Relative Stärke

Relative Stärke

Der Relative Strength Index oder Relative-Stärke-Index ist ein oszillierender Indikator und wurde 1978 von Welles Wilder entwickelt. Der Indikator wird mit RSI abgekürzt und gehört zu den am häufigsten verwendeten Indikatoren in der technischen Aktienanalyse. Der Wertebereich liegt theoretisch zwischen 0% und 100%, praktisch aber eher zwischen 10% und 90%.

Berechnung

Der Indikator der relativen Stärke setzt die Auf- und Abwärtsbewegungen eines Wertpapiers über die Zeit in Relation. Dazu werden der exponentiell gleitende Durchschnitt (Exponential Moving Average, EMA) der Auf- und Abwärtsbewegungen berechnet und ins Verhältnis gesetzt. Welles Wilder wählte hier 14 Tage (entsprechend α=1/14 or N=27 in der EMA Terminologie). Daneben sind heute auch 7, 9 oder 25 Tage üblich. Je kürzer der betrachtete Zeitraum ist, desto volatiler ist der Indikator, allerdings werden mit längeren Zeiträumen auch weniger Signale ausgelöst.

Berechnung des RSI:

Für jeden Tag wird die Aufwärtsänderung h und Abwärtsänderung r berechnet. Bei einer Aufwärtsänderung, d.h. der Schlusskurs ist höher als am Vortag, gilt

   h = Kurs(heute) − Kurs(gestern)
   r = 0

Bei einer Abwärtsänderung gilt (r ist eine positive Zahl),

   h = 0
   r = Kurs(gestern) - Kurs(heute) 

Bei unverändertem Kurs sind beide Werte 0.

  1. Berechnung des exponentiell gleitenden Durchschnitts von h ergibt H
  2. Berechnung des exponentiell gleitenden Durchschnitts von r ergibt R
  3. Errechnung der relativen Stärke RS = H / R
  4. Errechnung des RSI RSI=100-\frac{100}{1+RS}.

Signal

Aktien mit einem RSI von über 70% werden als "überkauft" betrachtet, Werte mit einem RSI unter 30% als "überverkauft". Manche Analysten passen diese Werte je nach Börsenumfeld an:

  • in einem Bullenmarkt (Aufwärtstrend): Referenzlinie bei 40 (überverkauft) und 80 (überkauft)
  • in einem Bärenmarkt: Referenzlinie bei 20 (überverkauft) und 60 (überkauft)

Allgemein wertet man das Erreichen oder das Überschreiten der Schwellenwerte Richtung Mittelbereich als eines mehrerer möglicher Kauf- bzw. Verkaufssignale. Der RSI sollte jedoch nie als alleiniges Entscheidungskriterium benutzt werden, da er auch falsche Signale aussenden kann.

Darüber hinaus erwähnt Wilder folgende (weniger verbreitete) Nutzungsmöglichkeiten:

  • Chartformationen: zeitweise kann der RSI-Chart Formationen bilden, die nicht oder nicht so eindeutig am Kurschart zu erkennen sind
  • Anzeige von Unterstützungslinien oder Widerständen
  • Unterschiedliche Trends bei Kurs und RSI: Dann wird sich der Preistrend tendenziell umkehren.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Relative Strength Index — Der Relative Strength Index oder Relative Stärke Index ist ein oszillierender Indikator und wurde 1978 von Welles Wilder entwickelt. Der Indikator wird mit RSI abgekürzt und gehört zu den am häufigsten verwendeten Indikatoren in der technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Relative Armut — Der Begriff der relativen Armut bedeutet Armut im Vergleich zum jeweiligen sozialen (auch staatlichen, sozialgeographischen) Umfeld eines Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Übliche Definition 1.1 Armut im Vergleich zur Relativen Armut 1.2 Einfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundkräfte der Physik — Die Grundkräfte der Physik oder fundamentalen Wechselwirkungen sind diejenigen Kräfte, die allen physikalischen Phänomenen der Natur zugrunde liegen. Die Physik kennt heute vier dieser Grundkräfte. In der klassischen Physik wurden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompetenz-Strategie-Portfolio — Kompetenz Strategie Portfolios (auch Kompetenz Portfolios genannt) werden zur Analyse und Steuerung der Kernkompetenzen von Unternehmen eingesetzt. Sie beschreiben im Allgemeinen die Dimensionen relative Stärke eines Unternehmens bezüglich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — Französische Republik; Grande Nation * * * Frạnk|reich; s: Staat in Westeuropa. * * * Frạnkreich,     Kurzinformation:   Fläche: 543 998 km2   Einwohner: (1999) 58,518 Mio.   …   Universal-Lexikon

  • Die Fundamentalkräfte der Physik — Die Grundkräfte der Physik sind die Kräfte, die allen physikalischen Phänomenen der Natur zugrunde liegen. Die Physik kennt vier Grundkräfte: die starke Wechselwirkung, die elektromagnetische Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grundkräfte der Physik — sind die Kräfte, die allen physikalischen Phänomenen der Natur zugrunde liegen. Die Physik kennt vier Grundkräfte: die starke Wechselwirkung, die elektromagnetische Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung, die Gravitation. Versuche, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vier Fundamentalkräfte der Physik — Die Grundkräfte der Physik sind die Kräfte, die allen physikalischen Phänomenen der Natur zugrunde liegen. Die Physik kennt vier Grundkräfte: die starke Wechselwirkung, die elektromagnetische Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromagnetische Kraft — Die Grundkräfte der Physik sind die Kräfte, die allen physikalischen Phänomenen der Natur zugrunde liegen. Die Physik kennt vier Grundkräfte: die starke Wechselwirkung, die elektromagnetische Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalkraft — Die Grundkräfte der Physik sind die Kräfte, die allen physikalischen Phänomenen der Natur zugrunde liegen. Die Physik kennt vier Grundkräfte: die starke Wechselwirkung, die elektromagnetische Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”