Reichsgräfin Luise Karoline von Hochberg

Reichsgräfin Luise Karoline von Hochberg
Luise Karoline Gräfin von Hochberg. Zeitgenössisches Gemälde, um 1800

Luise Karoline Geyer von Geyersberg (später Reichsgräfin von Hochberg) (* 26. Mai 1768 in Karlsruhe; † 23. Juni 1820 ebd.) war die zweite Ehefrau des Markgrafen und späteren Großherzogs Karl Friedrich von Baden.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Luise Karoline Geyer von Geyersberg kam als Tochter des Durlacher Oberstleutnants Ludwig Heinrich Philipp Freiherrn Geyer von Geyersberg zur Welt. Paten des Mädchens, dessen Vater schon bald verstarb, waren Markgraf Karl Friedrich von Baden und dessen erste Frau Karoline Luise. Luise Karoline erhielt eine standesgemäße Erziehung und besuchte eine Töchterschule bei Colmar. Danach war sie im Hofstaat der badischen Erbprinzessin Amalie als Hofdame angestellt.

Ehe mit Markgraf Karl Friedrich

Am 24. November 1787 heiratete sie Markgraf (seit 1806 Großherzog) Karl Friedrich (1728-1811), der seit 1783 verwitwet war - allerdings nur "zur linken Hand", da sie nicht ebenbürtig war. Erst wurde sie von ihrem Bräutigam zur Freiin, 1796 von Kaiser Franz II. zur Reichsgräfin von Hochberg erhoben. Den Rang einer Markgräfin, den die erste, standesgemäße Frau von Karl Friedrich geführt hatte, erhielt sie jedoch nicht.

Da auch ihre Kinder nicht standesgemäß waren, blieben sie zunächst von der Erbfolge ausgeschlossen. 1796 erreichte Luise Karoline immerhin, dass ihre Söhne den Rang der Grafen von Hochberg zuerkannt bekamen. Karl Friedrich verfügte auch, dass ihre Söhne im Fall, dass die männliche Linie aus seiner ersten Ehe ausstürbe, erbberechtigt würden. Allerdings wurde diese Verfügung weder von seinen Nachkommen aus erster Ehe, noch vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches bestätigt.

Als schließlich weder der legitime Enkel und Thronfolger Großherzog Karl, noch die anderen Söhne aus der ersten Ehe Karl Friedrichs überlebende männliche Nachkommen hatten, ließ Großherzog Karl den Söhnen von Luise Karoline am 20. November 1818, wenige Wochen vor seinem Tod, vom Fürstenkongress in Aachen die Markgrafenwürde bestätigen. Ihr selbst blieb weiterhin nur der Status einer Reichsgräfin. Schließlich bestieg ihr Sohn Leopold 1830 - nach dem Tod des letzten Regenten aus der alten Linie, Ludwigs I. - als Großherzog den Thron, allerdings erst zehn Jahre nach dem Tod seiner Mutter. Ihre Nachkommen regierten bis 1918 das Großherzogtum Baden, ihr Haus pflanzt sich bis heute fort.

Kaspar Hauser

Luise Karoline wurde verdächtigt, sie habe den erstgeborenen Sohn von Großherzog Karl und Großherzogin Stéphanie nach dessen Geburt durch ein totes Kind ersetzt, um ihren eigenen Söhnen die Thronfolge zu sichern. Diese Gerüchte kamen beim Auftauchen des Kaspar Hauser auf, von dem behauptet wurde, er sei eben dieser badische Prinz. Die Legende gilt heute nach herrschender Historikermeinung als widerlegt[1], findet aber immer noch Anhänger.

Nachkommen

Aus der Ehe mit Karl Friedrich gingen folgende Kinder hervor:

  • Leopold (* 29. August 1790; † 24. April 1852)
  • Wilhelm (* 8. April 1792; † 11. Oktober 1859)
  • Friedrich Alexander (* 10. Juni 1793; † 18. Juni 1793)
  • Amalie (* 26. Januar 1795; † 14. September 1869), heiratete am 19. April 1818 den Fürsten Karl Egon II. von Fürstenberg (* 28. Oktober 1796; † 22. Oktober 1854)
  • Maximilian (* 8. Dezember 1796; † 6. März 1882).

Quellen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Otto Mittelstädt, "Kaspar Hauser und sein badisches Prinzenthum", Heidelberg 1876.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luise Karoline von Hochberg — Luise Karoline Gräfin von Hochberg. Zeitgenössisches Gemälde, um 1800 Luise Karoline von Hochberg, geb. Freiin Geyer von Geyersberg, ab 1787 Freifrau von Hochberg, ab 1796 Reichsgräfin (* 26. Mai 1768 in Karlsruhe; † 23. Juni 1820 ebenda) war die …   Deutsch Wikipedia

  • Hochberg — ist der Name folgender geografischer Objekte: Berge: Hochberg (Eichenberg), Berg (1069 m) am Bodensee Hochberg (Schwäbische Alb), dritthöchster Berg (1009 m) der Schwäbischen Alb Hochberg (Niederbayern), Berg (943 m) im Bayerischen Wald Hochberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich von Baden — Bildnis als Markgraf Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf und erster Großherzog von Baden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hochberg [1] — Hochberg, Markgrafen von, Stammlinie des bad. Fürstenhauses, genannt nach dem alten Bergschloß Hochberg (Hachberg) bei Freiburg i. Br., das um 1155 an die Zähringer fiel, 1689 von den Franzosen zerstört ward und jetzt Ruine ist. Der Stifter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochberg — Hochberg,   anderer Name der badischen Nebenlinie Hachberg. Der Name lebte 1796 wieder auf, als die morganatische Gemahlin des Markgrafen Karl Friedrich von Baden (1738 1811), Luise Karoline Geyer von Geyersberg (* 1768, ✝ 1820), zur Reichsgräfin …   Universal-Lexikon

  • Großherzogtum Baden — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Merkurtempel — Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen, welches vor allem den …   Deutsch Wikipedia

  • Schwetzinger Schloss — (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen, welches vor allem den …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Baden (1792–1859) — Prinz Wilhelm von Baden um 1830 Wilhelm Ludwig August, Prinz von Baden (* 8. April 1792 in Karlsruhe; † 11. Oktober 1859 ebenda) auch als Graf Wilhelm von Hochberg und ab 1817 als Markgraf Wilhelm von Baden benannt, war der Kommandeur der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Alexandrine von Württemberg — Prinzessin Elisabeth Alexandrine von Württemberg, um 1820 Prinzessin Elisabeth Alexan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”