- Rene Murat Auberjonois
-
René Murat Auberjonois (* 1. Juni 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Großvater war der berühmte Schweizer Maler René Auberjonois. Sein Vater Fernand war Journalist, verheiratet mit der französischen Prinzessin Laure Louise Murat, Nachfahrin des napoleonischen Marschalls und Königs von Neapel Joachim Murat sowie einer Schwester Napoleons, Caroline Bonaparte. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Familie nach Paris, wo Auberjonois im Alter von sechs Jahren, als er in der Schule in einem Musical mitspielte, entschied, Schauspieler zu werden.
Die Familie zog, aus Paris zurückgekehrt, in ein New Yorker Künstlerviertel, wo René Auberjonois von Musikern, Komponisten und Schauspielern umgeben war. Dort traf er auch auf seinen späteren Mentor John Houseman, von dem er mit 16 seinen ersten Job beim Theater bekam. Familie Auberjonois zog erneut um, diesmal nach London, wo René seinen High School-Abschluss machte und weiter Theater lernte.
In die Vereinigten Staaten zurückgekehrt, machte er seinen Bachelor of Arts im Fach Drama an der Carnegie-Mellon University in Pennsylvania. Für seinen Auftritt in dem Broadway-Musical Coco mit Katharine Hepburn gewann er den Tony Award. Für Regisseur Robert Altman spielte er in seinem ersten Film M*A*S*H (1970) und in zwei weiteren mit. In der Serie Benson, wo er sechs Jahre lang Clayton Endicott III darstellte, lernte er Ethan Phillips (Neelix) kennen. Auberjonois ist vor allem für seine Stimme berühmt, er sprach z. B. Chef Louis in Disneys Arielle, die Meerjungfrau und hat auch viele Bücher aufgenommen. Er hat aber auch in bekannten Filmen mitgespielt: Als Dr. Burton in Batman Forever und als Reverend Oliver in Der Patriot. 2002 spielte er außerdem die Rolle des zerstreuten Professor Abronsius in „Dance of the Vampires“, der Broadwayproduktion des Musicals Tanz der Vampire.
Zu Star Trek kam Auberjonois 1991, als er die Rolle des Colonel West in Star Trek VI: Das unentdeckte Land übernahm. Allerdings wurden seine Szenen in der Kino- und der TV-Fassung herausgeschnitten [1]. Ab 1993 spielte er dann den Formwandler Odo in Star Trek: Deep Space Nine. Zuletzt spielte er in den ersten drei Staffeln der Anwaltsserie Boston Legal von Produzent David E. Kelley den Justiziar von Crane, Poole & Schmidt, Paul Lewiston. Mit Beginn der vierten Staffel wurde sein Vertrag jedoch nicht verlängert, allerdings wird er einige Gastauftritte absolvieren [2].
Auberjonois ist mit der Schauspielerin Judith Mahalyi verheiratet und hat zwei Kinder, Tessa und Remy-Luc. Zu seinen Hobbys gehören Zeichnen, Fotografieren und Kochen.
Filmographie
- 1970: Auch Vögel können töten (Brewster McCloud)
- 1970: M*A*S*H
- 1971: The Birdmen
- 1971: Once Upon a Dead Man
- 1971: McCabe & Mrs. Miller
- 1972: Spiegelbilder (Images)
- 1972: Peter und Tillie (Pete ’n’ Tillie)
- 1973: Incident at Vichy
- 1973: Shirts/Skins
- 1974: King Lear
- 1975: The Bob Newhart Show (Fernsehserie, Gastrolle)
- 1975: Die Jeffersons (Fernsehserie, Gastrolle)
- 1975: Die Hindenburg
- 1976: Drei Engel für Charlie (Charlie’s Angels) (Fernsehserie, Gastrolle)
- 1976: Panache
- 1976: Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus (The Big Bus)
- 1976: King Kong
- 1976: "Baa Baa Black Sheep" in Deutschland "Pazifikgeschwader 214" Folge 03 Small War, "Riskante Flucht" (Fernsehserie, Gastrolle)
- 1977: Zwischen den Fronten (The Rhinemann Exchange) (Fernsehserie, Gastrolle)
- 1978: Die Augen der Laura Mars (Eyes of Laura Mars)
- 1978: The Dark Secret of Harvest Home (Miniserie, Gastrolle)
- 1979: CBS Library (Fernsehserie)
- 1979: Hart aber herzlich (Hart to Hart) (Fernsehserie, Gastrolle)
- 1979: Mrs. Columbo (Fernsehserie, Gastrolle)
- 1979: Zwei retten die Welt (The Wild, Wild West Revisited)
- 1980: Undercover USA (More Wild, Wild West)
- 1980: Blast - Wo die Büffel röhren (Where the Buffalo Roam)
- 1982/1983: Faerie Tale Theatre (Fernsehserie, Gastrolle)
- 1982: The Kid From Nowhere
- 1982: Das letzte Einhorn (The Last Unicorn)
- 1983: Teenage Tease
- 1986: Die Stunde der Cobras - 3:15 (3:15)
- 1986: A Smoky Mountain Christmas
- 1986: Seine letzte Chance (The Christmas Star)
- 1987: Walker
- 1988: Longarm
- 1988: Liebe mit Biß (My Best Friend Is a Vampire)
- 1988: Police Academy 5 – Auftrag Miami Beach (Police Academy 5: Assignment Miami Beach)
- 1989: Zeitsprung in die Tafelrunde (A Connecticut Yankee in King Arthur’s Court)
- 1989: Gejagt bis in den Tod (Billy the Kid)
- 1989: The Feud
- 1989: Arielle, die Meerjungfrau (The Little Mermaid) (Stimme)
- 1991: Zwischen Leben und Tod (Absolute Strangers)
- 1991: Ashenden (Miniserie)
- 1992: Little Nemo - Abenteuer im Schlummerland (Little Nemo: Adventures in Slumberland) (Stimme)
- 1992: Ned Blessing: The True Story of My Life
- 1992: Schwul (The Lost Language of Cranes)
- 1992: The Sands of Time
- 1993–1999: Star Trek: Deep Space Nine (Fernsehserie)
- 1993: Little Jo - Eine Frau unter Wölfen (The Ballad of Little Jo)
- 1995: Batman Forever
- 1997: Danny, der Kater (Cats Don’t Dance)
- 1997: Los Locos
- 1997: Snide And Prejudice
- 1999: Inspektor Gadget
- 2000: Arielle, die Meerjungfrau 2 - Sehnsucht nach dem Meer (The Little Mermaid II: Return to the Sea) (Stimme)
- 2000: Geppetto, der Spielzeugmacher (Geppetto)
- 2000: Sally Hemings: An American Scandal
- 2000: We All Fall Down
- 2000: Der Patriot
- 2000: Stargate SG-1 (Fernsehserie, Gastrolle)
- 2001: Burning Down the House
- 2001: Frasier
- 2001: Für alle Fälle Amy (Judging Amy) (Fernsehserie)
- 2001–2003: Die Liga der Gerechten (Justice League) (Fernsehserie, Stimme)
- 2001–2003: The Legend of Tarzan (Fernsehserie, Stimme)
- 2002: Witness to Hope: The Life of Karol Wojtyla, Pope John Paul II (Sprecher)
- 2002: Star Trek: Enterprise (Fernsehserie, Gastrolle)
- 2004: Eulogy
- 2004–2008: Boston Legal
Quellen
- ↑ Ralph Sander, Das Star-Trek-Universum, S. 176
- ↑ Reuters.com Ausscheiden Valleys, Bowens und Auberjonois'
Weblinks
- Rene Auberjonois in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- renefiles.com
- Rene Auberjonois im Star-Trek-Wiki Memory Alpha
Personendaten NAME Auberjonois, René Murat KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler GEBURTSDATUM 1. Juni 1940 GEBURTSORT New York City
Wikimedia Foundation.