Reduktionsformel

Reduktionsformel

Es gibt sicherlich noch andere Reduktionsformeln, hier werden zunächst die der Winkelfunktionen betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Reduktionsformeln für Winkelfunktionen

Will man die Werte der Winkelfunktionen Sinus, Kosinus, Tangens, Kotangens, Sekans und Kosekans durch Näherungsformeln oder Tabellen bestimmen, ist es ratsam, das Argument φ möglichst klein zu wählen. Diesem Zweck dienen die folgenden Formeln.

Formeln zur Periodizität

Für alle Winkel \varphi und alle ganzen Zahlen k gilt:

  • \sin(\varphi+k\cdot360^\circ) = \sin\varphi
  • \cos(\varphi+k\cdot360^\circ) = \cos\varphi
  • \tan(\varphi+k\cdot180^\circ) = \tan\varphi
  • \cot(\varphi+k\cdot180^\circ) = \cot\varphi
  • \sec(\varphi+k\cdot360^\circ) = \sec\varphi
  • \csc(\varphi+k\cdot360^\circ) = \csc\varphi

Formeln für 90°-φ (Komplementärformeln)

\sin(90^\circ-\varphi) = \cos\varphi
\cos(90^\circ-\varphi) = \sin\varphi
\tan(90^\circ-\varphi) = \cot\varphi
\cot(90^\circ-\varphi) = \tan\varphi
\sec(90^\circ-\varphi) = \csc\varphi
\csc(90^\circ-\varphi) = \sec\varphi

Formeln für 90°+φ

\sin(90^\circ+\varphi) = \cos\varphi
\cos(90^\circ+\varphi) = -\sin\varphi
\tan(90^\circ+\varphi) = -\cot\varphi
\cot(90^\circ+\varphi) = -\tan\varphi
\sec(90^\circ+\varphi) = -\csc\varphi
\csc(90^\circ+\varphi) = \sec\varphi

Formeln für 180°-φ

\sin(180^\circ-\varphi) = \sin\varphi
\cos(180^\circ-\varphi) = -\cos\varphi
\tan(180^\circ-\varphi) = -\tan\varphi
\cot(180^\circ-\varphi) = -\cot\varphi
\sec(180^\circ-\varphi) = -\sec\varphi
\csc(180^\circ-\varphi) = \csc\varphi

Formeln für 180°+φ

\sin(180^\circ+\varphi) = -\sin\varphi
\cos(180^\circ+\varphi) = -\cos\varphi
\tan(180^\circ+\varphi) = \tan\varphi
\cot(180^\circ+\varphi) = \cot\varphi
\sec(180^\circ+\varphi) = -\sec\varphi
\csc(180^\circ+\varphi) = -\csc\varphi

Formeln für 270°-φ

\sin(270^\circ-\varphi) = -\cos\varphi
\cos(270^\circ-\varphi) = -\sin\varphi
\tan(270^\circ-\varphi) = \cot\varphi
\cot(270^\circ-\varphi) = \tan\varphi
\sec(270^\circ-\varphi) = -\csc\varphi
\csc(270^\circ-\varphi) = -\sec\varphi

Formeln für 270°+φ

\sin(270^\circ+\varphi) = -\cos\varphi
\cos(270^\circ+\varphi) = \sin\varphi
\tan(270^\circ+\varphi) = -\cot\varphi
\cot(270^\circ+\varphi) = -\tan\varphi
\sec(270^\circ+\varphi) = \csc\varphi
\csc(270^\circ+\varphi) = -\sec\varphi

Formeln für 360°-φ

\sin(360^\circ-\varphi) = -\sin\varphi
\cos(360^\circ-\varphi) = \cos\varphi
\tan(360^\circ-\varphi) = -\tan\varphi
\cot(360^\circ-\varphi) = -\cot\varphi
\sec(360^\circ-\varphi) = \sec\varphi
\csc(360^\circ-\varphi) = -\csc\varphi

Anmerkungen

1. Diese Beziehungen werden meist für 0^\circ \le \varphi \le 90^\circ verwendet, sind aber für beliebige Argumente richtig.

2. Um die Formeln im Bogenmaß auszudrücken, muss man jeweils die Gradangaben durch entsprechende Vielfache von π ersetzen, beispielsweise 270^\circ durch \frac{3}{2}\pi.

Beispiel

Will man sin(600°) berechnen, bringt man zunächst unter Ausnützung der Periodizität den Winkel auf einen Wert zwischen 0° und 360°, nämlich 240°. Anschließend kann man die Formeln für \sin(180^\circ+\varphi) und \sin(90^\circ-\varphi) verwenden.

\sin(600^\circ) = \sin(240^\circ+1\cdot360^\circ) = \sin(240^\circ)
= \sin(180^\circ+60^\circ) = -\sin(60^\circ)
= -\sin(90^\circ-30^\circ) = -\cos(30^\circ) = -\frac{1}{2}\sqrt{3}

Der letzte Wert ergibt sich dabei aus der unten stehenden Tabelle.

Begründung

Geht man von der elementargeometrischen Definition der Winkelfunktionen mit Hilfe des Einheitskreises aus, so lässt sich die Gültigkeit der Formeln für Sinus und Kosinus geometrisch begründen. Kosinus- und Sinuswerte werden dabei als x- und y-Koordinaten von Punkten auf dem Einheitskreis interpretiert. Die Abbildung demonstriert die Reduktionsformeln für die Argumente 180^\circ-\varphi, 180^\circ+\varphi und 360^\circ-\varphi. Aus der Richtung der Pfeile kann man jeweils das Vorzeichen ablesen.

Auf ähnliche Weise lassen sich die weiteren Sinus- und Kosinus-Formeln bestätigen. Die restlichen Aussagen erhält man dadurch, dass man den Tangens, Kotangens, Secans oder Kosecans eines Winkels durch die entsprechenden Werte der Sinus- und der Kosinus-Funktion ausdrückt.

In der Analysis werden die trigonometrischen Funktionen durch Potenzreihen definiert. Zum Beweis der Reduktionsformeln kann man den Zusammenhang der natürlichen Exponentialfunktion mit der Sinus- und der Kosinus-Funktion heranziehen.

Spezielle Werte der Winkelfunktionen

Funktionswerte für besonders einfache Winkel:

x sin x cos x tan x cot x sec x csc x
0 1/2 √0 = 0 1/2 √4 = 1 0 Polstelle 1 Polstelle
30° π/6 1/2 √1 = 1/2 1/2 √3 1/3 √3 √3 2/3 √3 2
45° π/4 1/2 √2 1/2 √2 1 1 √2 √2
60° π/3 1/2 √3 1/2 √1 = 1/2 √3 1/3 √3 2 2/3 √3
90° π/2 1/2 √4 = 1 1/2 √0 = 0 Polstelle 0 Polstelle 1

Funktionswerte für weitere Winkel:

x sin x
15° π/12 \tfrac14\big(\sqrt6 - \sqrt2\big)
18° π/10 \tfrac14\big(\sqrt5 - 1 \big) =-\frac{\overline{\varphi}}2
22,5° π/8 \tfrac12\sqrt{2 - \sqrt2}
36° π/5 \tfrac14\sqrt{10 - 2\sqrt5}
54° 3·π/10 \tfrac14\big(\sqrt5 + 1 \big) =\frac{\varphi}2
67,5° 3·π/8 \tfrac12\sqrt{2 + \sqrt2}
72° 2·π/5 \tfrac14\sqrt{10 + 2 \sqrt5}
75° 5·π/12 \tfrac14\big(\sqrt6 + \sqrt2 \big)

Dabei ist \varphi der Goldene Schnitt, und \overline{\varphi} = 1 - \varphi:

   \varphi  = \tfrac12 \big( 1 + \sqrt5 \big) = 1{,}61803398...,\quad
\overline{\varphi} = \tfrac12 \big( 1 - \sqrt5 \big) = -0{,}61803398...

Für andere Winkelfunktionen benutze cos(x) = sin(π/2 − x) = sin(90° − x).

Mit Hilfe von Additionstheoremen und Halbwinkelformeln (siehe Trigonometrische Funktion) kann man exakte Werte für weitere Winkel bestimmen. Der kleinste ganzzahlige Winkel für den das möglich ist, beträgt 3° = π/60. Der exakte Wert von sin(3°) ist jedoch ein komplizierter Wurzelausdruck:

\sin(3^\circ) =
\frac{1}{16} \left(\sqrt{30} + \sqrt{10} - \sqrt{6} - \sqrt{2} \right)
+\frac{1}{8} \left(1 - \sqrt{3} \right) \sqrt{5 + \sqrt{5}}

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LSZ-Reduktionsformel — Die LSZ Reduktionsformel ist eine Methode die S Matrix Elemente der Streuamplitude aus den zeitgeordneten Korrelationsfunktionen einer Quantenfeldtheorie zu berechnen. Sie ist ein fundamentaler Zwischenschritt bei der Vorhersage von… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativistische Quantenfeldtheorie — Eine Quantenfeldtheorie (QFT) kombiniert Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie. Quantenfeldtheorien gehen über die Quantenmechanik hinaus, indem sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Axiomatische QFT — Die axiomatische Quantenfeldtheorie ist ein Forschungsbereich der mathematischen Physik. Der Begriff beschreibt verschiedene Ansätze, die Struktur der Quantenfeldtheorie mit mathematischen Mitteln zu beschreiben. Dabei wird meist versucht, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosinus — Graphen der Sinus und der Cosinusfunktion Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen aus der Klasse der trigonometrischen Funktionen. Sinus und Kosinus sind grundlegend in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosinus und Sinus — Graphen der Sinus und der Cosinusfunktion Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen aus der Klasse der trigonometrischen Funktionen. Sinus und Kosinus sind grundlegend in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reduzierbar — Reduktion (Verb reduzieren, lat. reducere = zurückführen) bezeichnet: Korrektion von Messwerten die Gelände oder topografische Reduktion bei Schwereanomalien und Lotabweichungen in der Meteorologie die Umrechnung des am Standort gemessenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reduzierbarkeit — Reduktion (Verb reduzieren, lat. reducere = zurückführen) bezeichnet: Korrektion von Messwerten die Gelände oder topografische Reduktion bei Schwereanomalien und Lotabweichungen in der Meteorologie die Umrechnung des am Standort gemessenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinus — Graphen der Sinus und der Cosinusfunktion Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen aus der Klasse der trigonometrischen Funktionen. Sinus und Kosinus sind grundlegend in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinusfunktion — Graphen der Sinus und der Cosinusfunktion Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen aus der Klasse der trigonometrischen Funktionen. Sinus und Kosinus sind grundlegend in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinusschwingung — Graphen der Sinus und der Cosinusfunktion Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen aus der Klasse der trigonometrischen Funktionen. Sinus und Kosinus sind grundlegend in allen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”