- Ave Maris Stella
-
Mit den Worten Ave maris stella („Meerstern, sei gegrüßt“) beginnt ein lateinischer Hymnus, der im Stundengebetder Katholischen Kirche zur zur Vesper an Marienfesten gesungen wird. Der Text des Hymnus ist seit dem 8. Jahrhundert überliefert. Sein Verfasser ist unbekannt.
Durch sein häufiges Vorkommen im Stundengebet war die Melodie des Hymnus war im Mittelalter besonders beliebt und wurde von vielen Komponisten als Grundlage anderer Kompositionen verwendet. Das Original wurde diversen Komponisten zugeschrieben, darunter Venantius Fortunatus.
Im katholischen Gesangbuch Gotteslob ist der lateinische Text mit der gregorianischen Melodie aus dem 11. oder 12. Jahrhundert unter Nr. 596 abgedruckt. Eine deutsche Übersetzung ist unter der Nr. 578 zu finden.
Ave Maris Stella ist auch die Hymne der akadischen Gemeinde in Kanada. Das Lied beginnt und schließt mit der ersten Strophe des lateinischen Gebets, welche drei Strophen in französischer Sprache („Acadie ma patrie“) umfassen.
Inhaltsverzeichnis
Text
Ave maris stella,
Dei Mater alma
Atque semper Virgo
Felix caeli porta.Sei gegrüßt, Stern des Meeres,
Nährende Mutter Gottes
Und stets Jungfrau,
Glückliches Himmelstor.Sumens illud Ave
Gabrielis ore,
Funda nos in pace,
Mutans Hevae nomen.Die Du das „Ave“ nahmst
Von Gabriels Mund
Verankere uns im Frieden
Die Du Evas Namen ändertest.[1]Solve vincla reis,
Profer lumen caecis,
Mala nostra pelle,
Bona cuncta posce.Löse die Fessel der Sünder,
Bring den Blinden das Licht,
Beseitige unsere Sünden,
Erbitte für uns alles Gute.Monstra te esse Matrem,
Sumat per te preces,
Qui pro nobis natus
Tulit esse tuus.Zeige Dich als Mutter,
Er (Jesus) erhält durch Dich unsere Bitten,
Der für uns geboren
Es auf sich nahm, Dein (Sohn) zu sein.Virgo singularis,
Inter omnes mitis,
Nos culpis solutos,
Mites fac et castos.Einzigartige Jungfrau,
Sanftmütigste von allen,
Befreie uns von den Sünden,
Mach (uns) sanft und keusch.Vitam praesta puram
Iter para tutum,
Ut videntes Iesum,
Semper collaetemur.Gewähre uns ein reines Leben,
Bereite uns den sicheren Weg
Um Jesus zu sehen,
Wir werden immer frohlocken.Sit laus Deo Patri,
Summo Christo decus,
Spiritui Sancto
Honor, tribus unus.
AmenLob sei Gott Vater
Lob sei dem Höchsten Christus
Dem Heiligen Geist
Sei Ehre, allen drei zugleich.
AmenFußnoten
- ↑ „Eva“ rückwärts gelesen ergibt „Ave“.
Literatur
- Heinrich Lausberg: Der Hymnus „Ave maris stella“. Westdeutscher Verlag, Opladen 1976, ISBN 3-531-05075-3
Weblinks
- Gemeinfreie Noten von Ave maris stella in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
Wikimedia Foundation.