Rauhaariges Veilchen

Rauhaariges Veilchen
Raues Veilchen
Raues Veilchen (Viola hirta)

Raues Veilchen (Viola hirta)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Veilchengewächse (Violaceae)
Gattung: Veilchen (Viola)
Art: Raues Veilchen
Wissenschaftlicher Name
Viola hirta
(L., 1753)
Viola hirta-Illustration in: Jakob Sturm: "Deutschlands Flora in Abbildungen", Stuttgart (1796). Achtung: Blütenfarbe und Form des Blattgrundes sind nicht gut getroffen!

Das Raue Veilchen oder Rauhaarige Veilchen (Viola hirta) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Es ist in den gemäßigten Gebieten Asiens und Europas verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Pflanzen werden ca. 3 bis 10 (25) Zentimeter hoch und wachsen ohne unterirdische Ausläufer. Die Blätter sind am Grund schwach herzförmig, mit einer seichten, breiten Bucht und werden 1,5 bis 10 Zentimeter lang sowie 1 bis 6 Zentimeter breit (Relation Länge/Breite: 1,5- bis 2-fach). Ebenso wie die 3 bis 12 Zentimeter langen Blütenstiele sind sie abstehend behaart und entspringen wie diese an der Basis der Sprossachse, sind also grundständig. Die Fransen der Nebenblätter sind viel kürzer als die Nebenblätter breit sind. Die Vorblätter der Blütenstiele stehen unterhalb von deren Mitte.

Raue Veilchen blühen von März bis Mai mit 12 bis 22 Millimeter großen, kräftig blauviolett gefärbten, duftlosen Blüten, die einen nach oben gebogenen, 3 bis 5 Millimeter langen Sporn haben, welcher dunkler als die Krone ist. Die Kronblätter sind alle ausgerandet.

Die Samen werden gerne von Ameisen gefressen, da sie einen nahrhaften Anhang haben. Die Tiere transportieren sie über weite Distanzen und verhelfen so der Pflanze mit zu ihrer Ausbreitung.

Vorkommen

Die Art wächst als Tiefwurzler in lichten Eichen- und Kiefern-Trockenwäldern, in besonnten bis halbschattigen Säumen von Gebüschen und auf Trespen-Halbtrockenrasen. Sie bevorzugt eher nährstoff- und basenreiche (aber stickstoffarme), meist kalkhaltige Ton-Lehm- oder Lößböden. Es werden in Mitteleuropa Höhenlagen von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen (in Österreich bis in 1400 m NN) besiedelt. In höheren Lagen und Kalkgebieten kommt das Raue Veilchen ziemlich häufig vor, im Norddeutschen Tiefland beispielsweise ist es selten oder fehlt ganz. Die Gesamtverbreitung ist eurasisch-submediterran; das Areal der Art erstreckt sich über große Teile Europas und den Kaukasus bis nach Mittelasien (Sibirien, Nordwestchina).

Synonyme

  • Viola hirsuta R.
  • Viola odorata hirta (L.) Čelak.
  • Viola hirta brevifimbriata W. Becker
  • Viola hirta longifimbriata W. Becker p.p. max.

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Henning Haeupler & Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000. ISBN 3-8001-3364-4
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. – Ulmer Verlag, Stuttgart, 6. Aufl. 1990. ISBN 3-8001-3454-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/V — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kissinger Heide — Die Kissinger Heide ist eine unter Naturschutz stehende Halbtrockenrasenfläche in der Nähe der Ortschaft Kissing (Bayern). Sie zählt zu den Lechtalheiden und bildet, gemeinsam mit der wenige Kilometer auf der anderen Lechseite gelegenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schießplatz Heide — Die Schießplatzheide zählt zu den Heidegebieten nahe dem Lech, den Lechtalheiden. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Beschreibung 3 Pflanzenliste 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Schießplatzheide — Die Schießplatzheide zählt zu den Heidegebieten nahe dem Lech, den Lechtalheiden. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Beschreibung 3 Pflanzenliste 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”