Rheischer Ozean

Rheischer Ozean
Die paläogeographischen Positionen von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon.
Avalonia-Basement in Europa.

Der Rheische Ozean (selten und fälschlich auch Rhea-Ozean) war in der Erdgeschichte ein Ozean, der von Unterordovizium bis ins Unterdevon existierte. Er trennte damals die Kontinente Laurentia, Baltica und Avalonia bzw. den später aus diesen hervorgegangenen Großkontinent Laurussia im Norden vom Großkontinent Gondwana im Süden. Seine einstige max. Breite ist nicht bekannt, dürfte jedoch weit über 1000 km betragen haben. Die Sutur, an der dieser Ozean später geschlossen wurde, verläuft heute quer durch Mitteleuropa. Durch die Schließung dieses Ozeans und durch die Verfaltung der Randbereiche entstand das Variszikum.

Inhaltsverzeichnis

Namengebung

Der Name Rheischer Ozean wurde 1972 von W. Stuart McKerrow und Alfred M. Ziegler vorgeschlagen (Rheic Ocean). Die Autoren geben jedoch nicht an, wie der Name gebildet wurde. Aufgrund der zwei weiteren in dieser Arbeit vorgeschlagenen Termini "Pleionic Ocean" und "Theic Ocean" ist anzunehmen, dass sie nach Figuren der griechischen Mythologie gebildet wurden (Pleione, Theia und Rhea). Die Titanin Rhea war die Tochter des Uranos und der Gaia.

Geschichte

Der Rheische Ozean bildete sich auf der Südhalbkugel zwischen dem Großkontinent Gondwana im Süden und dem im Unterordovizium vom Nordrand Gondwanas abbrechenden und nach Norden wandernden Kleinkontinent Avalonia. Im Oberordovizium verschmolz dieser Kleinkontinent zunächst mit Baltica, etwas später im Untersilur kollidierten das vereinigte Baltica/Avalonia mit Laurentia. Vermutlich im Laufe des Silur erreichte der Rheische Ozean seine maximale Breite, die sicher über 1000 km betrug. Im Obersilur brach dann ein weiterer Krustenblock vom Nordrand Gondwanas ab und driftete nach Norden, das Hun-Superterran, das sich später in die Europäischen und Asiatischen Hun-Terrane teilte. Der Rheische Ozean wurde bei dieser Norddrift unter das Hun-Superterran subduziert. Zwischen dem Hun-Superterran und Gondwana öffnete sich ein neuer Ozean, die Palaeotethys. Im Unterdevon kollidierten die Europäischen Hun-Terrane (in Mitteleuropa ist dies Armorica mit Krustenblöcken, die vom Südrand Balticas abgebrochen waren. In Mitteleuropa war zwischen diesen Krustenblöcken (Mitteldeutsche Kristallinzone) und Baltica ein schmales Ozeanbecken entstanden, der Rhenoherzynische Ozean. Der Rheische Ozean hatte im Mitteldevon aufgehört zu existieren. Im Laufe des Devon und Karbon wanderte der Westteil Gondwanas weiter nach Norden. In diesem Bereich wurde nun die Palaeotethys unter das Hun-Superterran subduziert. Im Oberkarbon kollidierte Gondwana in diesem Bereich mit Laurussia, der Rhenoherzynische Ozean wurde subduziert und die Varisziden aufgefaltet. Weiter im Osten kollidierten die Asiatischen Hun-Terrane etwas später und zu unterschiedlichen Zeiten mit Baltica und Sibiria. Dort blieb die Palaeotethys zunächst noch erhalten und öffnete sich keilförmig nach Osten.

Literatur

  • W. Stuart McKerrow und Alfred M. Ziegler: Palaeozoic Oceans. Nature Physical Sciences, 240: 92-94, London 1972 ISSN 0300-8746
  • Ulf Linnemann, R. Damian Nance, Petr Kraft und Gernot Zulauf (Hersg.): The Evolution of the Rheic Ocean: From Avalonian-Cadomian Active Margin to Alleghenian-Variscan collision. The Geological Society of America Special Paper, 423: 1-630, Boulder, Colorado 2007 ISSN 0072-1077

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausserirdischer Ozean — Der Ozean (Plural die Ozeane, von griechisch ὠκεανός („Ozean“, der die Erdscheibe umfließende Weltstrom, Personifikation als antiker Gott Okeanos)) bezeichnet die größten Meere der Erde. Synonym und als Ubertragung ins Deutschen auch Weltmeer[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Iapetus-Ozean — Mögliche Situation um 550 mya mit dem Japetus in der Bildmitte. Rodinia ist bereits zerbrochen. Der Iapetus (auch Japetus, häufig auch in der Kombination Iapetus Ozean oder Japetus Ozean) war ein Ozean im ausgehenden Neoproterozoikum und frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Panthalassischer Ozean — Lage der Ozeane und Landmassen im Unterperm Panthalassa ist der Name für einen weltumspannenden Ozean, der den globalen Superkontinent Pangaea in der Zeit des späten Paläozoikums und des frühen Mesozoikums − 300 bis 150 mya − umgab. Der frühere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotlandium — < Ordovizium | S i l u r | Devon > vor 443,7–416 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 14 Vol %[1] (70 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Silur (Geologie) — < Ordovizium | S i l u r | Devon > vor 443,7–416 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 14 Vol %[1] (70 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Silurium — < Ordovizium | S i l u r | Devon > vor 443,7–416 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 14 Vol %[1] (70 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Ozeane — Der Ozean (Plural die Ozeane, von griechisch ὠκεανός („Ozean“, der die Erdscheibe umfließende Weltstrom, Personifikation als antiker Gott Okeanos)) bezeichnet die größten Meere der Erde. Synonym und als Ubertragung ins Deutschen auch Weltmeer[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeere — Der Ozean (Plural die Ozeane, von griechisch ὠκεανός („Ozean“, der die Erdscheibe umfließende Weltstrom, Personifikation als antiker Gott Okeanos)) bezeichnet die größten Meere der Erde. Synonym und als Ubertragung ins Deutschen auch Weltmeer[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Urozean — Lage der Ozeane und Landmassen im Unterperm Panthalassa ist der Name für einen weltumspannenden Ozean, der den globalen Superkontinent Pangaea in der Zeit des späten Paläozoikums und des frühen Mesozoikums − 300 bis 150 mya − umgab. Der frühere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”