bei RSS vom Empfänger aus, der den Feed abonniert hat. Das bedeutet, dass der Anbieter die Leser nicht auswählen kann, sich im Gegenzug aber auch nicht um eine Verwaltung des Leserstammes (zum Beispiel mit einer Mailinglisten-Software) kümmern muss. Der Leser muss nicht offenlegen, dass er die Quelle beobachtet und kann Quellen wesentlich leichter abonnieren bzw. das Abonnement widerrufen, indem er einfach die Einstellung in seinem RSS-Aggregator vornimmt.
RSS vereinfacht insbesondere die Beobachtung einer großen Menge von Quellen wie z. B. Blogs, in denen es eher selten zu Änderungen kommt, deren Aktualisierung der Leser aber ggfs. nicht verpassen möchte.
Syndikation
Weil die Inhalte via RSS in einem standardisierten Format vorliegen, eignen sie sich auch für die maschinelle Weiterverarbeitung. So lassen sich mittels RSS beispielsweise Texte einer Webseite automatisch mit Hilfe eines RSS-Parsers in eine andere Webseite integrieren oder sehr einfach auf verschiedenen Endgeräten speziell aufbereitet darstellen.
Das Aufbereiten von Informationen in ein standardisiertes Austauschformat/-objekt nennt man auch Aggregation, das Veröffentlichen auf anderen Seiten Content-Syndication. Webseiten können damit automatisch mit neuesten Nachrichten aktualisiert werden, ohne dass der Seitenbetreiber jeweils eine Aktualisierung vornehmen muss. Eine Reihe von Content-Management-Systemen unterstützen diese Funktionalität.
Verwendung
RSS wird verwendet, um Artikel einer Website oder deren Kurzbeschreibungen (insbesondere Nachrichtenmeldungen) zu speichern und in maschinenlesbarer Form bereitzustellen. Ein sogenannter RSS-Feed oder Newsfeed (engl. etwa Nachrichteneinspeisung) besteht aus einer XML-Datei, die den reinen strukturierten Inhalt – beispielsweise einer Nachrichtenseite – bereithält, aber keinerlei Layout, keine Navigation oder sonstige Zusatzinformationen beinhaltet. Zahlreiche Webangebote, die regelmäßig Artikel publizieren, stellen eine automatisch generierte RSS-Datei mit den neuesten Artikeln zur Verfügung.
Ursprünglich wurden RSS-Feeds von Nachrichtenseiten (am Beginn auf dem Netscape.com-Portal) zur Content-Syndication verwendet. Das Format erlangte seine heutige Popularität vor allem durch den Einsatz in Weblogs. Mittlerweile haben auch MP3-Portale begonnen, RSS-Feeds zusammen mit Podcasting-Funktionalität einzusetzen.
Ein Benutzer kann nun ein sogenanntes Aggregatorprogramm bzw. einen sogenannten Feedreader benutzen, um die für ihn wichtigsten Schlagzeilen und Kurzbeschreibungen automatisch herunterzuladen und die gesammelten Artikel geordnet anzeigen zu lassen. Hierfür benötigt der Aggregator lediglich einen Link auf den RSS-Feed.
RSS-Feeds eignen sich auch zur Verarbeitung durch spezialisierte Suchmaschinen und Alert-Dienste. Beispielsweise können die Artikel innerhalb eines RSS-Feeds durch einschlägige Dienste nach Quellen oder Stichworten gefiltert und zu einem neuen RSS-Feed zusammengesetzt werden.
Man zählt RSS zu den ersten Anwendungsgebieten des semantischen Webs.
Zunehmend werden RSS-Feeds auch zur Bekanntmachung von Links zu Dateien (z. B. Torrent-Dateien) verwendet. Diverse Torrent-Programme besitzen die Möglichkeit zum Abonnement von RSS-Feeds mit entsprechenden Filtereinstellungen zum automatisierten Download.
Entwicklung
RSS hat sich vor allem durch Weblogs durchgesetzt, da die meisten Autoren sehr früh RSS-Feeds für ihre Artikel anboten bzw. Weblog-Systeme wie WordPress oder Movable Type diese automatisch generieren und in die Webseite einbinden.
Ursprünglich ging es dabei vor allem um Text. Dies hat sich inzwischen geändert: Podcasts etwa zeigen, dass man auch Audio- oder Video-Inhalte gut via RSS verbreiten kann, die dann z. B. auf tragbare Abspielgeräte ladbar sind.
Technisch gesehen ist RSS eine Familie von XML-basierten Dateiformaten. Die Abkürzung RSS hat in den verschiedenen technischen Spezifikationen eine unterschiedliche Bedeutung:
- Rich Site Summary in den RSS-Versionen 0.9x
- RDF Site Summary in den RSS-Versionen 0.9 und 1.0
- Really Simple Syndication in RSS 2.0
Historie der Versionen, Alternativen und Ergänzungen
Derzeit gibt es mehrere Versionen von RSS, deren Versionsnummern zwar aufeinander Bezug nehmen, die aber von verschiedenen Firmen bzw. Entwicklergruppen zum Teil unabhängig voneinander herausgegeben wurden.
- 1999: RSS 0.90 ist das älteste dieser Formate und stammt von dem My Netscape Network, einer individualisierbaren Nachrichtenseite von Netscape, aus dem Jahr 1999. Es basiert auf RDF, wurde aber schnell durch RSS 0.91 abgelöst, welches nicht mehr auf RDF, sondern einer einfachen XML-Dokumenttypdefinition basiert.
- 2000: RSS 0.91 und die weitere Versionslinie 0.9x wurde von UserLand Software inoffiziell weiterentwickelt und Mitte 2000 erstmals mit RSS 0.91 veröffentlicht. Später wurden noch 0.92 sowie Entwürfe zu 0.93 und 0.94 herausgegeben.
- 2000: RSS 1.0 wurde parallel von einer unabhängigen Entwicklergruppe im Jahr 2000 entwickelt und veröffentlicht. RSS steht hier für RDF Site Summary, basiert also wieder auf RDF.
- 2002: RSS 2.0 war die von UserLand bekannt gemachte Weiterentwicklung. Es erweitert die älteren RSS-0.9x-Spezifikationen, macht aber keinen Gebrauch von RDF. RSS 2.0 ist umstritten, da es entgegen den Aussagen von UserLand nicht vollständig abwärtskompatibel zu den 0.9x-Versionen ist, setzt sich als Quasi-Standard gleichwohl immer mehr durch. Diese Version wird auch als Really Simple Syndication übersetzt.
In Konkurrenz dazu steht das ebenfalls auf XML basierende Format Atom. RSS und Atom sind nicht miteinander kompatibel, die beiden Formate können jedoch ineinander umgewandelt werden.
Technik
Aufbau einer RSS-Datei (Version RSS 2.0)
Das folgende Beispiel zeigt den Quelltext eines einfachen RSS-Feeds, welcher dem Dokumenttyp "RSS 2.0" entspricht. Der Feed enthält einen Channel mit einem Beispieleintrag (item).
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <rss version="2.0"> <channel> <title>Titel des Feeds</title> <link>URL der Webpräsenz</link> <description>Kurze Beschreibung des Feeds</description> <language>Sprache des Feeds (z. B. "de-de")</language> <copyright>Autor des Feeds</copyright> <pubDate>Erstellungsdatum("Tue, 8 Jul 2008 2:43:19")</pubDate> <image> <url>URL einer einzubindenden Grafik</url> <title>Bildtitel</title> <link>URL, mit der das Bild verknüpft ist</link> </image> <item> <title>Titel des Eintrags</title> <description>Kurze Zusammenfassung des Eintrags</description> <link>Link zum vollständigen Eintrag</link> <author>Autor des Artikels, E-Mail-Adresse</author> <guid>Eindeutige Identifikation des Eintrages</guid> <pubDate>Datum des Items</pubDate> </item> <item> ... </item> </channel> </rss>
Der Autor des Eintrags sollte in der Form „
Vollständiger Name, E-Mail-Adresse
“ eingegeben werden. Dies entspricht einer nach RFC 822 (Sektion 6 ADDRESS SPECIFICATION) geformten Adresse, die mit SGML-Entitäten codiert wurde. Das Datum entspricht auch der RFC 822 (z. B. Sat, 15 Nov 2003 09:59:01 +0200). Das Datum der RFC 2822 wird aber von den meisten RSS-Readern auch verstanden.Verlinkung einer RSS-Datei
Man kann eine RSS-Datei in der HTML-Seite, deren Inhalte sie maschinenlesbar enthält, verlinken. Dieses Verfahren wurde für RSS nie spezifiziert, allerdings können fast alle Aggregatorprogramme dadurch selbständig die Adresse des RSS-Feeds eines Webangebots herausfinden (genannt auto-discovery). Moderne Browser ermöglichen es dem Seitenbesucher, den so verlinkten RSS-Feed zu abonnieren. Beispielsweise wird in der Adress- oder Statusleiste des Browser-Fensters eine RSS-Schaltfläche angezeigt.
Dazu wird im
head
-Bereich einlink
-Element eingefügt:<link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS" href="http://www.example.net/feed.rss" />
Es ist ebenfalls möglich mehrere dieser Links zu verwenden.
Siehe auch
- OPML – ein XML-Format u. a. zur Auflistung mehrerer RSS-Feeds, um diese leicht zwischen Newsreadern austauschen zu können
- Atom – eine Weiterentwicklung von RSS 2.0; gilt als Konkurrent von RSS
- Podcasting – produziert und veröffentlicht Audiodateien im Format eines Weblogs
- Feedreader – Erklärung, was ein Feedreader ist und zugleich eine Übersicht gebräuchlicher Programme, die man zum Abonnieren und Lesen von Feeds verwenden kann
- RSS-Parser – Programm, welches RSS-Feeds für Webseiten und andere Medien ausliest
- RSS-Editor – Programm, welches zur (Offline-)Erstellung von RSS Feeds verwendet wird
- OpenSearch – Format, das teilweise auf RSS aufbaut und einen Standard für Ausgaben von Suchmaschinen definiert
Einzelnachweise
- ↑ Der application/rss+xml Medien Typ. Network Working Group, 22. Mai 2006. Abgerufen am 16. August 2007.
Literatur
- Joshua Grossnickle, Todd Board, et al.: RSS—Crossing into the Mainstream, Oktober 2005, Studie der Marktforschungsagentur Ipsos Insight im Auftrag von Yahoo!, PDF
- Jörg Kantel: „RSS und Atom kurz und gut“, O’Reilly Deutschland, Köln 2007, ISBN 978-3-89721-527-6
- Heinz Wittenbrink: Newsfeeds mit RSS und Atom, Galileo Press GmbH, Bonn 2005. ISBN 978-3-89842-562-9
Weblinks
- Links zum Thema RSS, Werkzeuge und Artikel im Open Directory Project
- Links zum Thema RSS-Verzeichnisse im Open Directory Project
- Feed-Validator für RSS 2.0, RSS 1.0 und Atom
- Schutz privater RSS-Feeds
Spezifikationen
Wikimedia Foundation.