Robert Bunsen

Robert Bunsen
Robert Wilhelm Bunsen
Statue Robert Bunsens in Heidelberg
Grabmal Bunsens auf dem Heidelberger Bergfriedhof

Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 31. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Er entwickelte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente hochspezifisch nachgewiesen werden können. Er perfektionierte den nach ihm benannten Bunsenbrenner und erfand das Bunsenelement und das Bunsen-Fotometer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühe Jahre

Bunsen wurde als jüngster von vier Söhnen des Göttinger Literatur-Professors und Bibliothekars Christian Bunsen in Göttingen geboren. Nach seiner Schulzeit in Göttingen und in Holzminden studierte er Chemie an der Universität Göttingen. Er fertigte 1830 eine Dissertation Enumeratio ac descriptio hygrometrorum quae inde a Saussurii temporibus proposita sunt über Hygrometer an und wurde 1831 promoviert. Von 1832 bis 1833 reiste er mit einem Stipendium der Landesregierung durch das westliche Europa, um sich weiter zu bilden. In dieser Zeit lernte er Friedlieb Ferdinand Runge, Justus von Liebig in Gießen und Alexander Mitscherlich in Bonn kennen.

Göttingen

Nach seiner Rückkehr habilitierte sich Bunsen 1834 in Göttingen und begann mit Experimenten zur (Un)Löslichkeit von Metallsalzen der Arsensäure. Auch heute noch wird seine Entdeckung des Eisenoxidhydrats als Antagonist beziehungsweise Antidot gegen eine Arsenvergiftung benutzt.

Kassel

1836 wurde Bunsen Nachfolger von Friedrich Wöhler an der Höheren Gewerbeschule (Polytechnikum) in Kassel. Hier begann er die Erforschung der Kakodyl-Verbindungen (Tetramethyldiarsan As2(CH3)4 und Abkömmlinge), wobei er sich bereits 1836 durch eine heftige Explosion am rechten Auge verletzte und teilweise erblindete. 1838 unternahm Bunsen grundlegende physikalische und chemische Untersuchungen der im Hochofen ablaufenden Prozesse (z. B. Gichtgas) in der nördlich von Kassel in Veckerhagen gelegenen, damals bedeutenden Eisenhütte.

Marburg

1839 wurde Bunsen an die Universität Marburg versetzt, wo er seine Arbeiten an den Kakodyl-Verbindungen und die Entwicklung von gasanalytischen Methoden fortsetzte. Sein Wirken brachte ihm schnelle und weite Anerkennung. 1841 entwickelte Bunsen eine Zink-Kohle-Batterie (Bunsenelement), die preisgünstig und vielseitig verwendbar war.

Breslau

1850 nahm Bunsen einen Ruf an die Universität Breslau an. Hier baute man ihm ein neues Laboratorium und hier lernte er auch den Physiker Gustav Robert Kirchhoff kennen. Doch Bunsen wirkte in Breslau nur drei Jahre.

Heidelberg

Robert Bunsen

1852 übernahm Bunsen den Lehrstuhl von Leopold Gmelin an der Universität Heidelberg. Auch hier erhielt er ein neues Laboratorium (mit Dienstwohnung). Mit Salpetersäure gelang es ihm, reine Metalle wie Chrom, Magnesium, Aluminium, Mangan, Natrium, Barium, Calcium und Lithium durch Elektrolyse herzustellen. In seiner Zusammenarbeit mit Sir Henry Roscoe von 1852 an wurde die Bildung von Chlorwasserstoff aus Wasserstoff und Chlor untersucht.

Nach sieben Jahren brach Bunsen 1859 die Zusammenarbeit mit Roscoe ab und arbeitete zusammen mit Kirchhoff über die Spektralanalyse chemischer Elemente. Mit Hilfe der Spektroskopie konnten bei der Erhitzung chemischer Substanzen in Flammen die charakteristischen Spektrallinien untersucht werden. Zu diesem Zweck perfektionierte Bunsen einen besonderen Gasbrenner, der zuvor durch Michael Faraday erfunden worden war und später den Namen Bunsens erhalten sollte.

Durch die Spektralanalyse des Bad Dürkheimer Mineralwassers entdeckten Bunsen und Kirchhoff 1860/61 die Alkalimetalle Cäsium und Rubidium. Durch ihre Studien wurde es zudem möglich, die Fraunhoferlinien zu erklären und somit eine der wesentlichsten Grundlagen für die moderne Astronomie zu legen.

Ein Manuskript seines Assistenten zur Vorbereitung der Experimente und des Tafelanschriebs zur Vorlesung „Experimentelle Chemie“ tauchte nach 145 Jahren in Kalifornien auf. Frau Prof. Inge König, eine Nachfahrin jenes Assistenten, händigte das Manuskript anlässlich der Jahresfeier der Universität Heidelberg 2004 an die Chemische Fakultät aus (heute im Archiv der Bunsen-Gesellschaft). Interessantes Detail: Das aufgezeichnete Periodensystem umfasste damals 60 Elemente, bevor dann Cäsium und Rubidium mit Bleistift nachgetragen wurden.

Alter

Als Bunsen sich im Alter von 78 Jahren zurückzog, widmete er sich der Geologie, die er bis dahin nur als Hobby betrieben hatte. In seinem Nachruf sagte Roscoe:

„As an investigator, he was great. As a teacher, even greater. As a man and friend, he was greatest.“
„Als Forscher war er großartig. Als Lehrer sogar noch großartiger. Als Mann und Freund war er der Größte.“

Am 16. August 1899 starb er im Alter von 88 Jahren in Heidelberg. Sein Grab befindet sich auch auf dem Heidelberger Bergfriedhof.

In den USA wird alljährlich am 31. März, dem Geburstag von Bunsen der Bunsen Burner Day gefeiert. [1]

Ehrungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.holidayinsights.com/moreholidays/March/bunsenburnerday.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Bunsen — Saltar a navegación, búsqueda …   Wikipedia Español

  • Robert Bunsen — Infobox Scientist box width = 300px name = Robert Bunsen |200px image width = 200px caption = birth date = birth date|1811|3|31|df=y birth place = Göttingen, Germany death date = death date and age|1899|8|16|1811|3|31|df=y death place =… …   Wikipedia

  • Robert Bunsen — Robert Wilhelm Bunsen Pour les articles homonymes, voir Bunsen. Robert Wilhelm Bunsen Robert Wilhelm Bunsen, né le 31 mars …   Wikipédia en Français

  • Robert Bunsen — noun German chemist who with Kirchhoff pioneered spectrum analysis but is remembered mainly for his invention of the Bunsen burner (1811 1899) • Syn: ↑Bunsen, ↑Robert Wilhelm Bunsen • Instance Hypernyms: ↑chemist …   Useful english dictionary

  • Robert Bunsen — n. Robert Wilhelm Bunsen (1811 1899), German chemist, inventor of the Bunsen burner …   English contemporary dictionary

  • Robert Wilhelm Bunsen — Statue Robert Bunsens v …   Deutsch Wikipedia

  • Bunsen — may refer to: *Christian Bunsen (1770–1837), chief librarian of Göttingen and professor of modern philology, father of Robert Bunsen *Christian Charles Josias Bunsen (1791–1860), Prussian diplomat and scholar *Frances Bunsen (1791 1876), or… …   Wikipedia

  • Bunsen (Cratère) — Pour les articles homonymes, voir Bunsen. Bunsen Localisation Astre Lune Coordonnées 41°  24’ …   Wikipédia en Français

  • Bunsen (cratere) — Bunsen (cratère) Pour les articles homonymes, voir Bunsen. Bunsen Localisation Astre Lune Coordonnées 41°  24’ …   Wikipédia en Français

  • Bunsen burner — ► NOUN ▪ a small adjustable gas burner used in laboratories. ORIGIN named after the German chemist Robert Bunsen (1811 99) …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”