Reichskammer der Bildenden Künste
- Reichskammer der Bildenden Künste
-
Die Reichskunstkammer, eigentlich Reichskammer der bildenden Künste, war eine Institution im Dritten Reich, welche die Aufgabe hatte, Bildende Kunst zu fördern, die der damaligen Gesinnung entsprach, aber auch solche zu unterdrücken, die ihr widersprach und war damit Teil der Gleichschaltung der Gesellschaft während der Zeit des Nationalsozialismus.
Aufgaben
Sie wurde am 1. November 1933 als eine der sieben Abteilungen der Reichskulturkammer gegründet und hatte folgende Aufgabe:[1]
„Aufgabe durch Zusammenwirken der Angehörigen aller von ihr umfaßten Tätigkeitszweige unter der Führung des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda die deutsche Kultur in Verantwortung für Volk und Reich zu fördern, die wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten der Kulturberufe zu regeln und zwischen allen Bestrebungen der ihr angehörenden Gruppen einen Ausgleich zu bewirken“
Sie hatte ferner die Aufgabe, gestaltendende Künstler, die ihre Werke im Sinne des 3. Reichs schufen, zu fördern und war deren NS-Dachverband.
Wollten Künstler zu Ausstellungen zugelassen werden, war deren Mitgliedschaft in der Reichskunstkammer unerlässlich. Manche Künstler wurden abgelehnt oder ausgeschlossen, „wenn Tatsachen vorlagen, daß die in Frage kommende Person für die Ausübung ihrer Tätigkeit erforderliche Zuverlässigkeit und Eignung nicht besitzt.'“'[2]
Einer ihrer Präsidenten war Adolf Ziegler.
Literatur
- Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung, Frankfurter Kunstverein (Steinernes Haus am Römerberg) 15. Oktober – 8. Dezember 1974, Frankfurt 1974.
Einzelnachweise
- ↑ § 3 des Reichskulturkammergesetzes, in: Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung, Frankfurt 1974, S. 17
- ↑ § 10 des Reichskulturkammergesetzes, in: Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung, Frankfurt 1974, S. 19
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reichskammer der bildenden Künste — Die Reichskunstkammer, eigentlich Reichskammer der bildenden Künste, war eine Institution im Dritten Reich, welche die Aufgabe hatte, Bildende Kunst zu fördern, die der damaligen Gesinnung entsprach, aber auch solche zu unterdrücken, die ihr… … Deutsch Wikipedia
Reichskulturkammer der Bildenden Künste — Die Reichskunstkammer, eigentlich Reichskammer der bildenden Künste, war eine Institution im Dritten Reich, welche die Aufgabe hatte, Bildende Kunst zu fördern, die der damaligen Gesinnung entsprach, aber auch solche zu unterdrücken, die ihr… … Deutsch Wikipedia
Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Der Turm der blauen Pferde — Franz Marc, 1913 Öl auf Leinwand, 200 cm × 130 cm verschollen seit 1945 Der Turm der blauen Pferde ist der Titel eines Gemäldes des 1916 im … Deutsch Wikipedia
Kunstdienst der evangelischen Kirche — Der Kunstdienst (oder auch Kunst Dienst) ist eine mit den deutschen evangelischen Kirchen teils institutionell, teils locker verbundene Einrichtung von theologisch und kunsthistorisch ausgebildeten Fachleuten, die zur Herstellung, Betreuung und… … Deutsch Wikipedia
Berufsverband der deutschen Kommunikationsdesigner — Der BDG wurde am 3. Mai 1919 unter anderem von Max Hertwig, Jupp Wiertz und Hans Meyer als Bund der Deutschen Gebrauchsgraphiker gegründet und ist damit der erste deutsche Berufsverband für diese Berufsgruppe. 1968 wurde der BDG in Bund Deutscher … Deutsch Wikipedia
Die Straßen Adolf Hitlers in der Kunst — war der Titel einer im Auftrage des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen Fritz Todt mit der Reichskammer der bildenden Künste entstandenen Ausstellung im Jahre 1936. Gezeigt wurde sie unter anderem in Berlin im Ausstellungshaus der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hom–Hoq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Zi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia