- Rienhardt
-
Rolf Rienhardt (* 2. Juli 1903 in Bucha; † 16. März 1975 in Badenweiler) war ein deutscher Jurist. Als rechte Hand Max Amanns war er die eigentliche treibende Kraft im Presseimperium des Franz-Eher-Verlags und die einflussreichste Person im Pressewesen des nationalsozialistischen Deutschen Reichs.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rienhardt war der Sohn eines lutherischen Superintendenten und studierte Jura in Berlin und München. Seine Karriere innerhalb der NSDAP begann, nachdem er 1923 Parteimitglied wurde, als er durch seinen Bekannten Gregor Strasser der Parteiführung vorgestellt wurde. Als Redner für die NSDAP war er bei den Landtags- und Reichstagswahlen 1924 in Bayern tätig, wo er teilweise gemeinsam mit Wilhelm Frick auftrat.[2]
Rienhardt wurde 1928 Rechtsberater des Franz-Eher-Verlags und 1932 mit Strassers Rückendeckung auf die Kandidatenliste der NSDAP für die Reichstagswahl im Juli 1932 gesetzt und dann auch in den Reichstag gewählt, ebenso bei der Reichstagswahl des Novembers 1932. Strasser, zu dieser Zeit Reichsorganisationsleiter der Partei, verschaffte ihm in diesem Jahr auch einen Posten als Abteilungsleiter in seinem Amt, doch noch im Dezember fiel er, wie andere Anhänger Strassers auch, in Ungnade. Des weiteren wurde seine Kandidatur für die Reichstagswahl 1933 aufgehoben.[3] Rienhardt war Mitglied in der Akademie für Deutsches Recht und engagierte sich beim Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen.[4]
Rienhardts zunächst gestoppte Karriere erhielt einen neuen Schub, als ihn Max Amann, nachdem dieser im April 1933 Präsident des Vereins Deutscher Zeitungsverleger (VDZV) geworden war, zu seinem Stellvertreter ernannte. Rienhard wurde Stabsleiter in Amanns Verwaltungsamt für die NS-Presse und stellvertretender Leiter des VDZV. Rienhardt – und nicht Amann – entwickelte sich zum eigentlichen Macher im Hintergrund, war derjenige, der Amanns Aufsätze verfasste, die unter dessen Namen in der Verbandszeitschrift Zeitungs-Verlag des VDZV erschienen und Amanns Reden schrieb. Obwohl das letzte Wort bei Amann lag und sich Rienhardt an dessen Richtlinien hielt, gingen alle wichtigen Anordnungen auf ihn zurück.[5] Rienhardt war Initiator des als Vorzeigezeitung konzipierten Blattes Das Reich und organisierte den Aufbau des Netzes der Besatzungszeitungen, die während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Gebieten erschienen.[6] Er war letztendlich derjenige, der für die Nazifizierung der deutschen Presse sorgte und den gewaltigen Parteitrust aufbaute. Ihm hatte Amann zu verdanken, dass der Verlag ab 1938 hohe Gewinne einfuhr.[7] Oron J. Hale charakterisiert dann auch Rienhardt als einen hochintelligenten, unkorrumpierbaren Idealisten, der mit enormem Arbeitseinsatz und einem kleinen Mitarbeiterstab von höchstens 20 Personen Imposantes geleistet habe, all dies mit einem Willen zur Macht, der mit Öffentlichkeitsscheu einher ging.[8]
In dem Jahr, in dem die Hochphase des Eher-Verlags einsetzte, also 1938, begann sich Rienhardts Verhältnis zu Amann soweit zu verschlechtern, dass dies schließlich zu seiner Entlassung führte. Hale zufolge dürfte für den endgültigen Bruch das Ende der Frankfurter Zeitung eine Rolle gespielt haben, auch war nach der Aussage eines Mitarbeiters Amanns und Rienhardts eine Ursache darin zu sehen, dass Amann Rienhardt „in bezug auf intellektuelle Begabung und Bildung weit unterlegen war“.[9] Außerdem gab es Beschwerden seitens einiger Gauleiter, die mit Rienhardts Macht über die Gauverlage nicht einverstanden waren. Nach Fritz Schmidt, Autor von Presse in Fesseln, war jedoch für das Ende von Rienhardts Zeit beim Eher-Verlag letztendlich ausschlaggebend, dass er sich im Sommer 1943 bei Martin Bormann um einen freien Sitz im nationalsozialistischen Reichstag beworben und Amann Adolf Hitler daraufhin aufmerksam gemacht habe, dass Rienhardt einmal zu Strassers Leuten gehörte. Hitler habe daraufhin seine Zustimmung verweigert, worauf Amann dies als ein Zeichen für dessen Einstellung gedeutet und nun den richtigen Zeitpunkt dafür gesehen habe, sich seines Stabsleiters zu entledigen.[10] Rienhardt, dem seine Arbeit kein großes Geldvermögen verschafft hatte, wurde im November 1943 von Amann fristlos ohne Abfindung entlassen und musste dabei auf sämtliche Pensionsansprüche verzichten.[5] Er trat anschließend in die „Leibstandarte Adolf Hitler“ als SS-Panzergrenadier ein und diente bis Kriegsende als Frontsoldat. Sein Nachfolger im Verlag wurde Wilhelm Baur.
Nach dem Krieg war Rienhardt Geschäftsführer der Heumann Werbegesellschaft,[11] bei der Westfälischen Zeitung in Bielefeld und später Burda.[12]
Zitat
„Rienhardt zeigt mir 1. Nummer von „Das Reich“. Sehr gut geworden. [...] Ein ansprechendes Propagandamittel im Ausland.“
– Joseph Goebbels: Tagebucheintrag vom 24. Mai 1940.[13]
Verwendete Literatur
- Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Droste, Düsseldorf 1965, dt. Übersetzung von The captive press in the Third Reich, University Press, Princeton 1964
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8
- Arnulf Kutsch: Rundfunkwissenschaft im dritten Reich. Geschichte des Instituts für Rundfunkwissenschaft der Universität Freiburg, Verlag Dokumentation Saur, München-Pullach / Berlin 1985, ISBN 3-598-21572-X
Einzelnachweise
- ↑ Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 196, S. 130.
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 497.
- ↑ Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 131.
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 497.
- ↑ a b Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 132.
- ↑ Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 280.
- ↑ Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 296–297.
- ↑ Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 130–132 u. 294–298.
- ↑ Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 294−296.
- ↑ Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 297.
- ↑ Arnulf Kutsch: Rundfunkwissenschaft im dritten Reich. Geschichte des Instituts für Rundfunkwissenschaft der Universität Freiburg, München-Pullach / Berlin 1985, S. 490.
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 497.
- ↑ zitiert nach: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 497.
Weblinks
- Literatur von und über Rolf Rienhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rolf Rienhardt in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Paul Hoser, Franz Eher Nachf. Verlag (Zentralverlag der NSDAP), in: Historisches Lexikon Bayerns
- Shoa.de - Zukunft braucht Erinnerung: Die Wochenzeitung „Das Reich“ (Rienhardts Vorstellungen zur Zeitung Das Reich)
- Umstand, Sklave zu sein - Erich Peter Neumann über Hans Dieter Müllers Faksimile-Band „Das Reich“ (Artikel im Spiegel mit Hintergründen zur Rolle Rienhardts bei Das Reich)
Personendaten NAME Rienhardt, Rolf KURZBESCHREIBUNG nationalsozialistischer Jurist, Pressefunktionär und Politiker GEBURTSDATUM 2. Juli 1903 GEBURTSORT Bucha STERBEDATUM 16. März 1975 STERBEORT Badenweiler
Wikimedia Foundation.