- 50 km Gehen
-
50 km Gehen (engl.: 50 km race walking) ist ein Leichtathletik-Wettbewerb der Männer, der auf Straßenstrecken ausgetragen wird und seit 1932 zum Programm der Olympischen Spiele gehört (außer 1976).
Beim Gehen muss im Unterschied zum Laufen immer Bodenkontakt bestehen. Außerdem muss der Geher das vordere Bein strecken, bis es in senkrechter Stellung ist. Diese Vorschriften werden von Kampfrichtern während des Wettkampfes überwacht und bei Verstoß zunächst durch eine Verwarnung und später durch Disqualifikation des betreffenden Sportlers geahndet.
Die besten 50-km-Geher erzielen Zeiten um 3:40 Stunden (Weltrekord: 3:34:14 Stunden), das entspricht einer Geschwindigkeit von 3,78 m/s oder 13,63 km/h.
Das 50-km-Gehen ist eine der wenigen Disziplinen der Leichtathletik, die nur von Männern betrieben wird. Die gleiche Strecke wird auch als Bahnwettkampf durchgeführt und dann als 50.000-Meter-Gehen bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Meilensteine
Jeweils in Bahnrennen erzielt:
- Erster unter 4:30 Stunden: 4:29:58,0 h, John Ljunggren (SWE), 1953
- Erster unter 4:00 Stunden: 3:56:51,4 h, Bernd Kannenberg (FRG), 1975
- Erster unter 3:50 Stunden: 3:41:38,4 h, Raúl González (MEX), 1979
Im Straßenrennen erzielt:
- Erster unter 4:30 Stunden: 4:26:41 h, Edgar Bruun (NOR), 1936
- Erster unter 4:00 Stunden: 3:55:36 h, Gennadi Agapow (URS), 1965
- Erster unter 3:50 Stunden: 3:45:52 h, Raúl González (MEX), 1978
- Erster unter 3:40 Stunden: 3:38:31 h, Ronald Weigel (GDR), 1984
Erfolgreichste Sportler
- Robert Korzeniowski (POL): jeweils dreifacher Olympiasieger, 1996, 2000 und 2004, und Weltmeister, 1997, 2001 und 2003
Erfolgreichste Deutsche:
- Christoph Höhne, Olympiasieger 1968, für die GDR startend
- Bernd Kannenberg, Olympiasieger 1972, für die FRG startend
- Hartwig Gauder, Olympiasieger 1980 und Olympiadritter 1988; Weltmeister 1987 (jeweils für die GDR startend), Weltmeisterschaftsdritter 1991
- Ronald Weigel, Weltmeister 1983, Olympiazweiter 1988 (jeweils für die GDR startend); Olympiadritter 1992
Statistik
Medaillengewinner der Olympischen Spiele
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille 1932 Thomas Green (GBR) Janis Dalins (LAT) Ugo Frigerio (ITA) 1936 Harold Whitlock (GBR) Arthur Schwab (SUI) Adalberts Bubenko (LAT) 1948 John Ljunggren (SWE) Gaston Godel (SUI) Tebbs Lloyd-Johnson (GBR) 1952 Giuseppe Dordoni (ITA) Josef Dolezal (TCH) Antal Róka (HUN) 1956 Norman Read (NZL) Jewgeni Maskinskow (URS) John Ljunggren (SWE) 1960 Don Thompson (GBR) John Ljunggren (SWE) Abdon Pamich (ITA) 1964 Abdon Pamich (ITA) Paul Nihill (GBR) Ingvar Pettersson (SWE) 1968 Christoph Höhne (GDR) Antal Kiss (HUN) Larry Young (USA) 1972 Bernd Kannenberg (FRG) Weniamin Soldatenko (URS) Larry Young (USA) 1980 Hartwig Gauder (GDR) Jordi Llopart (ESP) Yevgeniy Ivchenko (URS) 1984 Raúl González (MEX) Bo Gustafsson (SWE) Sandro Bellucci (ITA) 1988 Wjatscheslaw Iwanenko (URS) Ronald Weigel (GDR) Hartwig Gauder (GDR) 1992 Andrei Perlow (EUN) Carlos Mercenario (MEX) Ronald Weigel (GER) 1996 Robert Korzeniowski (POL) Michail Schtschennikow (RUS) Valentí Massana (ESP) 2000 Robert Korzeniowski (POL) Aigars Fadejevs (LAT) Joel Sánchez (MEX) 2004 Robert Korzeniowski (POL) Denis Nischegorodow (RUS) Aleksei Wojewodin (RUS) 2008 Alex Schwazer (ITA) Jared Tallent (AUS) Denis Nischegorodow (RUS) Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille 1976 Weniamin Soldatenko (URS) Enrique Vera (MEX) Reima Salonen (FIN) 1983 Ronald Weigel (GDR) José Marin (ESP) Sergej Jung (URS) 1987 Hartwig Gauder (GDR) Ronald Weigel (GDR) Wjatscheslaw Iwanenko (URS) 1991 Aleksandr Potaschow (URS) Andrei Perlow (URS) Hartwig Gauder (GER) 1993 Jesus Angel Garcia (ESP) Valentin Kononen (FIN) Waleri Spitsyn (RUS) 1995 Valentin Kononen (FIN) Giovanni Perricelli (ITA) Robert Korzeniowski (POL) 1997 Robert Korzeniowski (POL) Jesus Angel Garcia (ESP) Miguel Angel Rodriguez (MEX) 1999 Ivano Brugnetti (ITA) Nikolai Matjuchin (RUS) Curt Clausen (USA) 2001 Robert Korzeniowski (POL) Jesus Angel Garcia (ESP) Edgar Hernandez (MEX) 2003 Robert Korzeniowski (POL) German Skurigin (RUS) Andreas Erm (GER) 2005 Sergei Kirdjapkin (RUS) Aleksei Wojewodin (RUS) Alex Schwazer (ITA) 2007 Nathan Deakes (AUS) Yohann Diniz (FRA) Alex Schwazer (ITA) Siehe auch
Weltrekordentwicklung
Zeit (h) Name Land Datum Ort 4:40:15 Hermann Müller GER 07.09.1921 München 4:36:22 Karl Hähnel GER 20.09.1924 Berlin 4:34:03 Paul Sievert GER 05.10.1924 München 4:30:22 Romano Vecchietti ITA 16.09.1928 Rom 4:26:41 Edgar Bruun NOR 28.06.1936 Oslo 4:24:47 Viggo Invorsen DEN 17.08.1941 Odense 4:23:40 Josef Dolezal TCH 04.08.1946 Podebrady 4:23:14 Josef Dolezal TCH 24.08.1952 Podebrady 4:20:30 Wladimir Uchow URS 29.08.1952 Leningrad 4:16:06 Josef Dolezal TCH 12.09.1954 Podebrady 4:07:29 Anatoli Jegorow URS 17.11.1955 Tiflis 4:05:13 Grigori Klimow URS 10.08.1956 Moskau 4:03:53 Anatoli Wedjakow URS 13.08.1959 Moskau 4:03:02 Abdon Pamich ITA 16.10.1960 Ponte San Pietro 4:01:39 Grigori Klimow URS 17.08.1961 Leningrad 4:00:50 Michail Lawrow URS 05.09.1961 Kasan 3:55:36 Gennadi Agapow URS 17.10.1965 Alma-Ata 3:52:45 Bernd Kannenberg FRG 27.05.1972 Bremen 3:45:52 Raúl González MEX 23.04.1978 Mixhuca 3:41:20 Raúl González MEX 11.06.1978 Podebrady 3:40:46 José Marin ESP 13.03.1983 Valencia 3:38:31 Ronald Weigel GDR 20.07.1984 Berlin 3:38:17 Ronald Weigel GDR 25.05.1986 Potsdam 3:37:41 Andrei Perlow URS 05.08.1989 Leningrad 3:37:26 Waleri Spizyn RUS 21.05.2000 Moskau 3:36:03 Robert Korzeniowski POL 27.08.2003 Paris, Saint-Denis 3:35:47 Nathan Deakes AUS 02.12.2006 Geelong 3:34:14 Denis Nischegorodow RUS 11.05.2008 Tscheboksary Weltbestenliste
Alle Geher mit einer Zeit von 3:43 Stunden oder schneller.
Letzte Veränderung: 28. März 2009
- 3:34:14 h Denis Nischegorodow, RUS, Tscheboksary, 11. Mai 2008
- 3:35:47 h Nathan Deakes, AUS, Geelong, 2. Dezember 2006
- 3:36:03 h Robert Korzeniowski, POL, Paris, 27. August 2003
- 3:36:04 h Alex Schwazer, ITA, Rosignano Solvay, 11. Februar 2007
- 3:36:06 h Yu Chaohong, CHN, Nanjing, 22. Oktober 2005
- 3:36:13 h Zhao Chengliang, CHN, Nanjing, 22. Oktober 2005
- 3:36:20 h Han Yucheng, CHN, Nanning, 27. Februar 2005
- 3:36:42 h German Skurygin, RUS, Paris, 27. August 2003
- 3:36:55 h Wladimir Kanajkin, RUS, Tscheboksary, 11. Mai 2008
- 3:37:26 h Waleri Spizyn, RUS, Moskau, 21. Mai 2000
- 3:37:41 h Andrei Perlow, URS, Leningrad, 5. August 1989
- 3:37:46 h Andreas Erm, GER, Paris, 27. August 2003 (Deutscher Rekord)
- 3:37:58 h Xing Shucai, CHN, Nanning, 27. Februar 2005
- 3:38:01 h Aleksei Wojewodin, RUS, Paris, 27. August 2003
- 3:38:08 h Sergei Kirdjapkin, RUS, Helsinki, 12. August 2005
- 3:38:17 h Ronald Weigel, GDR, Potsdam, 25. Mai 1986
- 3:38:29 h Wjatscheslaw Iwanenko, URS, Seoul, 30. September 1988
- 3:38:43 h Valentí Massana, ESP, Ourense, 20. März 1994
- 3:38:45 h Yohann Diniz, FRA, Dudince, 28. März 2009
- 3:39:17 h Dong Jimin, CHN, Nanning, 27. Februar 2005
- 3:39:21 h Wladimir Potemin, RUS, Moskau, 21. Mai 2000
- 3:39:22 h Sergei Korepanow, KAZ, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
- 3:39:27 h Jarret Tallent, AUS, Peking, 22. August 2008
- 3:39:34 h Valentin Kononen, FIN, Dudince, 25. März 2000
- 3:39:45 h Hartwig Gauder, GDR, Seoul, 30. September 1988
- 3:39:54 h Jesús Ángel García, ESP, Poděbrady, 19. April 1997
- 3:40:02 h Aleksandr Potaschow, BLR, Moskau, 27. Mai 1990
- 3:40:07 h Andrei Plotnikow, URS, Moskau, 27. Mai 1990
- 3:40:08 h Tomasz Lipiec, POL, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
- 3:40:12 h Oleg Ishutkin, RUS, Poděbrady, 19. April 1997
- 3:40:13 h Nikolai Matjuchin, RUS, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
- 3:40:23 h Gadasu Alatan, CHN, Nanjing, 22. Oktober 2005
- 3:40:46 h José Marín, ESP, Valencia, 13. März 1983
- 3:41:02 h Francisco Javier Fernández, ESP, San Pedro del Pinatar, 1. März 2009
- 3:41:10 h Zhao Jianguo, CHN, Wajima, 16. April 2006
- 3:41:20 h Raúl González, MEX, Poděbrady, 11. Juni 1978
- 3:41:20 h Zhao Yongsheng, CHN, Peking, 30. April 1995
- 3:41:30 h Ni Liang, CHN, Nanjing, 22. Oktober 2005
- 3:41:30 h Trond Nymark, NOR, A Coruña, 14. Mai 2006
- 3:41:32 h Matej Tóth, HUN, Dudince, 28. März 2009
- 3:41:39 h Yohann Diniz, FRA, Göteborg, 10. August 2006
- 3:41:47 h Mikel Odriozola, ESP, El Prat de Llobregat, 27. Februar 2005
- 3:41:51 h Wenjamin Nikolajew, URS, Leningrad, 3. August 1985
- 3:41:51 h Oleg Kistkin, RUS, Leamington Spa, 20. Mai 2007
- 3:41:56 h Jewgeni Schmaljuk, RUS, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
- 3:42:00 h Stanislaw Weschel, URS, Moskau, 27. Mai 1990
- 3:42:03 h Carlos Mercenário, MEX, San José, 2. Juni 1991
- 3:42:04 h Jewgeni Jewsjukow, URS, Leningrad, 3. August 1985
- 3:42:06 h Juri Andronow, RUS, Tscheboksary, 26. Mai 2002
- 3:42:20 h Pavol Szikora, SVK, Dudince, 4. April 1987
- 3:42:20 h Wiktor Ginko, BLR, Palma de Mallorca, 5. März 1995
- 3:42:36 h Reima Salonen, FIN, Vantaa, 24. Mai 1986
- 3:42:37 h Waleri Sunzow, URS, Leningrad, 3. August 1985
- 3:42:45 h Miguel Angel Rodríguez, MEX, Poděbrady, 19. April 1997
- 3:42:52 h Stepan Judin, RUS, Tscheboksary, 26. Mai 2002
- 3:42:55 h Si Tianfeng, CHN, Nanjing, 22. Oktober 2005
- Österreichischer Rekord: 4:02:39 h Stephan Wögerbauer, Přerov, 7. Juni 1992
- Schweizer Rekord: 3:59:20 h Pascal Charrière, Fribourg, 14. April 1996
Quellen
- 50 Kilometres Race Walk All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 50 km Gehen Männer
- Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20 (engl.)
Siehe auch
Olympische Disziplinen der Leichtathletik100 m | 200 m | 400 m | 800 m | 1500 m | 5000 m | 10.000 m | Marathon | 20 km Gehen | 50 km Gehen (nur Männer) | 100 m Hürden (nur Frauen) | 110 m Hürden (nur Männer) | 400 m Hürden | 3000 m Hindernis | 4 × 100 m Staffel | 4 × 400 m Staffel | Hochsprung | Weitsprung | Stabhochsprung | Dreisprung | Speerwurf | Diskuswurf | Kugelstoßen | Hammerwurf | Siebenkampf (nur Frauen) | Zehnkampf (nur Männer)
Wikimedia Foundation.