Riken AG

Riken AG
Murgenthal
Wappen von Murgenthal
Basisdaten
Kanton: Aargau
Bezirk: Zofingen
BFS-Nr.: 4279Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 4853
UN/LOCODE: CH MRG
Koordinaten: (629872 / 235160)47.2666667.833344412Koordinaten: 47° 16′ 0″ N, 7° 50′ 0″ O; CH1903: (629872 / 235160)
Höhe: 412 m ü. M.
Fläche: 18.61 km²
Einwohner: 2870
(31. Dezember 2008)[1]
Website: www.murgenthal.ch
Karte
Karte von Murgenthal

Murgenthal (schweizerdeutsch: Morgetau oder Morgete) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Zofingen im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt an der Aare im äussersten Südwesten und grenzt an die Kantone Bern, Luzern und Solothurn. Die Gemeinde entstand 1901 aus der Fusion von Riken und Balzenwil; mit über 18 Quadratkilometern ist sie bezüglich der Fläche die drittgrösste Gemeinde des Kantons.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Ortschaft Murgenthal, das Zentrum der weitläufigen Gemeinde, befindet sich neben der Mündung der Murg in die Aare. Etwa eineinhalb Kilometer weiter südlich, im Tal der Murg, liegt der Weiler Walliswil. Entlang der beiden Gewässer, in Richtung Nordosten bzw. Süden, erstreckt sich eine schmale Flussebene, die nirgends breiter als 200 Meter ist. Die Ebene wird durch einen im 17. Jahrhundert gebauten und 8,5 Kilometer langen Kanal bewässert, der von Walliswil bis nach Rothrist reicht.

Die Ebene wird begrenzt durch eine steile Geländestufe, die in eine erhöht liegende Ebene übergeht. Diese ist zu über zwei Dritteln mit Wald bedeckt, der einen bedeutenden Teil des grössten zusammenhängenden Waldgebietes des Kantons Aargau bildet. Die Dörfer Hohwart und Glashütten liegen südöstlich von Murgenthal in einer zwei Kilometer langen und 400 Meter breiten Rodungsinsel, die auf allen Seiten von Wald umgeben ist. Die Ortschaft Riken, eineinhalb Kilometer nordöstlich von Murgenthal gelegen, ist auf drei Seiten von Wald umgeben. Ganz im Südosten, über vier Kîlometer von Murgenthal entfernt, befinden im Tal der Pfaffneren das Dorf Balzenwil und der Weiler Gruben.

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1861 Hektaren, davon sind 1182 Hektaren bewaldet und 136 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 501 Metern auf der Grueberhöchi bei Balzenwil, die tiefste Stelle liegt auf 405 Metern an der Aare.

Nachbargemeinden sind Rothrist im Nordosten, Vordemwald im Osten, Brittnau im Südosten, die luzernische Gemeinde Pfaffnau im Süden, die bernischen Gemeinden Roggwil und Wynau im Westen sowie die solothurnischen Gemeinden Wolfwil im Westen und Fulenbach im Nordwesten.

Geschichte

Die erste Erwähnung von Murgenthal erfolgte im Jahr 1255, während Balzenwil bereits 1197 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Murgenthal, Glashütten und Riken waren damals Bestandteil des Amtes Aarburg, das im Besitz der Grafen von Frohburg war. Das Amt wurde 1299 an die Habsburger verkauft, die damit sowohl die niedere als auch die hohe Gerichtsbarkeit besassen. Balzenwil hingegen hatte eine rechtliche Sonderstellung: Das Niedergericht lag bei der Gerichtsherrschaft Pfaffnau des Klosters St. Urban, das Hochgericht jedoch beim bernischen Amt Aarwangen.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; die verschiedenen Dörfer und Weiler rund um Murgenthal gehörten nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Balzenwil wurde ebenfalls dem Amt Aarburg zugeteilt. Auch nach Einführung der Reformation im Jahr 1528 besass das auf Luzerner Gebiet gelegene Kloster einen gewissen Einfluss: Zwischen 1640 und 1645 entstand als Gemeinschaftswerk der katholischen Mönche und des reformierten Landvogts der Rotkanal.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Der westlich der Wigger gelegene Teil des Amts Aarburg gehörte zunächst zum Kanton Bern (Distrikt Langenthal) und wurde dann im März 1803 dem Kanton Aargau angefügt. Balzenwil und Riken wurden selbständige politische Gemeinden. Jedoch umfasste Riken den weitaus grössten Teil des heutigen Gemeindegebiets, selbst der unmittelbar neben Balzenwil gelegene Weiler Gruben gehörte dazu.

Nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie Aarburg - Herzogenbuchsee am 16. März 1857 und der Aarebrücke (1863) entwickelte sich Murgenthal zum eigentlichen Zentrum der Gemeinde Riken; neben dem Bahnhof siedelten sich zahlreiche Industriebetriebe an. Im Jahr 1900 zählte Riken 1729 Einwohner, Balzenwil lediglich 191. Ein Jahr später wurden beide Gemeinden fusioniert und Murgenthal gab der neu entstandenen Gemeinde den Namen. Seit Beginn der 1950er Jahre ist die Einwohnerzahl stabil geblieben.

Sehenswürdigkeiten

Die erste Kirche der reformierten Pfarrgemeinde Murgenthal entstand zwischen 1852 und 1854 im neuromanischen Stil in Glashütten. Die baufällige Kirche wurde 1964 abgebrochen und an gleicher Stelle durch eine neue, moderne Kirche ersetzt.[2]

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau auf grünem Dreiberg drei weisse bestängelte Kleeblätter, überhöht von weissem Tatzenkreuz.» Das Wappen erschien erstmals 1811 auf dem Siegel der Gemeinde Riken und wurde nach der Fusion mit Balzenwil beibehalten. Die Gründe der Einführung dieses Wappenmotivs sind nicht bekannt, da es keine Aufzeichnungen darüber gibt.[3]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[4]

Jahr 1764 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 773 1920 2413 2638 2758 2673 2520 2716 2741

Am 31. Dezember 2007 lebten 2860 Menschen in Murgenthal, der Ausländeranteil betrug 16,0 %.[5] Bei der Volkszählung 2000 waren 57,4 % reformiert, 21,1 % römisch-katholisch, 6,9 % moslemisch und 1,2 % christlich-orthodox; 0,3 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 90,7 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 2,8 % Albanisch, 2,2 % Italienisch, 1,9 % Serbokroatisch, 0,9 % Türkisch.[6]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden. Gemeindeammann der Amtsperiode 2006-2009 ist Max Schärer (FDP).

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Zofingen zuständig. Murgenthal gehört zum Friedensrichterkreis Rothrist.

Wirtschaft

In Murgenthal gibt es rund 900 Arbeitsplätze, davon 11 % in der Landwirtschaft, 27 % in der Industrie und 62 % im Dienstleistungsbereich.[7] Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in der Region Zofingen / Olten oder in Langenthal.

Verkehr

Der Ortsteil Murgenthal liegt direkt an der Hauptstrasse Zürich – Bern, rund sechs Kilometer vom Anschluss Rothrist der Autobahn A1 entfernt. Die übrigen Ortschaften können auf Nebenstrassen erreicht werden. Eine Brücke führt über die Aare nach Fulenbach.

Am SBB-Bahnhof Murgenthal halten Regionalzüge nach Olten und Langenthal. Unter Riken und Glashütten hindurch verläuft der 4745 Meter lange Murgenthaltunnel der Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist. Eine Postautolinie verkehrt von Zofingen über Rothrist und Murgenthal nach Glashütten. Balzenwil kann nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über vier Kindergärten sowie vier Schulhäuser, in denen die Primarschule, die Realschule und Sekundarschule absolviert werden können. Die Bezirksschule kann in Rothrist besucht werden. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Zofingen und Aarau.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2008 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
  2. Michael Stettler: Die Kunstdenkmaeler des Kantons Aargau - Band I: Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen. Birkhäuser Verlag, Basel 1948.
  3. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004. ISBN 3-906738-07-8
  4. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Zofingen - Statistisches Amt des Kantons Aargau
  5. Bevölkerungsstatistik 2. Halbjahr 2007 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
  6. Gemeindeporträt - Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Betriebszählung 2005 - Statistisches Amt des Kantons Aargau

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RIKEN — conducts research in all areas of science, including physics, chemistry, biology, medical science, engineering and computational science, and ranging from basic research to practical applications. It is almost entirely funded by the Japanese… …   Wikipedia

  • Riken — ist eine japanische Firma: Ricoh eine japanische Vorkriegsunternehmensgruppe: Riken Konzern ein japanisches Forschungsinstitut, hervorgegangen aus einer Stiftung dieser Gruppe: RIKEN Riken ist auch der Name einer bis 1901 selbstständigen Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • rīkēn — *rīkēn, *rīkæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. reich werden, mächtig werden; ne. become rich; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *rīkja ; Etymologie: s. ing. *reg̑ (1), Adjektiv, Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • riken — riken(i obs. ff. reckon v …   Useful english dictionary

  • RIKEN — 理化学研究所 (理研) …   Википедия

  • RIKEN — Forschungsgebäude im Hauptsitz in Wako RIKEN (jap. 理研 als Kurzform für 理化学研究所, Rikagaku Kenkyūjo, dt. „Physikalisch chemisches Institut“) ist ein Forschungsinstitut im Bereich der Naturwissenschaften in Japan. RIKEN wurde 1917 als privates… …   Deutsch Wikipedia

  • RIKEN — Le RIKEN (abréviation de Rikagaku Kenkyusho : « Institut de recherche scientifique ») est un institut de recherche au Japon. Le centre principal de l institut se situe à Wakō. Originellement un centre de recherche privé fondé au… …   Wikipédia en Français

  • RIKEN — Jap. Institute of Physical and Chemical Research http://www.riken.go.jp/ …   Acronyms

  • RIKEN — Jap. Institute of Physical and Chemical Research (http://www.riken.go.jp/) …   Acronyms von A bis Z

  • Riken mdgrape-3 — est un superordinateur développé par l institut de recherche japonais RIKEN. Il est composé de 201 unités de 24 puces MDGRAPE 3 (soit 4808 au total), ainsi que de processeurs intel Dual Core Xeon (dits Dempsey ) qui servent de machines hôtes. En… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”