Renger-Patzsch

Renger-Patzsch

Albert Renger-Patzsch (* 1897 in Würzburg; † 1966 in Wamel, heute Ortsteil der Gemeinde Möhnesee, Kreis Soest, NRW) war ein bedeutender Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater, selbst an der Fotografie interessiert, weckte in ihm das Interesse an der Materie. Bereits mit 14 Jahren beherrschte er das gesamte Spektrum an Aufnahmetechnik und Entwicklung. Albert studierte zunächst Chemie in Dresden, brach das Studium jedoch bald ab und übernahm 1922 die Leitung des Bildarchivs des Folkwang-Verlages in Hagen. 1923 geht er an eine Bildagentur nach Berlin. Ab 1925 arbeitete er dann als selbständiger Fotograf in Bad Harzburg. 1929 zog Renger-Patzsch nach Essen, wo ihm Atelierräume im Museum Folkwang zur Verfügung gestellt wurden. In dieser Zeit ist die Industriefotografie sein Schwerpunkt. Einen Lehrauftrag für Fotografie an der Folkwangschule brach er 1933 ab. Nachdem 1944 ein Großteil seines Archivs durch Bombenangriffe zerstört worden war, zog sich Renger-Patzsch nach Kriegsende nach Wamel an den Möhnesee zurück und widmete sich der Naturfotografie.

Werk

Als entschiedener Gegner der sogenannten "Kunstfotografie" entwickelte er in den 20er Jahren einen direkten, sachbezogenen Aufnahmestil. Sein 1928 erschienenes Werk "Die Welt ist schön" (herausgegeben von Carl Georg Heise) wurde zur Grundlage der modernen Fotografie. Dieses Buch enthält 100 Fotografien, welche verschiedenen Motivbereichen entstammen (Pflanzen, Menschen, Landschaft, Architektur, Maschinen und Industrieprodukte). Die einzelnen Sujets sind meist aus dem Kontext gelöst und in knappen Ausschnitten wiedergegeben. Der Blick des Betrachters wird so auf Oberfläche, Struktur und Form des abgebildeten Objekts gelenkt. Die Bilder wirken puristisch und faszinieren ob ihrer Einfachheit und Klarheit.

Preise

Bedeutung

Da die Fotografie die grafischen Künste in den 20er Jahren zunehmend aus dem Bereich der Bildwerbung verdrängte, entwickelte sich die Werbeindustrie zu einem lukrativen Auftraggeber vieler Fotografen. Renger-Patzsch arbeitete u.a. für Pelikan und die Jenaer Glaswerke. Eine seiner bekanntesten Werbeaufnahmen zeigt eine Reihe von identischen, aufrecht stehenden Bügeleisen, welche in Renger-Patzschs Fotografie als Sinnbild für industrielle Massenproduktion erscheinen (s. Produktfotografie).

Auf dieser Grundlage, dass die Schönheit nüchterner Zweckformen sich erst in der Wiederholung entfaltet, haben in den folgenden Jahrzehnten viele Werbefotografen aufgebaut.

Renger-Patzschs Architekturfotografien zeigen u.a. von Kohle und Stahl geprägte Industrieregionen, welche damals noch nicht als bildwürdig galten. Hier nutzte er vor allem die Senkrechten und Waagrechten von klar und funktional ausgerichteten Gebäuden. Extreme Auf- und Untersichten betonen die architektonischen Formen. (Siehe: Getty-researchcentre)

Die fotohistorische Bedeutung der Werke kann auch daran abgelesen werden, dass eigenhändige zeitnahe Abzüge des Künstlers (Vintage-Prints) mittlerweile (z.B. Mai 2005 in New York) auf Auktionen Preise um die 10.000 $ und erlesene Spitzenwerke schon über 90.000 $ erzielten, sowie (im kleinpreisigen Segment) die Fotobände (z.B. "Der Wald") von Renger-Patzsch in Auktionen heutzutage hoch gehandelt werden.

Nach ihm wurde auch der Albert Renger-Patzsch-Preis benannt, ein mit 25.000 Euro dotierter europäischer Fotobuchpreis, der von der Stiftung Dietrich Oppenberg in Verbindung mit der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang (Essen) seit 1991 vergeben wird.

Zitate des Künstlers

  • "Überlassen wir die Kunst den Künstlern und versuchen wir mit den Mitteln der Fotografie Fotografien zu schaffen, die durch ihre fotografischen Qualitäten bestehen können"
  • "Ich gehe von der Wirklichkeit als Raum aus. Dieser Raum soll als Ausschnitt so beschaffen sein, dass er, auf die Ebene projiziert, eine geordnete Bildfläche ergibt"
  • "Dem starren Liniengefüge moderner Technik, dem luftigen Gitterwerk der Krane und Brücken, der Dynamik 1000pferdiger Maschinen im Bild gerecht zu werden, ist wohl nur der Fotografie möglich"
  • "Selbst ganz bekannte Dinge geben im Ausschnitt gesehen vollkommen neue Perspektiven"


Siehe auch: Produktfotografie

Literatur

  • Albert Renger-Patzsch, Das Chorgestühl von Kappenberg. (Eine Buchfolge, Band 1), Auriga-Verlag, Berlin, 1925
  • Albert Renger-Patzsch, Die Welt ist schön. Einhundert Photographische Aufnahmen. Herausgegeben und eingeleitet von Carl Georg Heise, Kurt Wolff Verlag, München, 1928; Einband von Alfred Mahlau, Schutzumschlag von Friedrich Vordemberge-Gildewart.
  • im Auftrag der Nordischen Gesellschaft Lübeck mit einer Einleitung von Carl Georg Heise, mit 80 Photographien von Albert Renger-Patzsch, Herausgeber Ernst Timm, Wasmuth, Berlin, 1928 Einbandentwurf Alfred Mahlau
  • Dresden. Ein Bilderbuch für die Teilnehmer an der Deutschen Lehrerversammlung Dresden 1929. Aufnahmen u. a. von Renger-Patzsch, Feininger, Umbehr, Moholy-Nagy, Hahn. Meinhold & Söhne, Dresden, 1929
  • Im Auftrage der Stadt Essen Das Münster in Essen, Herausgeber Kurt Wilhelm-Kästner, 82 Photographien von Albert Renger-Patzsch, Fredebeul & Koenen, Essen, 1929
  • Die Halligen, Geleitwort Johann Johannsen, Mitarbeit Karl Häberlin, Wyk auf Föhr. 144 Abbildungen nach Fotografien von Albert Renger-Patzsch, Albertus-Verlag, Berlin, 1927
  • Hamburg, Fotografien Albert Renger-Patzsch, Einleitung Oberbaudirektor Prof.Dr. Fritz Schumacher, Gebrüder Enoch, Hamburg, 1930; Schutzumschlag von Cesar Domela.
  • Werner Burmeister, Norddeutsche Backsteindome. Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch, Deutscher Kunstverlag, Berlin, 1930
  • Albert Renger-Patzsch, Sylt - Bild einer Insel, Verlag F. Bruckmann, München, 1936, aus der Reihe "Deutsche Meisteraufnahmen", Band 6.
  • Text von Ernst von Laer und Fotografien von Albert Renger-Patzsch, Kupferhammer Grünthal. Vierhundert Jahre deutscher Arbeitskultur 1537–1937, Privatdruck (Firmenfestschrift der F. A. Lange Metallwerke AG. Aue/ Auerhammer), 1937
  • Essay von Ernst Jünger, Fotografien von Albert Renger-Patzsch und dendrologischen Erläuterungen von Wolfgang Haber, Bäume. Photographien schöner und merkwürdiger Beispiele aus deutschen Landen. Privatdruck der Boehringer Sohn, Ingelheim, 1962
  • Albert Renger-Patzsch. Der Fotograf der Dinge, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ruhrland- und Heimatmuseum Essen, 21. Dezember 1966 bis 22. Januar 1967. Bibliographie und Text von Fritz Kempe, Essen, 1966.
  • Albert Renger-Patzsch, Das Spätwerk. Bäume. Landschaften. Gestein, Ausstellung im Kunstmuseum vom 29. März bis 16. Juni 1996, Bonn, 1996, ISBN 3929790157
  • Klaus Honnef, (Hrsg.) Der fixierte Blick. Deutschland und das Rheinland im Fokus der Fotografie, mit Texten von Ilka Becker. Auswahlkatalog der Fotografischen Sammlungen im Rheinischen Landesmuseum Bonn und der Sammlung Gesellschaft Photo-Archiv, Köln, Rheinland-Verlag 1996, Mit Bildbeiträgen und Kurzbiographien bzw- bibliographien von: H. Erfurth, A. Sander, T. Schafgans, A. Renger-Patzsch, E. Fuhrmann, G. Krull, A. Eisenstaedt, H. Schmölz, H. Claasen, Chargesheimer, S. Moses, H. Koelbl, B. u.v.a
  • Rainer Stamm: Die Welt der Pflanze. Photographien von Albert Renger-Patzsch und aus dem Auriga-Verlag. Cantz-Verlag, Ostfildern-Ruit 1998. ISBN 3-89322-946-9
  • Oliver Breitfeld Hrsg.: Albert Renger-Patzsch. Parklandschaften. 60 Fotos für die Warburgs. ConferencePoint Verlag Hamburg 2005. ISBN 3-936406-11-1
  • Weston Naef: Albert Renger-Patzsch. Joy before the object. Aperture, New York City NY 1993. ISBN 0892362731

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RENGER-PATZSCH (A.) — RENGER PATZSCH ALBERT (1897 1966) Les historiens de la photographie qui se sont attachés à étudier le bouillonnement créatif qui emporte la photographie allemande au lendemain de la Première Guerre mondiale s’accordent à reconnaître en Albert… …   Encyclopédie Universelle

  • Renger-patzsch — Albert Renger Patzsch Albert Renger Patzsch (né en 1897 à Würzburg, mort en 1966 à Wamel (aujourd hui une partie de la municipalité de Möhnesee/arrondissement de Soest/Rhénanie du Nord Westphalie) était un important photographe allemand de la… …   Wikipédia en Français

  • Renger-Patzsch, Albert — ▪ German photographer born June 22, 1897, Würzburg, Bavaria [Germany] died September 27, 1966, Wamel Dorf, Über Soest, West Germany       German photographer whose cool, detached images formed the photographic component of the Neue Sachlichkeit… …   Universalium

  • Renger-Patzsch — Rẹnger Patzsch,   Albert, Fotograf, * Würzburg 22. 6. 1897, ✝ Wamel (heute zu Möhnesee) 27. 9. 1966; wichtiger Vertreter der Neuen Sachlichkeit in der Fotografie. Sein Buch »Die Welt ist schön« (1928) mit 100 Natur , Sach und Industrieaufnahmen… …   Universal-Lexikon

  • Albert Renger-Patzsch — (* 22. Juni 1897 in Würzburg; † 27. September 1966 in Wamel, heute Ortsteil der Gemeinde Möhnesee, Kreis Soest, Nordrhein Westfalen) war ein Fotograf der so genannten Neuen Sachlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Renger-Patzsch — (né en 1897 à Wurtzbourg, mort en 1966 à Wamel (aujourd hui une partie de la municipalité de Möhnesee/arrondissement de Soest/Rhénanie du Nord Westphalie) est un photographe allemand important de la Nouvelle Objectivité (Neuen Sachlichkeit).… …   Wikipédia en Français

  • Albert Renger-Patzsch — (June 22, 1897 – September 27, 1966) was a German photographer associated with the New Objectivity.Renger Patzsch was born in Würzburg and began making photographs by age twelve. After military service in the First World War he studied chemistry… …   Wikipedia

  • Albert Renger-Patzsch — Nacimiento 22 de junio de 1897 Fallecimiento 27 de septiembre de 1966 (69 años) Wamel Nacionalidad Alemana Área …   Wikipedia Español

  • Renger — ist der Familienname folgender Personen: Albert Renger Patzsch (1897–1966), deutscher Fotograf Almut Barbara Renger (* 1969), deutsche Religionswissenschaftlerin Annemarie Renger (1919–2008), deutsche Politikerin und Bundestagspräsidentin (SPD)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Kroner — (* 23. Oktober 1885 in Breslau; † 10. Mai 1929 in München) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Wirken Als Sohn eines Gynäkologen widmete er sich zunächst medizinischen Studien, absolvierte dann aber eine künstlerische Ausbildung in einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”