- Regional BGAN
-
Broadband Global Area Network (BGAN, früher auch RBGAN, was für Regional Broadband Global Area Network stand) ist eine Lösung für mobilen Breitband-Internetzugang und Telefonie des Satellitenbetreibers Inmarsat.
Mit einem BGAN-Satellitenmodem ist es möglich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 492 kbit/s im Internet zu surfen und zu telefonieren (alle Datenterminals haben Anschlussmöglichkeiten für Telefone).
Anfänglich mussten Nutzer ihr Modem noch auf den Thuraya-Satelliten ausrichten, da sich Inmarsat bis zum Start der Inmarsat-4 Satelliten noch der Thuraya-Bandbreite bediente. Nach dem Umzug bietet Thuraya jetzt ihre eigene Datenlösung an, die sie Thuraya-DSL nennt.
Mitte 2005 ist der Datendienst auf den neuen Inmarsat-4 Satelliten umgezogen. Mit dem Umzug wurde auch der höherwertige Dienst BGAN eingeführt und das R aus RBGAN gestrichen. RBGAN ist aber weiterhin mit sehr preiswerten Endgeräten als reiner Internet-Dienst verfügbar, allerdings mit deutlich geringerer Bandbreiten als BGAN und ohne Möglichkeit des Telefonierens.
Der Dienst soll in der Zukunft weltweit verfügbar sein. Mitte 2006 wurde der zweite Inmarsat-4-Satellit in Betrieb genommen. Damit wird neben Europa, Afrika, Asien und dem Mittleren Osten auch der komplette amerikanische Kontinent abgedeckt. Am 18. August 2008 wurde der dritte Satellit I-4 Americas erfolgreich vom Kosmodrom Baikonur aus ins All befördert. Bis zum 26. Februar 2009 sollen die Satelliten in ihre endgültige Position gebracht werden [1]. BGAN wird so 85% der globalen Landmassen und Weltmeere (der Bereich der Polkappen ist abgeschattet) abdecken, in denen 98% der Weltbevölkerung leben.
BGAN Satelliten Region Kennung Geostationäre Position Inbetriebnahme IOR: Indian Ocean Region F1 Inmarsat-4 64° Ost Mitte 2005 AOR-W: Atlantic Ocean Region West F2 Inmarsat-4 53° West Mitte 2006 POR: Pacific Ocean Region F3 Inmarsat-4 178° Ost Februar 2009 Anmerkungen
- ↑ atrexx Telecommunications & Broadcast: Inmarsat I-4 Americas satellite prepares to enter commercial service [1]
Literatur
- Hans Dodel, Sabrina Eberle: Satellitenkommunikation, Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-29575-4
Weblinks
Wikimedia Foundation.