Rally Paris-Dakar

Rally Paris-Dakar
Ein Mitsubishi Pajero während der Rallye Dakar 2007

Die Rallye Dakar (früher Rallye Paris-Dakar) ist ein seit 1978 einmal jährlich hauptsächlich auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragenes Offroad-Motorsportrennen und gilt als die berühmteste Wüstenrallye der Welt. 2009 wurde die Dakar erstmals in Südamerika ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Rallye Dakar wurde am 26. Dezember 1978 in Paris gestartet und endete am 14. Januar 1979 in Dakar. Gründer der Rallye war der Franzose Thierry Sabine, der 1986 während der „Dakar“ bei einem Helikopterunfall ums Leben kam. Für wenige Jahre übernahm sein Vater danach die Rallye, verkaufte sie aber anschließend an die Amaury Sport Organisation (A.S.O.), die die Rallye bis heute durchführt. Die A.S.O. ist ein großes französisches Sportunternehmen, das z. B. auch die Tour de France veranstaltet.

Inspiriert hatte Sabine die Teilnahme an der Rallye Abidjan-Nizza, auf der er sich 1977 mit seinem Motorrad in der libyschen Wüste verirrte. Sabines häufig zitiertes Motto lautete „If life gets boring, risk it!“ – er selbst kam am 14. Januar 1986 bei einem Hubschrauberabsturz in einem Sandsturm während „seiner“ Dakar-Rallye ums Leben. Zum Gedenken an ihn wurde ein Hügel, auf dem ein kleines Bäumchen und etwas Buschwerk wachsen, in Arbre Thierry Sabine benannt. Ein Gedenkstein und ein dort zu findender Bildband erinnern an seinen Unfall (siehe Weblink unten).

2008 fand die Rallye Dakar erstmals in ihrer 30-jährigen Geschichte nicht statt. Am 4. Januar, nur einen Tag vor dem geplanten Start in Lissabon, sagte der Veranstalter ASO aufgrund einer dringenden Reisewarnung der französischen Regierung den Wettbewerb ab. Neben dem Mord an vier französischen Touristen am 24. Dezember 2007 und einem tödlichen Überfall auf drei Soldaten an der Grenze zu Algerien habe es auch direkte Terrordrohungen gegen die Rallye gegeben.

Als Konsequenz aus der Terrordrohung und der darauffolgenden Absage des Jahres 2008 fand die Rallye Dakar im Jahr 2009 nicht mehr in Afrika, sondern in Südamerika statt. Die Rallye startete am 3. Januar 2009 in Buenos Aires und endete am 18. Januar 2009 auch dort. Insgesamt waren rund 6000 km Wertungstrecke zu bewältigen [1], dabei führte die Rallye nicht nur durch Argentinien, sondern auch durch Chile. [2] Über die Dauer der Verlegung nach Südamerika gab die ASO bislang nichts bekannt.

Charakter der Wüstenrallye

2006: Die Streckenführung von Lissabon nach Dakar

Im Gegensatz zu beispielsweise den Läufen zur Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), bei denen während eines langen Wochenendes eine Reihe von kurzen Prüfungen gefahren werden, ist die „Dakar“ als Rallye Raid ein echtes Langstreckenrennen, bei dem einzelne Etappen von über 800 km Länge zurückgelegt werden, der Großteil davon auf Wüstenboden.

Erschwerend wirkt sich die Tatsache aus, dass die Teilnehmer – mit Ausnahme eines Ruhetags in der Mitte des Rennens – jeden Tag unterwegs sind. Insbesondere für Privatiers ohne Werksunterstützung oder Mechanikerteam bedeutet dies eine enorme Belastung: Sind die Etappen innerhalb des festgesetzten Zeitlimits bewältigt, müssen die Privatiers ihr Fahrzeug selber reparieren oder Verschleißteile wechseln. Wenn diese Fahrer das Ziel erst in der Nacht erreichen, müssen Schlaf und Service also reduziert oder der Start zur nächsten Etappe verschoben werden. Insgesamt beträgt die Ausfallquote bei Motorrädern und Autos deshalb jeweils weit über 50 Prozent.

Route

Die Rallye fand ihrem ursprünglichen Namen „Paris–Dakar“ entsprechend zunächst zwischen der französischen und der senegalesischen Hauptstadt statt. Inzwischen variieren jedoch die Streckenführung sowie der Start- und Zielort von Jahr zu Jahr. Die Rallye 2006 führte in 17 Etappen von Lissabon (Portugal) über Spanien, Marokko, West-Sahara, Mauretanien, Mali, Guinea und Senegal zum Zielort Dakar.

1992 nahm man sich sogar eine Woche mehr Zeit und durchquerte ganz Afrika; das Ziel war in Kapstadt. Motorsportlich war diese Route jedoch unbefriedigend, auf den engen Pisten in Zentralafrika konnte kaum überholt werden.

Im Jahr 2009 wird die Rallye Dakar zum ersten Mal nicht in Europa/Afrika ausgetragen, sondern in den südamerikanischen Ländern Argentinien (Start/Ziel: Buenos Aires) und Chile (Ruhetag: Valparaíso).

Unfälle

Wrack des im Januar 1988 mit Todesfolge (Kees van Loevezijn) verunglückten DAF FAV3600 95X2 TurboTwin in der nördlichen Ténéré

Durch die große Anzahl von Todesfällen bei Rennfahrern, Zuschauern und im Organisationsteam geriet das Rennen immer wieder in die Schlagzeilen, entwickelte sich aber trotzdem (oder auch deshalb) zu einem der bekanntesten Sportereignisse weltweit. Die Rallye hat seit ihrem Bestehen mindestens 59 Menschenleben gefordert (Stand: 11. Januar 2009), also im Schnitt zwei pro Jahr. Diese Zahl ist die höchste aller Motorsportklassen. In der jüngeren Zeit verunglückten vor allem Motorradfahrer tödlich; so auch der Sieger von 2001 und 2002, Fabrizio Meoni, im Jahr 2005.

Bei der Dakar 2006 starben der australische Motorradfahrer Andy Caldecott und zwei junge Zuschauer. Daher wurde die Zeitnahme am letzten Renntag ausgesetzt. Aufgrund der zahlreichen Opfer unter den Zuschauern gilt innerhalb der Ortschaften seit einigen Jahren ein Tempolimit, bei dessen ermittelter Übertretung es drastische Zeitstrafen gibt.

Auch bei der Ausgabe 2007, die von Lissabon nach Dakar führte, waren zwei Todesopfer zu beklagen. Auf der 4. Etappe starb der 29-jährige südafrikanische Motorradfahrer Elmer Symons nach einem Unfall. Auf der 14. Etappe starb der 42-jährige französische Motorradfahrer Eric Aubijoux. Die Todesursache wurde nicht eindeutig geklärt.

Bei der Dakar 2009 starb der französische Amateurfahrer Pascal Terry an einem Lungenödem. Seinem Motorrad war zuvor der Sprit ausgegangen, wodurch er nicht mehr weiterfahren konnte. Seine Leiche wurde erst vier Tage später gefunden.

Sieger

Jutta Kleinschmidthat 2001 als erste Frau die Rallye Dakar gewonnen
Die BMW, auf der Gaston Rahier 1985 die Rallye gewann (im Zweirad-Museum Neckarsulm)

Der bisherige Rekordsieger der Dakar ist der Franzose Stéphane Peterhansel. Er gewann die Motorradwertung sechsmal in den Jahren 1991–1993, 1995, 1997 und 1998.

Die Automobilwertung konnte er bisher dreimal 2004, 2005 und 2007 mit seinem Beifahrer Jean-Paul Cottret gewinnen. Neben Peterhansel ist Hubert Auriol der Einzige, der das Rennen sowohl auf zwei Rädern (in den Jahren 1981 und 1983) als auch auf vier Rädern (im Jahr 1992) gewonnen hat.

Der erfolgreichste Autofahrer ist der Finne Ari Vatanen, mit vier Siegen zwischen 1987 und 1991. Im Jahr 2001 war die Deutsche Jutta Kleinschmidt die erste Frau, die die Autowertung der Dakar gewinnen konnte.

Der erfolgreichste Auto-Rennstall ist Mitsubishi Motors, mit 12 Gesamtsiegen.

Die Sieger und Strecken der Rallye Dakar seit 1979

Jahr Autos Motorräder Trucks Strecke
Fahrer Marke Fahrer Marke Fahrer Marke
1979 CIVCIV F. Genestier Range Rover FRAFRA C. Neveu Yamaha ParisAlgierDakar
1980 SWESWE F. Kottulinsky Volkswagen FRAFRA C. Neveu Yamaha AlgeriaAlgeria Ataouat Sonacome Paris–Algier–Dakar
1981 FRAFRA R. Metge Range Rover FRAFRA H. Auriol BMW FRAFRA A. Villette Alm/Acmat Paris–Algier–Dakar
1982 FRAFRA C. Marreau Renault FRAFRA C. Neveu Honda FRAFRA G. Groine Mercedes Paris–Algier–Dakar
1983 BELBEL J. Ickx Mercedes FRAFRA H. Auriol BMW FRAFRA G. Groine Mercedes Paris–Algier–Dakar
1984 FRAFRA R. Metge Porsche BELBEL G. Rahier BMW FRAFRA P. Lalleu Mercedes Paris–Algier–Dakar
1985 FRAFRA P. Zaniroli Mitsubishi BELBEL G. Rahier BMW GERGER K.-F. Capito Mercedes Paris–Algier–Dakar
1986 FRAFRA R. Metge Porsche FRAFRA C. Neveu Honda ITAITA G. Vismara Mercedes Paris–Algier–Dakar
1987 FINFIN A. Vatanen Peugeot FRAFRA C. Neveu Honda NEDNED J. de Rooy DAF Paris–Algier–Dakar
1988 FINFIN J. Kankkunen Peugeot ITAITA E. Orioli Honda CZECZE K. Loprais Tatra 815 Paris–Algier–Dakar
1989 FINFIN A. Vatanen Peugeot FRAFRA G. Lalay Honda Paris–Tunis–Dakar
1990 FINFIN A. Vatanen Peugeot ITAITA E. Orioli Cagiva ITAITA Villa Perlini Paris–Tripolis–Dakar
1991 FINFIN A. Vatanen Citroën FRAFRA S. Peterhansel Yamaha FRAFRA J. Houssat Perlini Paris–Tripolis–Dakar
1992 FRAFRA H. Auriol Mitsubishi FRAFRA S. Peterhansel Yamaha ITAITA F. Perlini Perlini Paris–Sirte–Kapstadt
1993 FRAFRA B. Saby Mitsubishi FRAFRA S. Peterhansel Yamaha ITAITA F. Perlini Perlini Paris–Tanger–Dakar
1994 FRAFRA P. Lartigue Citroën ITAITA E. Orioli Cagiva CZECZE K. Loprais Tatra Paris–Dakar–Paris
1995 FRAFRA P. Lartigue Citroën FRAFRA S. Peterhansel Yamaha CZECZE K. Loprais Tatra Granada–Dakar
1996 FRAFRA P. Lartigue Citroën ITAITA E. Orioli Yamaha RUSRUS V. Moskovskikh KAMAZ Granada–Dakar
1997 JPNJPN K. Shinozuka Mitsubishi FRAFRA S. Peterhansel Yamaha AUTAUT P. Reif Hino Ranger Dakar–Agadez–Dakar
1998 FRAFRA J. Fontenay Mitsubishi FRAFRA S. Peterhansel Yamaha CZECZE K. Loprais Tatra Paris–Granada–Dakar
1999 FRAFRA J.-L. Schlesser Schlesser-Renault FRAFRA R. Sainct BMW CZECZE K. Loprais Tatra Granada–Dakar
2000 FRAFRA J.-L. Schlesser Schlesser-Renault FRAFRA R. Sainct BMW RUSRUS V. Chagin KAMAZ Paris–Dakar–Kairo
2001 GERGER J. Kleinschmidt Mitsubishi ITAITA F. Meoni KTM CZECZE K. Loprais Tatra Paris–Dakar
2002 JPNJPN H. Masuoka Mitsubishi ITAITA F. Meoni KTM RUSRUS V. Chagin KAMAZ ArrasMadrid–Dakar
2003 JPNJPN H. Masuoka Mitsubishi FRAFRA R. Sainct KTM RUSRUS V. Chagin KAMAZ MarseilleScharm El-Scheich
2004 FRAFRA S. Peterhansel Mitsubishi ESPESP N. Roma KTM RUSRUS V. Chagin KAMAZ Clermont-Ferrand–Dakar
2005 FRAFRA S. Peterhansel Mitsubishi FRAFRA C. Despres KTM RUSRUS F. Kabirow KAMAZ Barcelona–Dakar
2006 FRAFRA L. Alphand Mitsubishi ESPESP M. Coma KTM RUSRUS V. Chagin KAMAZ Lissabon–Dakar
2007 FRAFRA S. Peterhansel Mitsubishi FRAFRA C. Despres KTM NEDNED H. Stacey MAN Lissabon–Dakar
2008 Am 4. Januar 2008, einen Tag vor dem geplanten Start, aus Sicherheitsgründen abgesagt.[3] Ursprünglich geplant Route: Lissabon–Dakar
2009 RSARSA G. de Villiers Volkswagen ESPESP M. Coma KTM RUSRUS F. Kabirow KAMAZ Buenos AiresValparaíso–Buenos Aires

Kontroversen

Die Rallye Dakar ist sehr umstritten, vor allem wegen der mindestens 59 Todesfälle, die sie seit 1979 verursacht hat:

  • Thierry Sabine, der Gründer der Rallye, der Sänger Daniel Balavoine, der Pilot François Xavier-Bagnoud, der Funker Jean-Paul Le Fur und eine Journalistin der Wochenzeitung Le Journal du Dimanche, Nathalie Odent, starben, als ihr Hubschrauber am 14. Januar 1986 abstürzte.
  • Neun Kinder wurden von Rallyeteilnehmern angefahren, obwohl die Veranstalter seit einigen Jahren verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben (Tempolimits beim Durchfahren der Ortschaften, verbunden mit Strafen bei Nichtbeachtung, Maßnahmen gegen mögliche Gefahren für die Einwohner, unter Benutzung von Plakaten in der Lokalsprache).
  • 32 Teilnehmer aller Fahrzeugklassen sowie sieben Journalisten kamen ebenfalls ums Leben. 2006 starb der australische Motorradfahrer Andy Caldecott, ein Jahr nach dem Tod von Fabrizio Meoni und Juan-Manuel Perez, obwohl vor dem 2006er-Wettbewerb bereits beschlossen worden war, die Geschwindigkeit zukünftig auf 160 km/h zu begrenzen.

Der Protest nahm durch die Aktion des Verbands CAVAD (Collectif Actions pour les Victimes Anonymes du Dakar; dt. Aktionskollektiv für die anonymen Opfer der Rallye Dakar) eine internationale Dimension an. Das CAVAD ist ein Zusammenschluss von Vereinen aus Frankreich, Portugal, Spanien, Marokko, Mali, Guinea und Senegal. Dieser Verband wurde 2006 nach dem Tod von zwei Kindern, Boubacar Diallo und Mohamed Ndaw, gegründet und fordert die Abschaffung der Rallye. Ein Lied, „Stoppez le Dakar“ („Stoppt die Dakar“), komponiert von einer Kinderband aus Marseille, wurde ihnen gewidmet.

Ihre Kritiker sind auch der Auffassung, dass die Rallye eine ökologische Aggression und eine menschliche Verachtung der afrikanischen Länder darstellt. Dieser Protest kommt auch in dem Song „500 connards sur la ligne de départ“ („500 Vollidioten auf der Startlinie“) des französischen Chansonniers Renaud zum Ausdruck.

Einen kritischen Blick auf die Rallye wirft auch der Regisseur und Kameramann Nikolaus Geyrhalter in seinem 2008 fertig gestellten Dokumentarfilm 7915 KM. Nah an den Menschen zeigt er entlang der Rallyestrecke afrikanische Orte in ihrer Vielschichtigkeit und thematisiert zugleich weiter reichende wirtschaftliche und politische Verhältnisse.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.dakar.com/2009/DAK/presentation/de/r3_5-le-parcours.html
  2. Dakar 2008 – Die Karawane zieht über die Anden
  3. A.S.O. sagt die Auflage 2008 der Rallye Dakar ab (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paris-Dakar Rally — Paris Dak|ar Ral|ly, the a race over public roads from Paris, France to Dakar, Senegal, including the crossing of the Sahara Desert. All kinds of motor vehicles can take part in the Paris Dakar Rally …   Dictionary of contemporary English

  • Paris-Dakar Rally (video game) — Infobox VG title = Paris Dakar Rally developer = Acclaim Studios Cheltenham publisher = Acclaim designer = engine = released = flagicon|USA October 9, 2001 genre = Racing/Rallying modes = Single player, multiplayer ratings = ESRB: E (Everyone)… …   Wikipedia

  • París-Dakar — El Paris Dakar es el rally considerado como más duro del mundo. A lo largo de 2 semanas, lleva a los corredores desde alguna ciudad europea, hasta la ciudad de Dakar, Senegal. Durante muchos años siempre partió de París, pero en los últimos años… …   Enciclopedia Universal

  • Paris Dakar Bike Race — The Paris Dakar Bike Race is a cycle race of 7,000 kilometers through France, Andorra, Spain, Morocco, Mauritania and Senegal organized by Bike Dreams, a Netherlands based company. The race lasts 10 weeks and is divided in 59 stages and 11 rest… …   Wikipedia

  • Rally Dakar — Saltar a navegación, búsqueda Competidor en la categoría moto, del Rally Dakar 2009 …   Wikipedia Español

  • Rally Dakar de 1984 — Saltar a navegación, búsqueda El VI Rally Dakar se realizó del 1 al 20 de enero de 1984. El Rally comenzó en París y terminó, como es costumbre, en Dakar (Senegal). El trayecto total de esta edición fue de 12.000 km y cubrió rutas por Francia,… …   Wikipedia Español

  • Rally Dakar de 1989 — Saltar a navegación, búsqueda El XI Rally Dakar se realizó del 25 de diciembre de 1988 al 12 de enero de 1989. El Rally comenzó en París y terminó, como es costumbre, en Dakar (Senegal). El trayecto total de esta edición fue de 10.831 km y cubrió …   Wikipedia Español

  • Rally Dakar de 1990 — Saltar a navegación, búsqueda El XII Rally Dakar se realizó del 25 de diciembre de 1989 al 16 de enero de 1990. El Rally comenzó en París y terminó, como es costumbre, en Dakar (Senegal). El trayecto total de esta edición fue de 11.420 km y… …   Wikipedia Español

  • Rally Dakar de 1986 — Saltar a navegación, búsqueda El VIII Rally Dakar se realizó del 1 al 22 de enero de 1986. El Rally comenzó en Versalles y terminó, como es costumbre, en Dakar (Senegal). El trayecto total de esta edición fue de 15.000 km y cubrió rutas por… …   Wikipedia Español

  • Rally Dakar de 1987 — Saltar a navegación, búsqueda El IX Rally Dakar se realizó del 1 al 22 de enero de 1987. El Rally comenzó en Versalles y terminó, como es costumbre, en Dakar (Senegal). El trayecto total de esta edición fue de 13.000 km y cubrió rutas por Francia …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”