Regionale Integration

Regionale Integration

Regionale Integration stellt eine auf Dauer angelegte, freiwillige Kooperation von zwei oder mehr Akteuren (Staaten bzw. staatliche Akteure, insbesondere Regierungen) in einem begrenzten geografischen Raum mit dem Ziel eines dauerhaften institutionalisierten Zusammenschlusses und der gemeinsamen Regelung in einem oder mehreren Politikfeldern dar.

Rechtsgrundlage regionaler Integration ist in der Regel eine vertragliche Vereinbarung, durch die materielle Regelungen getroffen und/oder Institutionen geschaffen werden, denen ggf. Regelungskompetenzen übertragen werden.

Inhaltsverzeichnis

Statische Sichtweise (Integrationsgrad)

Projekte politischer und/oder wirtschaftlicher Integration lassen sich anhand zweier Dimensionen unterscheiden; diese sind:

  1. die inhaltliche "Bandbreite", d.h. Zahl und Umfang der Politikfelder, auf die sich die Zusammenarbeit erstreckt;
  2. die Autorität der begründeten gemeinschaftlichen Institutionen gegenüber den Akteuren, die sie begründet haben. (Hierzu gehört beispielsweise die Möglichkeit, Konflikte zwischen diesen Akteuren in für sie verbindlicher Weise zu regeln oder Verstöße gegen vereinbarte Regeln zu ahnden.)

Das Minimum an inhaltlicher Bandbreite stellt die Begrenzung der Zusammenarbeit auf die Regelung eines einzigen eng begrenzten Politikfelds dar (z.B. der gegenseitige Verzicht auf Handelsbeschränkungen), das Maximum wäre dagegen eine Zusammenarbeit, die sich auf alle erdenklichen Politikfelder erstreckt. Ein Minimum an Autorität wäre der Verzicht auf die Schaffung gemeinsamer Institutionen, d.h. eine rein intergouvernementale Zusammenarbeit, das Maximum wäre die Bildung eines neuen souveränen (Bundes-)Staates.

Dynamische Sichtweise (Integrationsprozess)

Integration als politischer Prozess bezeichnet dementsprechend:

  1. das Hinzufügen neuer Politikfelder zum Gegenstandsbereich der Zusammenarbeit,
  2. die Stärkung der Autorität gemeinschaftlicher Institutionen gegenüber den sie begründenden Akteuren. In beiden Fällen wird auch von der Vertiefung der Integration gesprochen, in Abgrenzung zur
  3. Erweiterung, bei der neue Partner zu einem bestehenden Integrationsprojekt hinzutreten.

Prozesse der Desintegration wären demnach:

  1. die "Rückverlagerung" von Politikfeldern, für die zu einem früheren Zeitpunkt eine Zusammenarbeit vereinbart wurde, in die alleinige Zuständigkeit der einzelnen Akteure (Staaten),
  2. die Schwächung der Autorität der Gemeinschaftsinstitutionen (z.B. auch durch Kürzung der ihnen zur Verfügung gestellten Mittel),
  3. die Aufkündigung der Zusammenarbeit durch einzelne oder alle beteiligten Akteure.

Integrationstheorien

Hierbei handelt es sich um politikwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung regionaler Integrationsprozesse. Unterschiede zwischen diesen Theorien bestehen insbesondere:

  1. hinsichtlich der zentralen Akteure, die den Integrationsprozess in Gang setzen bzw. vorantreiben (politische oder administrative Akteure der Nationalstaaten, politische oder administrative Akteure der Gemeinschaftsinstitutionen, gesellschaftliche Akteure),
  2. hinsichtlich der Handlungsmotivationen dieser Akteure (norm- oder interessengeleitetes Handeln).

Gängige Erklärungsansätze berufen sich:

  1. auf das weitgehend diskretionäre Handeln nationaler Regierungen (Intergouvernementalismus), das jedoch ggf. durch innerstaatliche Machtstrukturen und/oder Interessenkoalitionen bedingt wird,
  2. auf die normative Bindungswirkung, die die eingegangenen Verpflichtungen auch für formal souveräne Akteure entfalten (Förderalismus)
  3. auf die rationale Notwendigkeit von Integrationsschritten z.B. im Rahmen einer wirtschaftlich-technokratischen Sachlogik (Neofunktionalismus), die ggf. mit den Folgen bereits unternommener Integrationsschritte begründet wird (Spill-over).

Beispiele

Die Europäische Union (EU) stellt hinsichtlich sowohl der inhaltlichen Bandbreite als auch der Autorität der Gemeinschaftsinstitutionen weltweit das am weitesten fortgeschrittene Projekt regionaler Integration dar (siehe auch Europäische Integration). Weniger stark integrierte Staatengemeinschaften gibt es auf allen Kontinenten, beispielsweise:

Literatur

  • Giering, Claus (1997): Europa zwischen Zweckverband und Superstaat. Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozess der europäischen Integration, Bonn: Europa Union Verlag (=Münchner Beiträge zur Europäischen Einigung, Bd. 1).
  • Schmitter, Philippe C. (1971): „A Revised Theory of Regional Integration“, in: Lindberg, Leon N./Scheingold, Stuart A. (Hg.): 'Regional Integration. Theory and Research', Cambridge (Mass.): Harvard Univ. Pr., S. 232-264.
  • Murray, Philomena (2008): "Regional Power Europe? The Place of the EU in Comparative Regional Integration Analysis", in: Kösler,Ariane/Zimmek, Martin: Elements of Regional Integration, Baden-Baden: Nomos, S. 57-71.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • regionale Integration — Zwischen den Extremen des völligen ⇡ Freihandels und (theoretisch) der völligen Abkopplung von internationalen Handelsbeziehungen werden in der Realität Zwischenformen praktiziert, welche die Vorteile von Freihandel mit den Vorteilen der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Integration — Der Begriff Integration (die, von lateinisch integrare, wiederherstellen; deutsch Herstellung eines Ganzen) bezeichnet: Integration (Sprache), in der Sprachwissenschaft sowie Sprachphilosophie das konstruktive Arbeiten an einem treffenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Integration — Herstellung einer Einheit oder Eingliederung in ein größeres Ganzes. I. Unternehmenstheorie:⇡ Dynamisch evolutorische Theorie der Unternehmung, ⇡ Governance Structure Theorie der Unternehmung, ⇡ Grenzen der Unternehmung, ⇡ Theorie der… …   Lexikon der Economics

  • Regionale Arbeitsstelle — Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien und Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) sind auf Inklusion und Integration spezialisierte Agenturen im Bildungsbereich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionale 2010 — Die Regionale 2010 ist die bis 2010 von der Region Köln/Bonn ausgerichtete Regionale. Beteiligt sind die Städte Köln, Bonn und Leverkusen und die Kreise Rheinisch Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Rhein Erft Kreis und Rhein Sieg Kreis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Central American Bank for Economic Integration — Logo der Organisition Die Zentralamerikanische Bank für Wirtschaftsintegration (span. Banco Centroamericano de Integración Económica, kurz BCIE; engl. Central American Bank for Economic Integration, CABEI) wurde 1960 gegründet, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Integration — Flagge der Europäischen Union Die Europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des AEUV). Offiziell wurde dieser Begriff erstmals 1954 bei der Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Stratégie régionale pour la biodiversité — Une stratégie régionale pour la biodiversité (SRB) est une stratégie déclinant (à échelle régionale) une stratégie nationale ou « supra nationale » (Le projet de Réseau écologique paneuropéen est un exemple de stratégie « supra… …   Wikipédia en Français

  • Politique regionale de l'Union europeenne — Politique régionale de l Union européenne La politique régionale de l Union Européenne a pour objectif l harmonisation et la cohésion dans le développement des régions européennes. A l initiative de la Commission européenne dirigée par Jacques… …   Wikipédia en Français

  • Politique régionale de l'Union Européenne — La politique régionale de l Union Européenne a pour objectif l harmonisation et la cohésion dans le développement des régions européennes. A l initiative de la Commission européenne dirigée par Jacques Delors, la cohésion économique et sociale… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”