Reaktionsdauer

Reaktionsdauer

Als Schrecksekunde wird die durchschnittliche Reaktionszeit des Menschen auf ein überraschendes Ereignis bezeichnet, das eine angemessene Reaktion erfordert.

Im Durchschnitt liegt sie im Straßenverkehr tatsächlich bei rund einer Sekunde, wenn z. B. bei einem Wildwechsel in der Nacht ein Reh auf die Straße springt.

Die Reaktionszeit erhöht sich bei Übermüdung, Unaufmerksamkeit oder bei Alkoholkonsum bis etwa zum Doppelten, sie kann durch geistige Vorbereitung, Bremsbereitschaft und ähnliches verringert werden.

Bei erwarteten Ereignissen – wie der Beobachtung eines Sterndurchgangs durch ein Fadennetz oder im Kampfsport – kann sie je nach Typ und momentaner Verfassung auf 0,4 bis 0,1 Sekunden herabgedrückt werden.

Siehe auch: persönliche Gleichung, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsweg, Bremsweg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandkalk — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Branntkalk — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • CaO — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Calciumoxid — Kristallstruktur Ca2+      O2− …   Deutsch Wikipedia

  • E529 — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • E 529 — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Feinkalk — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrannter Kalk — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Hartbrannt — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Kalziumoxid — Kristallstruktur Ca2+      O2− Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”