Roland Eötvös

Roland Eötvös
Loránd Eötvös

Loránd Eötvös [ˈloraːnd ˈøtvøʃ] (* 27. Juli 1848 in Buda; † 8. April 1919 in Budapest) war ein ungarischer Physiker. International bekannt war er als (Baron) Roland von Eötvös (oder: Roland Eötvös).[1]

Er baute um 1906 neuerlich eine Drehwaage (die zuvor schon von John Michell, Charles-Augustin de Coulomb und Henry Cavendish entwickelt wurde) zur Messung von kleinen räumlichen Schwereveränderungen.

Durch eingehende Experimente gelang ihm der Nachweis, dass die Gravitationskraft nur von der Masse der Objekte, nicht von ihrem Stoff abhängt, was bedeutet, dass beim freien Fall im Vakuum alle Körper gleich schnell fallen. Generell bezeichnet man Experimente, die die Gleichheit von schwerer und träger Masse überprüfen, als Eötvös-Experimente.

Als ungarischer Kultus- und Unterrichtsminister reformierte Loránd Eötvös die Mittelschulen seines Landes und räumte dem Mathematikunterricht eine bedeutende Rolle ein. Dies wirkt sich bis heute bei den europäischen Denksport- und Mathematik-Olympiaden aus, deren Wettbewerbe häufig von ungarischen Gymnasiasten gewonnen werden.

Von 1886 bis zu seinem Tod forschte und lehrte Loránd Eötvös an der Universität Budapest, die seit 1950 nach ihm benannt ist (Loránd-Eötvös-Universität / Eötvös Loránd Tudományegyetem).

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war Eötvös ein bekannter Alpinist, der in den Dolomiten mehrere Erstbesteigungen (meistens zusammen mit dem Bergführer Michel Innerkofler) durchführte, z. B. Sextener Rotwand 1878.[2] (Seine Töchter Ilona und Rolanda von Eötvös wurden ebenfalls in den Dolomiten als Bergsteigerinnen bekannt.[3][4]) Er war langjähriger Präsident des ungarischen Tourismusverbandes.[5]

Inhaltsverzeichnis

Anekdoten

Valentine Telegdi erzählt folgende Anekdote über Eötvös, der als (ehemaliger) Unterrichtsminister Anspruch auf den Titel "Exzellenz" hatte. Eötvös examinierte einen Medizinstudenten. Als dieser ihn im Prüfungsdruck versehentlich mit Professor anredete meinte Eötvös: Nun mein junger Freund, wenn wir an diesem Punkt angelangt sind, können Sie mich gleich Onkel Roland nennen.[6]. Telegdi, der selbst Ungar war, betont auch, dass es für den ungarischen Landadel absolut ungewöhnlich war, in die Forschung oder Lehre zu gehen.

Nach ihm benannt sind außerdem:

  • Die mittlerweile unzulässige Einheit Eötvös zur Angabe von Schwerkraftänderungen zwischen verschiedenen geographischen Orten in der Geophysik.[7]
  • Der Eötvös-Krater auf dem Mond.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Diese Namen werden auch heute noch oft verwendet, vgl. (neben den anderen Links) einen Artikel auf www.time.com vom 21. Juni 2005, oder en:Eötvös experiment wo er (Stand 9.10.2007) Roland von Eötvös heißt.
  2. Most important climbings of Loránd Eötvös
  3. (Climbings of) the whole family
  4. (Climbings of) Ilona and Rolanda Eötvös
  5. The life of Loránd Eötvös
  6. Telegdi, Oral History Project, Caltech
  7. esa: Basic Measurement Units

Literatur

  • Lászlo Kovács: Eötvös Loránd, tudós-tanár. UP, Szombathely 2002, ISBN 963-929025-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roland Eotvos — Roland Eötvös Roland Eötvös Vásárosnaményi Báró Eötvös Loránd, mieux connu sous le nom Loránd Eötvös ou Roland Eotvos (27 juillet 1848 8 avril 1919) était un physicien hongrois. De nos jours, on connait Eotvos surtout pour son travail… …   Wikipédia en Français

  • Roland Eötvös — Pour les articles homonymes, voir Eötvös. La forme de ce nom en hongrois est Eötvös Roland. Dans cet article, le prénom est placé en tête comme il est d usage dans les langues occidentales. Roland Eötvös Vásárosnaményi Báró Eötvös Loránd, mieux… …   Wikipédia en Français

  • Roland von Eötvös — Loránd Eötvös Loránd Eötvös [ˈloraːnd ˈøtvøʃ] (* 27. Juli 1848 in Buda; † 8. April 1919 in Budapest) war ein ungarischer Physiker. International bekannt war er als (Baron) Roland von Eötvös (oder: Roland Eötv …   Deutsch Wikipedia

  • Eötvös-Gleichung — Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Eötvös-Konstante — Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Eötvös-Regel — Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Eötvös rule — The Eötvös rule, named after the Hungarian physicist Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) enables the prediction of the surface tension of an arbitrary liquid pure substance at all temperatures. The density, molar mass and the critical temperature… …   Wikipedia

  • Eötvös — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Astronomie 2 Éducation 3 …   Wikipédia en Français

  • Eötvös experiment — /ut vush, et /; Hung. /uet vuesh/, Physics. an experiment to confirm that all materials respond equally to gravity and that gravitational mass and inertial mass are equivalent. Cf. equivalence principle. [named after Roland Eötvös (1848 1919),… …   Universalium

  • eötvös balance — ˈət](ˌ)vəsh , ˈet], ˈə̄tˌvə̄sh , ˈə̄tvəsh noun Usage: usually capitalized E Etymology: after Roland Eötvös died 1871 Hungarian physicist : a sensitive torsion balance used for the measurement of variations in the density of the underlying rocks… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”