Religionskriege

Religionskriege

Unter einem Religionskrieg, auch Glaubenskrieg, wird ein Krieg verstanden, der der Religion halber geführt wird. Im engeren Sinne sind damit auch die Konfessionskriege zwischen Protestanten und Katholiken in Europa im 16. und 17. Jahrhundert gemeint.

Inhaltsverzeichnis

Motivation

Nahezu alle großen Religionen sind eschatologisch, d.h. sie beinhalten eine Heilslehre, wonach die Menschheit in die 'Rechtgläubigen' und die 'Ungläubigen' eingeteilt wird. Nur den Rechtgläubigen soll das Heil offenstehen - ob im Diesseits oder einem metaphysischen Jenseits nach dem Tode. Die Ungläubigen hingegen fallen der Verdammnis anheim. Da zumindest das Seelenheil ohne Annahme des wahren Glaubens verschlossen ist, sind fast alle Religionen missionarisch, ebenso wie fast alle zu bestimmten Zeiten ihrer Entwicklung zumindest teilweise gewaltsam zu missionieren suchten. Insbesondere bei den drei großen monotheistischen Religionen und der sich von ihnen ableitenden Konfessionen und Sekten dient die Bekehrung zum rechten Glaube der Rechtfertigung für den Verstoß gegen das Gebot "Du sollst nicht töten", in einem ursächlich vor allem wirtschaftlich motivierten Krieg.

Verbindung von Religion und (Außen-)politik

In großen Teilen der Welt gab und gibt es Religionen, die den Charakter einer allgemein verbindlichen Staatsreligion annehmen. Die Verbindung zwischen Staat und Religion wurde in der Geschichte vor allem dann aggressiv, wenn sich missionarischer religiöser Eifer und imperialistische staatliche oder gesellschaftliche Tendenzen trafen. Als klassisches Beispiel mögen die Kreuzzüge dienen, die aufgrund päpstlichen Aufrufs im Mittelalter von verschiedenen europäischen Herrschern und Staaten gegen den Islam geführt wurden, ebenso wie die Eroberungszüge, die von Herrschern und Staaten von der Zeit des frühen und Hochmittelalters bis in die Neuzeit hinein geführt wurden. Im Falle der Kreuzzüge wurde als Motivation vornehmlich die 'Befreiung' des 'heiligen Landes' von der Herrschaft der Ungläubigen propagiert, indessen standen auch konkrete politische und ökonomische Interessen auf dem Spiel, wie zum Beispiel die Handelsinteressen der Republik Venedig im westlichen Mittelmeerraum. Es ist heute schwer, zu entscheiden, ob bei diesen genannten Beispielen die Religion oder politisch-ökonomische Interessen im Vordergrund gestanden haben.

Religionskriege im Inneren

Die Geschichte der Europäischen Nationen kennt indessen gerade in der Zeit der Entstehung der Nationen im engeren Wortsinne Auseinandersetzungen, die als Religionskriege ihren Ursprung nahmen oder zumindest als Religionskrieg bezeichnet wurden, wie beispielsweise der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), der durch die gegenreformatorischen Bestrebungen des Kaisers Ferdinand II. ausgelöst wurde, gegen die sich wiederum mehrere protestantische Staaten und Herrscher zusammenschlossen. Ging es vordergründig um die Entscheidung für die protestantische oder katholische Konfession, so standen im Hintergrund politische Interessen der Reichsfürsten und der europäischen Nachbarstaaten um Ausweitung der jeweiligen Herrschafts- und Einflusssphären, bei denen zum Beispiel das katholische Frankreich unter der Führung des Kardinals Richelieu unter Ludwig XIII. aus Machtinteresse die protestantische Seite unterstützte.

Religion als Mittel der Kriegsführung

In Religionskriegen dient die Religion nicht nur als Mittel der Propaganda, sondern religiöse Versprechungen werden von den kriegsführenden Staaten auch zur Motivation des eigenen Volkes, insbesondere der am Kampf teilnehmenden Soldaten gebraucht. Die materiellen Opfer des Krieges werden dem religiösen Opfer gleichgesetzt, was eine höhere Bereitschaft zur Hinnahme materieller Nachteile (Verknappung von Lebensmittel etc, Erhöhung von Steuern und Abgaben) bewirkt. Insbesondere den Kämpfern werden religiöse Vorteile versprochen wie z.B. der vollständige Ablass durch die Katholische Kirche für die Teilnahme am Kreuzzug oder das Versprechen des unmittelbaren Eintritts in das Paradies durch islamische Autoritäten für die Teilnahme am Heiligen Krieg bis zum heutigen Tage.

Mit dieser Instrumentalisierung von Religion durch kriegsführende Staaten oder sonstige Mächte nicht gleichgesetzt werden darf indessen die seelsorgerische Betreuung von Angehörigen von Religionen durch Feldgeistliche, wie sie in den neuzeitlichen Kriegen in Europa üblich geworden ist.

Literatur

  • Friedrich Beiderbeck: Zwischen Religionskrieg, Reichskrise und europäischem Hegemoniekampf. Berliner Wissenschafts-Verlag, Januar 2006. - 1. Auflage. - ISBN 3-83050-024-6
  • Tariq Ali: The Clash of Fundamentalisms, Crusades, Jihads and Modernity. London and New York: Verso, 2002. (Rezension: [1])
  • Konrad Repgen: Was ist ein Religionskrieg? In: Zeitschrift für Kirchengeschichte. 97. 1986, 3. S. 334-349.

Weblinks


Siehe auch: Augsburger Religionsfrieden, Westfälischer Frieden, Dschihad, Heiliger Krieg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionskriege — Religionskriege, Kriege, welche die Völker um der Verschiedenheit ihrer Religionen willen führten, wie die Hugenottenkriege in Frankreich u. der Dreißigjährige Krieg in Deutschland …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Religionskriege — Religionskriege, Zeitalter der, s. Gegenreformation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Religionskriege — Religionskriege,   Glaubenskriege, allgemein die vordergründig aus religiösen Motiven geführten Kriege; im engeren Sinn Bezeichnung für die Konfessionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts in Europa, besonders die Hugenottenkriege in Frankreich …   Universal-Lexikon

  • Französische Religionskriege — Die Hugenottenkriege 1562 bis 1598 waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich. Sie sind durch das Massaker an den französischen Protestanten, den sogenannten Hugenotten, in der Bartholomäusnacht und die politische Beendigung durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • französische Religionskriege — französische Religionskriege,   in Frankreich die Hugenottenkriege (seit 1562) …   Universal-Lexikon

  • Religionskrieg — Unter einem Religionskrieg, auch Glaubenskrieg, wird ein Krieg verstanden, der der Religion halber geführt wird. Im engeren Sinne sind damit auch die Konfessionskriege zwischen Protestanten und Katholiken in Europa im 16. und 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Abteikirche Saint-Gilles — Abteikirche Saint Gilles, Portalfassade …   Deutsch Wikipedia

  • La Rochelle — La Rochelle …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutismus — Inszenierung des absoluten Herrschers im Staatsporträt Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”