Austromarxist

Austromarxist

Der Austromarxismus ist die vom stellvertretenden Parteivorsitzenden und Chefideologen der österreichischen SDAP Otto Bauer nach Ende des Ersten Weltkrieges geprägte österreichische Schule des Marxismus. Im Gegensatz zu den Lehren des Marxismus und Leninismus machte Bauer die Initiierung der Sozialen Revolution und die Etablierung der Diktatur des Proletariats vom Erringen der absoluten Mehrheit im Rahmen der real existierenden parlamentarischen Demokratie abhängig. Der charismatische Otto Bauer verstand es diese insbesondere von Friedrich Adler unterstützte Politik auch gegen interne Widerstände (Renner, Ellenbogen) bis über den Untergang der Partei im Jahr 1934 hinaus durchzusetzen. Dadurch blieb der Austromarxismus auch in der Folgeorganisationen der SDAP, den Revolutionären Sozialisten (R.S.) und der Exilorganisation AVOES die maßgebliche Denkrichtung. Selbst bei der Neugründung der Partei im Jahr 1945 wurden den Ideen des Austromarxismus noch Raum gegeben, was allerdings von sehr kurzer Dauer war.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Austromarxismus

Offiziell wurde der Austromarxismus von Otto Bauer von 1918 bis 1934 propagiert. Er setzte ihn in den Parteigremien gegen (geringe) Widerstände von links (Max Adler u.a.) und rechts (Karl Renner u.a.) durch und verankerte ihn im Linzer Programm der Partei. Infolge der teilweise klassenkämpferischen Passagen dieses Programmes wurde für diese ideologische Ausrichtung auch die Bezeichnung „Austrobolschewismus“ verwendet. Als markantestes Spezifikum des Austromarxismus kann Bauers Idee vom „Integralen Sozialismus“ gelten. Es ist dies der Versuch, u.a. im Rahmen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Parteien den Sowjetkommunismus und die Sozialdemokratie wieder im Rahmen einer Internationale zu vereinen. Bauer forderte diesbezüglich von den Bolschewiki Demokratisierungsschritte und von der Sozialdemokratie die Abkehr vom Reformismus und den Übergang zu einer revolutionären Entwicklung. Als weiteres Spezifikum kann die Überzeugung gelten, dass der unausweichliche Zusammenbruch der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung nicht speziell gefördert werden müsse. Es sei vielmehr Geduld zur Reifung der Entwicklung im Rahmen einer "revolutionären Pause" angebracht, Rückschläge und Fehlentwicklungen habe man als notwendige Vorstufen zum revolutionären Endziel zu rezipieren, das erst beim Eintreten der für die Revolution notwendigen Objektiven Verhältnisse erreichbar sei. Auch Otto Bauers Nachfolger Joseph Buttinger blieb mit seinen Revolutionären Sozialisten von 1935 bis 1938 auf Otto Bauers austromarxistischem Kurs, die Exilpolitik der AVOES wurde ebenfalls von diesem Gedankengut geprägt. Erst die 1945 neu gegründete Sozialistische Partei Österreichs schwenkte nach einer nur wenige Monate dauernden Übergangsphase wieder voll auf den reformistischen Kurs der Zweiten Internationale ein.

Manche Publizisten [1] vertreten die Meinung, dass unter dem Oberbegriff „Austromarxismus“ alles zu subsumieren sei, was österreichische Sozialisten von 1900 bis 1945 dachten und publizierten, dass der Begriff also tendenziell eher eine Herkunftsbeschreibung im Sinne einer österreichischen Schule des wissenschaftlichen Sozialismus als die klare Basis eines gemeinsamen inhaltlichen Nenners sei. Diese Publizisten zählen zum Austromarxismus vor allem jene Grundlagendenker der Partei, die ab 1904 die „Blätter zur Theorie und Politik des wissenschaftlichen Sozialismus“ bzw. die „Marx-Studien“ und ab 1907 die Monatsschrift „Der Kampf“ herausgaben bzw. dort publizierten. Dieser Personenkreis, der von Otto Bauer über Max Adler, Rudolf Hilferding, Otto Bauer, Gustav Eckstein bis Karl Renner reichte vertrat allerdings sehr unterschiedliche Ansichten. Es fällt daher schwer, aus der Summe der Schriften jenen gemeinsamen Nenner herauszufiltern, der als österreichisches Spezifikum gewertet werden könnte. Unter zusätzlicher Beachtung der Tatsache, dass die Austromarxisten grundsätzlich dem linken Flügel der Sozialistischen Internationale zugeordnet wurden, scheint also die Annahme berechtigt, dass es sich beim "Austromarxismus" doch um eine klar definierte promarxistische und antireformistische Denkrichtung handelte, die Otto Bauer als Chefideologe der Partei vorgab und mit wechselndem Erfolg durchsetzte.

Das Erbe des Austromarxismus

Unter dem Strich bleibt aus Sicht der österreichischen Sozialdemokratie die Tatsache, dass der Austromarxismus keine tragfähige Basis für das Erreichen des Sozialismus auf demokratischem Wege darstellte und auch keine Strategie gegen den aufkeimenden Faschismus entwickelte. Mit der Zerschlagung der Organisationen der Arbeiterbewegung durch den Austrofaschismus und erst recht mit der Annexion Österreichs durch das nationalsozialistische Deutschland war die austromarxistische Theorie im Wesentlichen nur mehr im Untergrund bzw. im Exil vertreten, nach 1945 spielte sie in der SPÖ keine bedeutsame Rolle mehr. Trotzdem gibt es – vor allem in der Sozialistischen Jugend weiterhin austromarxistische Denkansätze, die die Unzufriedenheit mit dem in ihren Augen reformistischen Kurs der aktuellen Partei widerspiegeln.

Der Austromarxismus kann als Vorgänger des Eurokommunismus betrachtet werden. Beide Weltanschauungen verstanden sich als Alternative zum Sozialismus sowjetischer Prägung.

Quellen

  1. Ernst Glaser:Im Umfeld des Austromarxismus (Wien 1981) ISBN 3-203-50776-5
  • Michael R. Krätke: Otto Bauer – Die Mühen des Dritten Wegs. In: Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Nr. 98, 1997.
  • Detlev Albers u.a. (Hg.): Otto Bauer und der „dritte“ Weg. Die Wiederentdeckung des Austromarxismus durch Linkssozialisten und Eurokommunisten. Frankfurt/M 1979.
  • Norbert Leser: Zwischen Reformismus und Bolschewismus. Der Austromarxismus als Theorie und Praxis. Wien 1968.
  • Ernst Glaser: Im Umfeld des Austromarxismus. Wien 1981.
  • Joseph Buttinger: Am Beispiel Österreichs. Ein geschichtlicher Beitrag zur Krise der sozialistischen Bewegung. Köln 1952.
  • Otto Bauer: Die österreichische Revolution. Wien 1923.
  • Otto Bauer: Revolutionäre Kleinarbeit. Wien 1928.
  • Siegmund Kaff: Der Austrobolschewismus als Hüter der „Gesetzlichkeit“. Amalthea Verlag, Wien 1930.

Weblinks

Darstellungen des Austromarxismus:

Kritik des Austromarxismus:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • austromarxist — austromarxíst s. m., adj. m., pl. austromarxíşti; f. sg. austromarxístă, pl. austromarxíste Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  AUSTROMARXÍST, Ă adj. Referitor la austrimarxism. // …   Dicționar Român

  • Austromarxist — Aus|tro|mar|xịst [auch: ], der; en, en: Vertreter des Austromarxismus …   Universal-Lexikon

  • Austromarxist — Aus|tro|mar|xist [auch au...] der; en, en: Vertreter des Austromarxismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Austromarxism — was a Marxist theoretical current, led by Victor Adler, Otto Bauer, Karl Renner and Max Adler, members of the Social Democratic Workers Party of Austria during the late decades of the Austro Hungarian Monarchy and the First Austrian Republic… …   Wikipedia

  • National personal autonomy — The Austromarxist principle of national personal autonomy ( personal principle ), developed by Otto Bauer in his 1907 book Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie (The question of nationalities and social democracy) was seen by him a way …   Wikipedia

  • Social Democratic Party of Austria — Infobox Austrian Political Party party name = Sozialdemokratische Partei Österreichs party party articletitle = Social Democratic Party of Austria leader = Werner Faymann foundation = December 30, 1888 ideology = Social Democracy and Democratic… …   Wikipedia

  • Lucreţiu Pătrăşcanu — (November 4, 1900 mdash;April 17, 1954) was a Romanian communist politician and leading member of the Communist Party of Romania (PCR), also noted for his activities as a lawyer, sociologist and economist. For a while, he was a professor at… …   Wikipedia

  • Dimitrie Gusti — (Romanian pronunciation: [diˈmitri.e ˈgusti]; February 13, 1880 – October 30, 1955) was a Romanian sociologist, ethnologist, historian, and voluntarist philosopher; a professor at the University of Iaşi and the Unive …   Wikipedia

  • Virgil Madgearu — Virgil Traian N. Madgearu (December 14, 1887 mdash;November 27, 1940) was a Romanian economist, sociologist, and left wing politician, prominent member and main theorist of the Peasants Party and of its successor, the National Peasants Party… …   Wikipedia

  • Henri H. Stahl — (also known as Henry H. Stahl or H. H. Stahl; 1901 mdash;September 9, 1991) was a Romanian Marxist cultural anthropologist, ethnographer, sociologist, and social historian.BiographyBorn in Bucharest to a family of Alsatian and French Swiss… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”