- Respect (Song)
-
Respect ist ein Lied, das ursprünglich von Otis Redding für Stax Records 1965 geschrieben und veröffentlicht wurde. "Respect" wurde 1967 ein Erfolg und Wiedererkennungshit für die R&B-Sängerin Aretha Franklin. Während Redding das Lied als die Bitte eines Mannes nach Respekt und Beachtung einer Frau schrieb, wurden die Rollen in Franklins Version getauscht. Franklins Cover war ein Meilenstein für die feministische Bewegung und wird oft als einer der größten Songs der Geschichte des Rock ’n’ Roll angesehen, indem er ihr 1968 zwei Grammy Awards für die "Beste Rhythm & Blues Aufnahme" und den "Besten Rhythm & Blues Soloauftritt einer Frau" bescherte. Er wurde 1998 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen. 2002 ehrte die Library of Congress Franklins Version, indem sie ihn in die National Recording Registry hinzufügte. Er ist auf Rang 5 der Liste des Rolling Stone Magazins der 500 besten Songs aller Zeiten platziert. [1] Er ist auch Teil der Liste Songs of the Century der Plattenindustrie Amerikas und des NEA.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünge
Otis Redding schrieb und nahm "Respect" in den Studios als Blues auf, als er gerade sein drittes Album, Otis Blue, vollendete. Das Album war weithin erfolgreich, sogar außerhalb seiner großen R&B- und Blues-Fangemeinde. Als es im Sommer 1965 veröffentlicht wurde, erreichte der Song die Top 5 der Black Singles Charts des Billboard Magazines. Der Song sprang sogar zu der weißen Hörerschaft der Pop-Radios über und kam dort auf Platz 35. Zu der Zeit wurde es Reddings zweitgrößter Crossover-Erfolg (nach "I've Been Loving You Too Long") und bahnte den Weg zu zukünftiger Ausstrahlung in amerikanischen Radios.
Wie ein Hit entstand
Produzent Jerry Wexler stieß auf Reddings Song und brachte ihn in Franklins Blickfeld. Während Reddings Version unter seiner harten R&B-Hörerschaft beliebt war, dachte Wexler, der Song hätte das Potenzial ein Crossover-Erfolg zu werden und Franklins stimmliche Fähigkeiten zu demonstrieren. Zusammen mit Arethas Schwestern Carolyn und Erma als Background-Sängerinnen wurde "Respect" am Valentinstag 1967 aufgenommen.
Während des Aufnehmens wurde zu Reddings ursprünglicher Komposition eine Bridge hinzugefügt. Eine weitere Beigabe war das Tenorsaxophon King Curtis' und die glattere Produktion von Wexler und Co-Produzent Arif Mardin. Der resultierende Song war in Franklins Debüt bei den Atlantic Records I Never Loved a Man the Way I Love You beinhaltet. Da der Titeltrack sowohl im R&B- als auch im Popradio ein Erfolg wurde, richteten die Atlantic Records eine Veröffentlichung der neuen Version von "Respect" als Single ein.
Franklins Interpretation fand noch größeren Erfolg als das Original und verbrachte zwei Wochen an der Spitze der Billboard Hot 100 und acht Wochen in den Black Singles Charts. Es wurde auch international ein Erfolg, indem es im Vereinigten Königreich auf Rang 10 kam und dabei half, Franklin von einem nationalen zu einem internationalen Star zu machen. Selbst Otis Redding war von der Darbietung des Songs beeindruckt, so wurde er beim Monterey Pop Festival im Sommer des Veröffentlichungsjahres des Covers zitiert, indem er "Respect" scherzhaft als den Song beschrieb, "den dieses kleine Mädchen von mir gestohlen hat".
Text
Franklins Version des Liedes enthält die folgenden, berühmten Zeilen (wie sie in der 1985er Kompilation Atlantic Soul Classics gedruckt waren):
- R-E-S-P-E-C-T
- Find out what it means to me
- R-E-S-P-E-C-T
- Take care ... TCB
Die letzte Zeile wird oft als "Take Out, TCP" o.ä. fehlzitiert und tatsächlich haben die meisten Notenveröffentlichungen, die den Text enthalten, diese falsche Zeile inne. "R-E-S-P-E-C-T" und "T-C-B" treten in Reddings Originallied nicht auf.[2], aber wurden in einigen seiner späteren Auftritte mit den Bar-Kays eingefügt.
"TCB" ist eine in den 1960ern und 1970ern gebräuchliche Abkürzung, die Taking Care (of) Business (in etwa deutsch seine Pflichten erledigen) bedeutet und vor allem in der afroamerikanischen Kultur weitverbreitet genutzt wurde. [3] Dennoch war es außerhalb dieser Kultur etwas weniger bekannt[4], was eine mögliche Erklärung liefert, warum es von einigen Transkriptoren von Franklins Musik nicht erkannt wurde.
Vermächtnis
"Respect" ist einer von einigen Songs, die als maßgeblich für die 1960er Jahre bezeichnet werden. Er kam in dutzenden Filmen vor und wird von Oldies-Radios immer noch beständig gespielt. In den 1970ern kam Franklins Version des Songs als Beispiel der Feministen-Bewegung an. Obwohl sie nach "Respect" zahlreiche Erfolge hatte, und auch einige davor, wurde der Song Franklins Markenzeichen und ihre bekannteste Aufnahme. I Never Loved a Man the Way I Love You wurde 2002 auf Rang 83 in der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten des Rolling Stone Magazines gewählt. Zwei Jahre später kam "Respect" auf Rang 5 der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten. Der Song "Respect" ist Teil der Liste The Rock and Roll Hall of Fame's 500 Songs that Shaped Rock and Roll.
Obwohl überschattet, wird Reddings Version immer noch als Klassiker des Soul gesehen und von Fans von Stax-Volt und Aufnahmen des Southern Soul hoch angesehen. The Vagrants, eine New Yorker Blue-Eyed Soul-Gruppe von Long Island nahm 1967 eine Version von Respect auf, die in den Oststaaten zu kleinerem Erfolg kam. Eine weitere, regionale Gruppe, die mit dem Song zu Erfolg kam, war die Michiganer Rockband The Rationals, deren 1966er Version bei Radiostationen in Detroit gespielt wurde und der Veröffentlichung von Aretha Franklins Version ein Jahr zuvorkam. Die Rotary Connection hat ebenfalls eine Version des Songs, die 1969 für die Chess Records aufgenommen wurde.
Die Dexys Midnight Runners fügten den Song immer wieder in ihre Live-Auftritte mit ein und haben mindestens zwei Live-Versionen des Songs aufgenommen. Eine House-Version wurde 1989 von der Sängerin Adeva aufgenommen und kam auf Rang 17 in den UK Top 40. Der Song wurde von der baskischen Fusionrock-Band Negu Gorriak kopiert und als "Errespetua" (Respect auf baskisch) in das 1996er Cover-Album Salam, agur eingefügt. Nach der Auflösung der Band fuhr Sänger Fermin Muguruza fort, seine Version des Songs in einigen seiner Soloprojekte zu spielen und es trat als Schlusslied seines Live-Albums Kontrabanda - Barcelona, Apolo 2004-I-21 auf.
Die Phrase "what you want, baby I got it" wurde in Joss Stones Song "Headturner" eingefügt, für ihr Album Introducing Joss Stone (2007). Der Song war auch im Videospiel Karaoke Revolution, Vol. 3 vorhanden.
Medien
- The Very Best of Otis Redding. Rhino/Atlantic Recording Corporation, 1992. Los Angeles, CA.
- I Never Loved a Man the Way I Love You. Atlantic Recording Corporation, 1967. New York, NY.
Einzelnachweise
- ↑ The RS 500 Greatest Songs of All Time. RollingStone.com. Abgerufen am 2. Juni 2007.
- ↑ Redding, Otis. "Respect", 1965, Volt Records
- ↑ Matt Dobkin: I Never Loved a Man the Way I Loved You: Aretha Franklin, Respect, and the Making of a Soul Music Masterpiece, S. S. 169-170, New York: St. Martin's Press 2004, ISBN 0-312-31828-6
- ↑ Landy, Eugene E. The Underground Dictionary, New York: Simon and Schuster (1971), ISBN 0671210122
Wikimedia Foundation.